- Wallenborn
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1561111111116.7222222222222425Koordinaten: 50° 9′ N, 6° 43′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 425 m ü. NN Fläche: 8,32 km² Einwohner: 427 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km² Postleitzahl: 54570 Vorwahl: 06599 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 079 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 DaunWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Madlene Steffes Lage der Ortsgemeinde Wallenborn im Landkreis Vulkaneifel Wallenborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an. Der Ort ist als Fremdenverkehrsgemeinde staatlich anerkannt.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt in der Vulkaneifel ca. 10 km Luftlinie oder 12 Straßenkilometer südwestlich von Daun an der Bundesstraße 257.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Wallenborn besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.
Wappen
Unter einem Schildhaupt, das mit neun zur Mitte hin ansteigenden Bogen von Blau und Silber geteilt ist, in Rot ein nach unten gewendeter silberner Pfeil, vorne begleitet von einer goldenen Mispel mit blauem Butzen, hinten von einem goldenen, gekrönten Löwenkopf.[2]
Die neun zur Mitte hin ansteigenden Bogen sollen den Wallenden Born symbolisieren, der dem Ort seinen Namen gegeben hat. Der silberne Pfeil steht für den Ortspatron, den hl. Sebastian. Mispel und gekrönter Löwenkopf erinnern an zwei Herrschaften von Wallenborn: die Zandt von Merl,[3] die in ihrem Wappen drei gekrönte Löwen führten, und die Herrschaft von Arenberg mit drei Mispeln im Wappen.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
In Wallenborn befinden sich einige unter Denkmalschutz gestellte Kulturdenkmäler:[4]
- Die Katholische Filialkirche St. Sebastian, ein Saalbau aus dem Jahr 1814, erweitert 1951; auf dem Kirchhof ein Wegekreuz aus Sandstein aus dem Jahre 1684
- Ein Wegekreuz aus Rotsandstein aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, es handelt sich um ein Schaftkreuz des sogenannten Kyllburger Typs (Hauptstraße)
- Ein weiteres Wegekreuz mit der Jahreszahl 162[0] (Weidenbacher Straße)
- Ein Bildstock mit einem Steinrelief der Vierzehn Nothelfer von 1812 (Weidenbacher Straße)
Naturdenkmale
Die Hauptsehenswürdigkeit des Dorfes ist eine Mofette namens Wallender Born, im Volksmund auch Brubbel genannt, die zu einem aktiven Kaltwassergeysir aufgebohrt wurde.
Verkehr
- An Wallenborn vorbei verläuft die Bundesstraße 257.
- Wallenborn liegt im Verkehrsverbund Region Trier. Die Buslinie 523 der Rhein-Mosel-Verkehrsgesellschaft bietet wochentags einige Verbindungen zum Bahnhof Gerolstein an der Eifelstrecke Köln–Trier.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b Friedbert Wißkirchen: Neue Gemeindewappen im Kreis Daun. Heimatjahrbuch 1990 Kreis Daun
- ↑ Zandt von Merl
- ↑ Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Vulkaneifel, Seite 29 (PDF)
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Wallenborn
- Gerhard Becker 1988: Wallenborn - fast 800 Jahre Dorfgeschichte
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.