Hörscheid

Hörscheid
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Hörscheid
Hörscheid
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hörscheid hervorgehoben
50.226.8758333333333516
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Daun
Höhe: 516 m ü. NN
Fläche: 4,04 km²
Einwohner:

130 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km²
Postleitzahl: 54552
Vorwahl: 06592
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 031
Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 Daun
Ortsbürgermeister: Hans Schuh
Lage der Ortsgemeinde Hörscheid im Landkreis Vulkaneifel
Scheid Hallschlag Ormont Kerschenbach Reuth Stadtkyll Jünkerath Schüller Gönnersdorf Esch Feusdorf Birgel Steffeln Wiesbaum Berndorf Hillesheim (Eifel) Oberbettingen Basberg Kerpen (Eifel) Üxheim Nohn Oberehe-Stroheich Walsdorf Dohm-Lammersdorf Duppach Kalenborn-Scheuern Rockeskyll Pelm Berlingen Hohenfels-Essingen Gerolstein Neroth Birresborn Kopp Mürlenbach Densborn Salm Dreis-Brück Betteldorf Daun Dockweiler Hinterweiler Kirchweiler Kradenbach Nerdlen Sarmersbach Gefell Hörscheid Darscheid Utzerath Schönbach Steiningen Steineberg Demerath Winkel (Eifel) Immerath Strotzbüsch Mückeln Strohn Gillenfeld Ellscheid Saxler Udler Mehren Schalkenmehren Üdersdorf Brockscheid Bleckhausen Oberstadtfeld Wallenborn Niederstadtfeld Weidenbach Schutz Meisburg Deudesfeld Borler Bongard Boxberg Neichen Beinhausen Katzwinkel Hörschhausen Berenbach Kötterichen Höchstberg Kaperich Lirstal Oberelz Arbach Retterath Uersfeld Mannebach Bereborn Kolverath Sassen Gunderath Horperath Ueß Mosbruch Kelberg Gelenberg Bodenbach Reimerath Welcherath Brücktal Kirsbach Drees Nitz Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Cochem-Zell Landkreis Bernkastel-Wittlich Eifelkreis Bitburg-Prüm Nordrhein-Westfalen Landkreis Ahrweiler BelgienKarte
Über dieses Bild
Heiligenhäuschen aus den 1960er Jahren

Hörscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die höchste Erhebung auf der Gemarkung ist die nordöstlich gelegene Kapp mit 590 m ü. NN. Das Dorf selbst liegt auf einer schmalen langgestreckten Anhöhe, von der das Gelände nach beiden Seiten abfällt. Im Norden fällt vom Dorf aus ein bewaldeter Hang bis zum Hasenbach stark ab, südlich des Dorfes befindet sich abfallendes Wiesengelände bis zum Maubach. Beide Bäche vereinigen sich im Westen der Gemarkung, der Maubach fließt dann bei Boverath in die Lieser.

Im Osten der Gemarkung entspringt die Alf, sie fließt von dort aus nach Süden.

Zu Hörscheid gehören auch die Wohnplätze Birkenhof und Sonnenhof.[2]

Hörscheid ist ein Straßendorf, das in einer Sackgasse endet. Westlich des Dorfes verläuft die neugebaute Teilstrecke der A 1 von Trier nach Köln. 1982 wurde Hörscheid Bezirkssieger im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.

Geschichte

Das Gebiet war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Auf dem Siedlungsgebiet fand man keltische Steinbeile. Die Flur Runkelhof zeigt Spuren römischer Besiedlung, hier stand an der Römerstraße von Trier nach Köln eine Steinbauvilla aus dem 2. bis 4. Jahrhundert. Die Römer hatten eine nahe gelegene Seitenquelle der Alf umgeleitet und kanalisiert. Die Stollenwasserleitung verlief 1,30 m tief im Boden und endete in einem Brunnen im Nachbardorf Darscheid, der aber verschollen ist. Der Name des Dorfes wird vom keltischen Wort für „Bergwald“ oder „Hirschwald“ abgeleitet, was aber unsicher ist. Die Endung „-scheid“ weist auf eine frühmittelalterliche Rodung hin. Erstmals urkundlich erwähnt wird Hörscheid in einer Urkunde von 1465, es bestand nach dieser Urkunde schon im Jahr 1398. Im 16. Jahrhundert bestand die Siedlung aus fünf Feuerstellen. Das Dorf war seit dem 14. Jahrhundert dem Amt Daun eingegliedert, das seit 1354 zu Kurtrier gehörte. Kirchlich gehörte das ganze Amt Daun jedoch zum Erzbistum Köln. Das Gebiet ist vorwiegend römisch-katholisch besiedelt, Hörscheid gehört seit 1803 zur Pfarrei Darscheid. Die Glocke der katholischen Brigidenkapelle wurde 1678 gegossen, es muss damals also schon eine Kapelle bestanden haben. Sie wurde 1850 erneuert. Die evangelische Diasporagemeinde gehört zum Dekanat Adenau.

