- Mannebach (Eifel)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.282626.98642505Koordinaten: 50° 17′ N, 6° 59′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Kelberg Höhe: 505 m ü. NN Fläche: 7,34 km² Einwohner: 236 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km² Postleitzahl: 56769 Vorwahl: 02657 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 225 Adresse der Verbandsverwaltung: Dauner Straße 22
53539 KelbergWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Walter Eich Lage der Ortsgemeinde Mannebach im Landkreis Vulkaneifel Mannebach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mannebach wird 1336 zuerst erwähnt. Es gehörte zur Grafschaft Virneburg. 1350 ist ein Thylgen von Mannebach Lehnsmann der Grafschaft. Das Erbe der Grafen von Virneburg traten 1556 die von Manderscheid-Schleiden an. Kirchlich gehörte der Ort zur Pfarrei Retterath. Hier befand sich das virneburgische Hochgericht (zuständig für Strafsachen), in dem Mannebach im 15. Jahrhundert mit einem Heimburgen (wohl Beisitzer) vertreten war. Mannebach war im 16. Jahrhundert Zentrum der sogenannten Vogtei Mannebach, d. h. einer regionalen Verwaltung.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Mannebach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „In Gold ein nach oben und nach rechts versetztes rotes Kreuz, oben links sieben rote Rauten (4:3), unten links schwebend ein grüner Palmzweig gekreuzt von einem grünen Pfeil begleitet von einem schräglinken blauen Wellenbalken“.
Bauwerke
Im Mannebacher Gemeindewald fand man vorgeschichtliche Hügelgräber sowie römische Bestattungen, die auf eine frühe Besiedlung schließen lassen. Die Kapelle ist der Kreuzerhebung und dem Heiligen Sebastian geweiht. Sie wurde 1772 errichtet. Im Ort gibt es mehrere Basaltkreuze aus dem 18. und einen Bildstock aus dem 17. Jahrhundert.[3]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach
Auszeichnungen
Mannebach nahm 2009 am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in der Hauptklasse teil. Auf Kreisebende belegte Mannebach den 1. Platz. Darauf folgte ein 2. Platz im Gebietsentscheid
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ W. Fabricius: Geschichtl. Atlas d. Rheinprovinz. Bd. 5, Bonn 1898, S. 378f.
- ↑ KDM, Kreis Mayen, S. 281f.
Weblinks
Commons: Mannebach (Eifel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Landkreis VulkaneifelArbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach (Eifel) — Kirchstraße 2: Katholische Filialkirche St. Sebastian In der Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mannebach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz… … Deutsch Wikipedia
Mannebach — ist der Name folgender Orte in Rheinland Pfalz: Mannebach (Eifel), Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel Mannebach (bei Saarburg), Gemeinde im Landkreis Trier Saarburg Mannebach (Beltheim), Ortsteil der Gemeinde Beltheim Mannebach ist der Name… … Deutsch Wikipedia
Mannebach, Vulkaneifel — Mannebach … Wikipedia
Mannebach (bei Saarburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mannebach — For Mannebach in the district Vulkaneifel, see Mannebach, Vulkaneifel. Mannebach … Wikipedia
Mannebach (Trèves-Sarrebourg) — Pour les articles homonymes, voir Mannebach. Mannebach … Wikipédia en Français
Kalenborn (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach (bei Saarburg) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mannebach einschließlich des Ortsteils Kümmern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März… … Deutsch Wikipedia
Apartment Michels Mannebach — (Mannebach,Германия) Категория отеля: Адрес: 56769 Mannebach, Германия … Каталог отелей
Kerpen (Eifel) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia