Roșia Montană

Roșia Montană
Roșia Montană
Goldbach
Verespatak
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Roșia Montană (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 18′ N, 23° 7′ O46.30416666666723.113611111111800Koordinaten: 46° 18′ 15″ N, 23° 6′ 49″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 800 m
Fläche: 41,61 km²
Einwohner: 3.176 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km²
Postleitzahl: 517615
Telefonvorwahl: (+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen: AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Roșia Montană, Bălmoșești, Blidești, Bunta, Cărpiniș, Coasta Henții, Corna, Curături, Dăroaia, Gârda-Bărbulești, Gura Roșiei, Iacobești, Ignățești, Șoal, Țarina, Vârtop
Bürgermeister: Eugen Furdui (PD-L)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 184
loc. Roșia Montană, jud. Alba, RO–517615
Webpräsenz:

Roșia Montană (dt. Goldbach, ung. Verespatak) ist eine Gemeinde im Kreis Alba, Siebenbürgen, Rumänien.

Der Ort ist auch unter den alten rumänischen Bezeichnungen Roșia Abrudului und Roșia de Munte, dem deutschen Namen Rotseifen und dem lateinischen Alburnus Maior bekannt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Lage von Roșia Montană im Kreis Alba

Roșia Montană liegt an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 742 (7 km von der Nationalstraße DN 74A entfernt), im Siebenbürgischen Erzgebirge (Munții Metaliferi) – Teil des Apuseni-Gebirges – im Westen Siebenbürgens. Die nächstgelegene größere Stadt Abrud (Großschlatten) ist 10 Kilometer westlich, die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) ca. 80 Kilometer (43 km Luftlinie) südöstlich entfernt. Mit seinen 16 Dörfer und Weiler ist Roșia Montană Teil des historischen Motzenlandes.

Geschichte

Verlassenes unter Naturschutz stehendes Bergmannshaus
Zentrum von Roșia Montană
Alte Kupfermine aus kommunistischer Zeit mit Arbeiterunterkünften, hinter Roșia Montană
Häuser der Umsiedler im Recea-Viertel in Alba Iulia

Roșia Montană zählt zu den ältesten und bedeutendsten Gold-Lagerstätten Europas. Seit über 2000 Jahren wird hier Gold abgebaut, Herodot erwähnt schon den Goldabbau der Agathyrsen – ein verwandter Stamm der Skythen – in der Region. Unter anderem wegen dieser reichen Goldvorkommen machte Kaiser Trajan im Jahre 106 n. Chr. die Gebiete nördlich der unteren Donau Dacia zur römischen Provinz. Viele Tonnen Gold wurden über den schiffbaren Fluss Mureș (Mieresch) zur Donau, dort weiter ans Schwarze Meer und nach Rom gebracht. Nach dem Einfall der Westgoten musste Kaiser Aurelian um 270 n. Chr. die Provinz aufgeben. Die wirtschaftlichen Einrichtungen und die Infrastruktur verfielen in der Spätantike und im Mittelalter. Die unruhige Grenzlage und die stürmische Völkerwanderungszeit ließen eine gedeihliche Förderung des Bergbaus nicht zu.

Der Ort Roșia Montană wurde erstmals 1592 urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte der Ort zur Gemarkung der sächsischen Bergarbeitersiedlung Großschlatten. Am Bach Roșia (Rotseifenbach) – ein rechter Zufluss des Abrud – waren 1752, 12 Pochmühlen in Betrieb. Das goldhaltige Erz wurde in über 100 kleinen Stauseen gewaschen. Ende des 19. Jahrhunderts waren ca. 400 Pochmühlen in Betrieb.[2]

Aufschwung im Spätmittelalter

Erst im späten Spätmittelalter griffen die Zuwandermaßnahmen der ungarischen Könige, die deutsche „Sachsen“, ungarische Siedler und umgesiedelte Szekler ins Land holten, und es kam zu einer Beruhigung und einem bescheidenen Bergbau, der jedoch an seine frühere Größe nie anschließen konnte. Erst nachdem die Türkengefahr gebannt war, konnte Maria Theresia (1717–1780) den Bergbau auf größere Basis stellen. Roșia Montană wurde als eines der größten Bergwerke der Monarchie zur finanziellen Stütze des Herrscherhauses. Der Ausbau der Bergwerke erfolgte mit Hilfe deutscher Bergarbeiter, was auch die Landschaft prägte: Bergdörfer im Stile der früheren Heimat zierten die Landschaft der Karpaten.