1787 bestand in Hörscheid eine Winterschule. Später gingen die Schulkinder nach Darscheid in eine einklassige Volksschule, die 1975 geschlossen wurde. Seitdem besuchen die Hörscheider Kinder die zweizügige Grundschule in Mehren. Ein Kindergarten steht ebenfalls in Darscheid zur Verfügung.

Das Leben in der Eifel war für die Menschen wegen des rauhen Klimas und der schlechten Böden oft hart. Wegen großer Not wanderten Anfang des 19. Jahrhunderts insgesamt 31 Personen aus Hörscheid nach Nordamerika aus. Erst ab 1860 konnten durch Aufforstung der kargen Heide und verbesserte landwirtschaftliche Methoden die Ernährung der Bevölkerung dauerhaft gesichert werden. 1912 erfolgte eine Zusammenlegung der durch Erbteilung zerstückelten Felder. 1931 wurde eine zentrale Wasserversorgung gebaut. 1933 wurde ein großer Teil des Heidelandes kultiviert.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hörscheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]

Bürgermeister

Hans Schuh wurde in der Wahl am 25. August 2009 vom Gemeinderat zum Ortsbürgermeister gewählt und löste Walter Steinebach ab.

Wappen

Das am 7. Mai 1991 genehmigte Wappen wird wie folgt beschrieben: „In Silber ein blauer Wellenstab, vorn ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, hinten über einem grünen Eichenblatt eine rote Flamme.“

Das rote Balkenkreuz auf silbernem Grund weist auf die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Kurtrierischen Amt Daun hin. Der blaue Wellenstab symbolisiert die Quelle des Alfbachs. Das grüne Eichenblatt dokumentiert, dass der Name Hörscheid als „Bergwald“ gedeutet wird, sowie die Tatsache, dass auf der Flur Gebrannter Berg Eichenlohe zum Gerben gewonnen wurde. Die rote Flamme ist Kennzeichen der Ortspatronin St. Brigida.

Sehenswürdigkeiten

Pietà im Heiligenhäuschen

Neben einer 1850 neu gebauten Kapelle mit einem Barockaltar von 1738, der der Hl. Brigida von Kildare geweiht ist, steht auf der Gemarkung der Gemeinde ein malerisches Heiligenhäuschen, das in den 60er Jahren errichtet wurde, mit einer aus rötlichem Basalt gefertigten Pietà. Zentral gelegen sind außer der Kapelle der 1980 errichtete Brunnenplatz, ein 2006 in Eigenleistung der Bürger erneuerter Spielplatz sowie ein Gemeindehaus mit Feuerwehrhaus.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hörscheid

Wirtschaft und Infrastruktur

Das kleine Dorf beherbergt drei landwirtschaftliche Großbetriebe, davon zwei Aussiedlerhöfe, sowie einen Baugroßhandel.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 70 (PDF)
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen

Weblinks

 Commons: Hörscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörscheid — Hörscheid …   Wikipédia en Français

  • Hörscheid — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen hörscheid.jpg lat deg = 50 |lat min = 13 |lat sec = 12 lon deg = 6 |lon min = 52 |lon sec = 33 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Vulkaneifel Verbandsgemeinde = Daun Höhe …   Wikipedia

  • Horscheid — Original name in latin Hrscheid Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.21667 latitude 6.86667 altitude 491 Population 141 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Kulturdenkmäler in Hörscheid — In der Liste der Kulturdenkmäler in Hörscheid sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Hörscheid aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 15. März 2011). Einzeldenkmäler Hauptstraße:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Daun — Diese Liste beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreises Vulkaneifel in Rheinland Pfalz. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Darscheid — Darscheid …   Wikipedia

  • Alfbach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Alf Lage Rheinland Pfalz Länge 53 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bewingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bolsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Büscheich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”