- Ampass
-
Ampass Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Innsbruck Land Kfz-Kennzeichen: IL Fläche: 7,9 km² Koordinaten: 47° 16′ N, 11° 26′ O47.26666666666711.433333333333651Koordinaten: 47° 16′ 0″ N, 11° 26′ 0″ O Höhe: 651 m ü. A. Einwohner: 1.644 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 208 Einwohner je km² Postleitzahl: 6070 Vorwahl: 0512 Gemeindekennziffer: 7 03 03 NUTS-Region AT332 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Römerstraße 21 A
6070 AmpassWebsite: Politik Bürgermeister: Hubert Kirchmair Lage der Gemeinde Ampass im Bezirk Innsbruck Land
Ampass Dorfmitte(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Ampass ist eine Gemeinde mit 1644 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Innsbruck Land des Bundeslandes Tirol in Österreich. Das Ampasser Wahrzeichen ist die Pestsäule, die auch auf dem Wappen zu sehen ist
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ampass liegt an der alten Salzstraße von Hall nach Matrei, östlich von Innsbruck am Südufer des Inn, wo hauptsächlich viele Fuhrmänner unterwegs nach Süden waren.
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Ampass 1145 als Ambanes (keltisch: „Zwischen zwei Bächen“). Vorgeschichtliche Funde zeugen jedoch schon von einer frühen Besiedelung. Besonders reiche Funde erbrachte das eisenzeitliche Heiligtum am Demlfeld. Die spätgotische Pfarrkirche wurde später barockisiert. Aufgrund der außergewöhnlichen Lage und der Einzigartigkeit ist diese als Hochzeitskirche sehr beliebt. Erwähnenswert ist die gotische, von Fuhrmänner erbaute Veits-Kirche. Der Tiroler Freiheitskämpfer Kaspar Sautner war Ampasser. Nach ihm ist ein Wanderweg rund um Ampass benannt.
In den letzten Jahrzehnten machte Ampass wie viele andere Gemeinden im Umland von Innsbruck eine Entwicklung von einer durch Landwirtschaft geprägten in eine Wohngemeinde durch. Der Gemeinderat der Gemeinde Ampass hat in seiner Sitzung am 10. Mai 2007 eine Änderung der Postleitzahl von 6060 auf 6070 beschlossen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wappen
Auf dem Wappen ist eine schwarze Pestsäule auf grün-weiß-grünem Grund zu sehen.Das Weiß steht für das Salz der Salzstraße.
Nachbargemeinden
Aldrans, Hall in Tirol, Innsbruck, Rinn, Rum, Thaur, Tulfes
Taxerhofsee
Der kleine Taxerhofsee oder auch Köglmoor liegt auf 824 Metern Höhe ca. 2 km südlich oberhalb der Gemeinde Ampass im Ortsteil Taxerhof mit einer Fläche von 0,29 ha.
Er dient einerseits zur Fischaufzucht und ist nicht zum Baden freigegeben. Andererseits ist der See der Restbestand eines Feuchtbiotops und wurde von Ampass zum Naturschutzgebiet erklärt. An den Ufern befinden sich Schilfregionen und Feuchtwiesen mit einigen seltenen Pflanzengemeinschaften wie z. B. Kleinseggenrieden und Schwarzerlen. Er dient auch als Rückzugsgebiet für seltene Vögel wie z. B. Reiher, Bachstelze.
Im Moorsee werden vor allem Forellen und Karpfen aufgezogen. Das Moorwasser des Taxerhofsees hat eine gute Wasserqualität der Stufe I bis II. Er erhält Wasser durch Grundwasser und Zuleitung von der nahegelegenen Taxer Quelle.
Weblinks
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Völs | Volders | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl
Wikimedia Foundation.