- Lans (Tirol)
-
Lans Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Innsbruck Land Kfz-Kennzeichen: IL Fläche: 6,03 km² Koordinaten: 47° 14′ N, 11° 26′ O47.23833333333311.431388888889867Koordinaten: 47° 14′ 18″ N, 11° 25′ 53″ O Höhe: 867 m ü. A. Einwohner: 918 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km² Postleitzahl: 6072 Vorwahl: 0512 Gemeindekennziffer: 7 03 25 NUTS-Region AT332 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Boutignyplatz 128
6072 LansWebsite: Politik Bürgermeister: Christian Meischl Lage der Gemeinde Lans im Bezirk Innsbruck Land (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Lans ist eine Gemeinde mit 918 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Innsbruck Land, Tirol (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt 8 Kilometer südlich von Innsbruck entfernt am östlichen Mittelgebirge, am Fuße des Patscherkofels (2246m).
Der Lanser See, heute ein beliebtes Naherholungsgebiet für Innsbrucker, ist in der Eiszeit entstanden und wird von unterirdischen Quellen gespeist. Bedeutend ist der Sommertourismus mit dem Golfplatz Sperberegg und dem Gesundheitszentrum Lanserhof.
Am Ortsrand führt die Mittelgebirgsbahn vorbei, die Lans mit dem benachbarten Igls und mit Innsbruck verbindet.
Geschichte
Der Ortsname entstammt nach Auffassung von Sprachwissenschaftlern wahrscheinlich der illyrischen Sprache. Lans liegt an der alten Salzstraße und wird in einer Urkunde von 1180 erstmals als "Lannes" erwähnt.
Nachbargemeinden
Aldrans im Nordosten, Ellbögen im Süden, Innsbruck im Norden, Patsch im Süden, Sistrans im Osten, Igls im Westen.
Partnergemeinde
- Boutigny-sur-Essonne (Frankreich)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Der Schriftsteller, Journalist und Musiker Alois Schöpf wurde am 5. Oktober 1950 in Lans geboren.
Der Historiker und Politologe Erik von Kuehnelt-Leddihn lebte von 1952 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 in Lans.
Der Grafiker und Maler Heinrich C. Berann, der v.a. durch seine Panaormakarten bekannt war, wohnte und arbeitete von 1952 bis zu seinem Tod im Jahre 1999 in Lans.- Christian Berger (Kameramann)
- Hellmut Lantschner kürte sich bei den Weltmeisterschaften 1939 in Zakopane zum Weltmeister im Abfahrtslauf.
- Elisabeth Wiesmüller war 1993 bis 2005 Gemeinderätin ins Lans
- Wilhelm Czermak (Mediziner)
- Alois Partl, ehemaliger Landeshauptmann Tirols
Weblinks
Commons: Lans – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck LandAbsam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Völs | Volders | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lans (Tirol) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lans enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lans, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… … Deutsch Wikipedia
Lans — ist der Name von Orten: Gemeinde Lans in Tirol, Österreich, siehe: Lans (Tirol) Gemeinde Lans in der französischen Region Burgund, siehe: Lans (Saône et Loire) Gemeinde Lans en Vercors in der französischen Region Rhône Alpes Gemeinde Villard de… … Deutsch Wikipedia
Lans, Tyrol — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Lans Wappen = Wappen at lans.png lat deg = 47 | lat min = 14 | lat sec = 18 lon deg = 11 | lon min = 25 | lon sec = 53 Bundesland = Tirol Bezirk = Innsbruck Land Höhe = 867 Fläche = 6.03 Einwohner … Wikipedia
Lans (Tyrol) — Pour les articles homonymes, voir Lans. Lans Blason de Lans … Wikipédia en Français
Denkmalgeschützte Objekte in Hall in Tirol — In der Stadt Hall in Tirol gibt es 350 denkmalgeschützte Objekte (Stand 2010). Die unten angeführte Liste führt zu den einzelnen Listen, nach Straßennamen aufgegliedert. Liste der Stadtteile Objektanzahl Hall in Tirol A L 104 Hall in Tirol M Sa… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Polling in Tirol — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Polling in Tirol enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Polling in Tirol, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kematen in Tirol — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kematen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kematen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seefeld in Tirol — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seefeld in Tirol enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Seefeld in Tirol, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Patsch (Tirol) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Patsch enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Patsch, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfaffenhofen (Tirol) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfaffenhofen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pfaffenhofen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia