- Tannenberg (Sachsen)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.60472222222212.95498Koordinaten: 50° 36′ N, 12° 57′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Erzgebirgskreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Geyer Höhe: 498 m ü. NN Fläche: 7,94 km² Einwohner: 1.194 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km² Postleitzahl: 09468 Vorwahl: 03733 Kfz-Kennzeichen: ERZ Gemeindeschlüssel: 14 5 21 610 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rittergut 1
09468 TannenbergWebpräsenz: Bürgermeister: Christoph Neubert (WV) Lage der Gemeinde Tannenberg im Erzgebirgskreis Tannenberg ist eine der kleinsten eigenständigen Gemeinden im Erzgebirgskreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Tannenberg liegt im Tal der Zschopau, die hier den aus Nordwesten kommenden Geyersbach aufnimmt. Höchster Punkt des Ortes ist der „Knochen“ mit 641 m. Durch die Ortslage führen die Staatsstraßen S222 und S267.
Nachbargemeinden
Im Norden grenzt Ehrenfriedersdorf, im Osten Thermalbad Wiesenbad, im Süden Schlettau, im Südwesten Elterlein und im Westen Geyer an den Ort.
Gliederung
Zu Tannenberg gehört der Ortsteil Siebenhöfen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Tannenberg erfolgte 1411. Der rechts der Zschopau gelegene Teil des Ortes gehörte damals zur Herrschaft Belberg des Burggrafen zu Meißen. Das linksseitige Rittergut gehörte zur Herrschaft Wolkenstein. Ende des 15. Jahrhunderts werden beide Ortsteile von Matthes von Reizenstein erworben. Das Rittergut ist über 500 Jahre politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt des Ortes.
1812 baute der Engländer Evan Evans in Siebenhöfen eine Spinnmühle. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Textilindustrie zum Hauptgewerbe in der Gemeinde. Weitere kleinere Unternehmen der Metall-, Kunststoff- und Papierverarbeitung ließen sich ebenfalls nieder.
Einwohnerentwicklung
Am 3. Oktober 1990 zählte Tannenberg 1255 Einwohner. Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres:
1993 bis 1997
- 1993–1225
- 1994–1220
- 1995–1213
- 1996–1220
- 1997–1247
1998 bis 2002
- 1998–1269
- 1999–1264
- 2000–1265
- 2001–1280
- 2002–1272
2003 bis 2007
- 2003–1278
- 2004–1269
- 2005–1276
- 2006–1254
- 2007−1244
ab 2009
- 2009−1208
- Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Politik
Gemeinderat
Von den 10 Sitzen im Gemeinderat hat das Bürgerforum Annaberg 8 und die CDU 2.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Paßklausenturm mit dreiseitigem Wassergraben
- spätgotische Kirche St. Christophorus mit Schnitzaltar aus dem Jahr 1521 von Christoph Walter und Kindergrabplatten und einem Epitaph aus dem 16. Jahrhundert
Geografische Besonderheiten
- In Tannenberg liegt der geografische Mittelpunkt des per 1. August 2008 neu gebildeten Landkreises Erzgebirge. Der Punkt befindet sich unmittelbar am Europäischen Fernwanderweg Eisenbach-Budapest
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Verkehrsmäßig ist Tannenberg über eine Staatsstraße von Schlettau und Schönfeld ans Bundesstraßennetz angebunden.
Persönlichkeiten
- Evan Evans (1765–1844), Maschinenbauer und Unternehmer, Gründer der Baumwollspinnerei in Siebenhöfen
- Eli Evans (1805–1882), Unternehmer in Siebenhöfen und Politiker
- Carl-Heinz Westenburger (1924–2008), Maler und Grafiker
Literatur
- Hermann Lungwitz: Die Geschichte des Rittergutes Tannenberg bei Geyer. Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges. Heft 44. Tannenberg 2000, Neuauflage bearbeitet von Egon König (PDF 498 KB)
- Richard Steche: Tannenberg. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 4. Heft: Amtshauptmannschaft Annaberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 89.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Tannenberg (Sachsen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- offizielle Internetpräsenz der Gemeinde
- Tannenberg im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Siebenhöfen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- In Tannenberg schlägt das Herz des Erzgebirges, Freie Presse vom 21. Januar 2009
Städte und Gemeinden im ErzgebirgskreisAmtsberg | Annaberg-Buchholz | Aue | Auerbach | Bad Schlema | Bärenstein | Bernsbach | Bockau | Börnichen/Erzgeb. | Borstendorf | Breitenbrunn/Erzgeb. | Burkhardtsdorf | Crottendorf | Deutschneudorf | Drebach | Ehrenfriedersdorf | Eibenstock | Elterlein | Erlbach-Kirchberg | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Gornau/Erzgeb. | Gornsdorf | Großolbersdorf | Großrückerswalde | Grünhain-Beierfeld | Grünhainichen | Heidersdorf | Hohndorf | Hormersdorf | Jahnsdorf/Erzgeb. | Johanngeorgenstadt | Jöhstadt | Königswalde | Lauter/Sa. | Lengefeld | Lößnitz | Lugau/Erzgeb. | Marienberg | Mildenau | Neukirchen/Erzgeb. | Niederdorf | Niederwürschnitz | Oberwiesenthal | Oelsnitz/Erzgeb. | Olbernhau | Pfaffroda | Pobershau | Pockau | Raschau-Markersbach | Scheibenberg | Schlettau | Schneeberg | Schönheide | Schwarzenberg/Erzgeb. | Sehmatal | Seiffen/Erzgeb. | Stollberg/Erzgeb. | Stützengrün | Tannenberg | Thalheim/Erzgeb. | Thermalbad Wiesenbad | Thum | Wolkenstein | Zöblitz | Zschopau | Zschorlau | Zwönitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tannenberg (Sachsen) — Tannenberg … Wikipédia en Français
Tannenberg — steht für Tannenberg (Familienname) Boris de Tannenberg (1864–1914), französischer Erzieher, Romanist und Hispanist russischer Abstammung Wilhelm Tannenberg (1895–1983), deutscher Jurist und Diplomat einen Adelstitel, Ritter von Tannenberg, den… … Deutsch Wikipedia
Tannenberg, Saxony — Infobox German Location Name = Tannenberg image photo = Wappen = Coa tannenberg.png Wappengröße = 100 lat deg = 50 |lat min = 36 |lat sec = 24 lon deg = 12 |lon min = 56 |lon sec = 57 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz… … Wikipedia
Tannenberg — Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Tannenberg (Bayern, Sachsen, Ostpreußen, Schlesien, Österreich), Tanneberg (Brandenburg, Sachsen), Dannenberg (Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein Westfalen) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Grube Tannenberg — Zinnerzgrube Tannenberg Andere Namen Grube Tannenberg, Grube Mühlleithen Abbau von Zinnerz Gangname Greisenkörper I Mächtigkeit ca. 45 mdep1 Größte Tiefe … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen — Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig 5 Landkreis Bautzen … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen nach Einwohnerzahl und Fläche — Die Auflistung der Städte und Gemeinden entspricht dem Stand vom 1. Juli 2008. Auch die Flächenangaben beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2008.[1] Die Angaben zu den Einwohnerzahlen datieren vom 31. Dezember 2006 gemäß Statistischem… … Deutsch Wikipedia
Lauter/Sachsen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Edmund Meinel von Tannenberg — Edmund Meinel (* 23. September 1864 in Klingenthal; † 24. Juli 1943 in Tannenbergsthal) war ein deutscher Unternehmer und Landtagsabgeordneter im Sächsischen Landtag der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Schlossbesitzer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gewässer in Sachsen — Die Fließ und Standgewässer in Sachsen sind: Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 Elbe 1.1.1 Elbnebenflüsse und gewässer mit Mündung in Sachsen 1.1.1.1 … Deutsch Wikipedia