- Aldrans
-
Aldrans Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Innsbruck Land Kfz-Kennzeichen: IL Fläche: 8,89 km² Koordinaten: 47° 15′ N, 11° 26′ O47.2511.433333333333760Koordinaten: 47° 15′ 0″ N, 11° 26′ 0″ O Höhe: 760 m ü. A. Einwohner: 2.183 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 245,56 Einw. pro km² Postleitzahl: 6071 Vorwahl: 0512 Gemeindekennziffer: 7 03 02 NUTS-Region AT332 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorf 34
6071 AldransWebsite: Politik Bürgermeister: Adolf Donnemiller Lage der Gemeinde Aldrans im Bezirk Innsbruck Land
Aldrans von Nord-Westen(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Aldrans ist eine Gemeinde mit 2183 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Innsbruck Land des Bundeslandes Tirol (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Aldrans liegt auf einer Mittelgebirgsterrasse südöstlich angrenzend an Innsbruck. Der Name stammt vom alten "Allrainer Veld", das 1312 als "Alrains" in einer Urkunde erwähnt wurde.
Zu Aldrans gehören noch die Weiler (Ortsteile) Rans, Prockenhöfe, Wiesenhöfe und Herzsee am gleichnamigen See.
Aldrans hat durch die Nähe zu Innsbruck hauptsächlich die Funktion einer Wohngemeinde. Am Ortsrand führt die Straßenbahnlinie 6 mit einer Haltestelle vorbei, wichtiger für die öffentliche Verkehrserschließung sind jedoch Regionalbusse des Mittelgebirges.
Geschichte
Ausgrabungen bei Aldrans belegen eine Ansiedlung schon in der Spätbronzezeit. Es wurden auch Eisenobjekte aus der La-Tène-Zeit und ein langobardischer Münzschatz gefunden, was für eine anhaltende Besiedlung spricht.
Das Haufendorf breitet sich auf einer Terrassenlandschaft aus. Ein Dorfbrand im Jahr 1893 zerstörte nahezu vollständig die gesamte Bausubstanz. Am Ortsrand von Aldrans wurde 1927 ein Mittelwellensender für Rundfunksendungen errichtet. Diese Anlage wurde später in einen Kurzwellensender umgebaut und 1984 demontiert.
Wappen
Blasonierung: In Gold ein schwarzer Adlerflügel, der mit einem oben eingezogenen, nach unten gerichteten goldenen Seeblatt belegt ist.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen an Aldrans: Ampass, Ellbögen, Innsbruck, Lans, Rinn, Sistrans, Igls
Weblinks
Bilder
-
Aldrans von Südwesten, dahinter das Inntal und das Bettelwurfmassiv im Karwendel
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Völs | Volders | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl
-
Wikimedia Foundation.