- Demerath
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1752777777786.945440Koordinaten: 50° 11′ N, 6° 57′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 440 m ü. NN Fläche: 10,51 km² Einwohner: 312 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km² Postleitzahl: 54552 Vorwahl: 06573 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 016 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 DaunWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Horst Becker Lage der Ortsgemeinde Demerath im Landkreis Vulkaneifel Demerath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
In der weiteren Umgebung von Demerath befinden sich einige Maare, zum Beispiel das Pulvermaar und das Holzmaar in Gillenfeld, das Schalkenmehrener Maar und das Ulmener Maar. Die Entfernung nach Cochem an der Mosel und zum Nürburgring beträgt jeweils 25 km.
Zu Demerath gehören auch die Wohnplätze Demerathermühle und Kiefernhof.[2]
Geschichte
Der Ort wird erstmals im Jahre 1075 unter dem Namen Diemunderode urkundlich erwähnt. 1319 wird der Ort als Demeroyt bezeichnet, 1341 als Dymelderade und 1368 als Dymenroide. 1475 wird die Kirche am Ort als Filiale Demarait der Pfarrei Wollmerath bezeichnet. Seit 1518 befand sich in Demerath ein Hochgericht der Grafen von Manderscheid. 1644 kommt es zur Schlacht an der Steineberger Ley, bei der viele Anwohner der Gegend von lothringischen Truppen niedergemacht werden. 1728 erhält Demerath, Ambts Dauhn, eine Polizey oder Dorfordnung. 1794 wird der Ort von französischen Truppen besetzt. Um 1794 wird auch die sogenannte Freiheitseiche gepflanzt. 1803 wird Demerath zur selbständigen Pfarrei erhoben. Seit 1815 gehört Demerath zum preußisch gewordenen Kreis Daun. 1841 erhält die Gemeinde eine neue Polizeiverordnung für die Bürgermeisterei Gillenfeld. Seit 1904 gibt es in Demerath eine Telefonleitung. 1920 wird die Freiwillige Feuerwehr und 1960 wird der Musikverein gegründet. 1970 wurde die Schule am Ort aufgelöst. 2003 wird die marode Freiheitseiche gefällt und eine neue gepflanzt.[3]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Unter silbernem Schildhaupt, darin schräggekreuzt rotes Schwert und roter Schlüssel, in Grün ein goldener Stein, aus dem unteren Schildrand wachsend, darüber zwei goldene Eichblätter mit Eicheln“.[4][5]
Auf Petrus und Paulus, die beiden Schutzpatrone der Pfarrkirche von Demerath, nehmen Schlüssel und Schwert Bezug. Die Farben Silber und Rot weisen auf die historischen Bindungen zum ehemaligen Kurfürstentum Trier hin. Der untere Teil nimmt Bezug auf Ereignisse in der Zeit der Französischen Revolution. Damals wurde vor der Kirche von den Bürgern eine sogenannte "Revolutionseiche" gepflanzt, unter der sich der alte Gerichtsstein befand. Der grüne Hintergrund steht für die landschaftlich reizvolle Lage von Demerath. [6]
Siehe auch
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Demerath
- Demerath – private Seite
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Demerath bei Hierzuland, SWR Fernsehen
Einzelbelege
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 70 (PDF)
- ↑ http://www.demerath-eifel.de/images/Geschichte_Demerath.PDF
- ↑ Genehmigungsurkunde vom 20. Oktober 1980, AZ.: 100-020.022, Bezirksregierung Trier
- ↑ Friedbert Wißkirchen:Orts- und Gemeindewappen sind wieder »in«. Heimatjahrbuch 1988 des Kreises Daun.
- ↑ http://www.demerath-eifel.de/wappen.html Homepage Gemeinde Demerath (abgerufen 28. August 2011)
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.