Nach dem Zerfall der Monarchie wurde das Bergwerk zu einem finanziellen Rückgrat des unabhängigen Rumänien. Jetzt wird ein kleiner Tagbergbau betrieben.

Zukunft

Zukunftsprojekte des kanadischen Investors Gabriel Resources Ltd.,[3] beunruhigen derzeit die Bergwerkstadt und sorgen für weltweite Proteste:[4] für ein modernes Tagebau – basierend auf Zyanid-Technologie – sollen zwei Talschaften in Krater verwandelt und rund 2.000 Menschen umgesiedelt werden. Nach den neuesten Schätzungen dieses kanadischen Investors würde ein Jahresabbau von 10 Millionen Tonnen jährlich etwa 411.000 Oz. Gold (mit Kosten von $113/ Oz.) produzieren. Die Ressourcen betragen etwa 8 Mio. Unzen Gold und 49 Mio. Unzen Silber.

Nachdem der Bergbaukonzern in der Amtszeit von Präsident Ion Iliescu von der rumänischen Regierung eine Konzession zum Betrieb eines Tagebaus in Roșia Montană erhalten hatte, wurde mit der Ablöse von Häusern und Grundstücken, sowie bereits mit Abrissarbeiten begonnen. Gegen dieses Projekt begann sich jedoch öffentlicher Widerstand zu regen, wegen der geplanten Verwendung von Zyanid bei der Förderung der Goldvorkommen. Im Jahr 2000 hat es bei einem anderen Goldbergwerk im Norden des Landes, in dem dieselbe Fördertechnologie verwendet wurde, einen Dammbruch gegeben, der zu einer schweren Umweltkatastrophe führte (siehe: Baia-Mare-Dammbruch). Umweltorganisationen aus Westeuropa und dem angrenzenden Ungarn stellten sich deshalb gegen das Projekt. Der vom ungarischen Dokumentarfilmer erstellte kritische Film „New Eldorado. Gold. The Curse of Rosia Montana.“ erregte international für Aufsehen und gewann mehrere Preise auf Festivals. Dies führte in Rumänien jedoch anfangs zu nationalistischen Gegenreaktionen in der Politik und den Medien, da zum westlichen Nachbarland ohnehin historische Spannungen bestehen. Später regte sich jedoch auch im Land selbst Widerstand und rumänische Umweltaktivisten organisierten von 2004 bis 2007 ein „FânFest“ genanntes Protestfestival in Roșia Montană, auf dem bekannte rumänische und internationale Bands unentgeltlich auftraten, darunter Shukar Collective, Vița de Vie und Zdob și Zdub. Dem Protest der Nichtregierungsorganisationen „Alburnus Maior“ und „Centrul Independent pentru Dezvoltarea Resurselor de Mediu“ (Unabhängiges Landeszentrum für Entwicklung der Umweltressourcen) schlossen sich auch die rumänisch-orthodoxe und die katholische Kirche in Rumänien an. Der im Dezember 2004 gewählte neue rumänische Präsident Traian Băsescu stand dem Projekt ebenfalls kritisch gegenüber und verzögerte weitere Arbeiten.[5] Durch den EU-Beitritt Rumäniens im Jahr 2007 veränderte sich zudem die Rechtslage, da nun nach EU-Recht eine bis dahin fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig wurde. Das Projekt stand nun komplett auf Eis.

In der Zwischenzeit versuchte der Bergbaukonzern Gabriel Resources jedoch die möglichen positiven Effekte des Projekts auf die regionale Entwicklung und den rumänischen Arbeitsmarkt medial in den Vordergrund zu stellen. Es wurde eine Medienkampagne gestartet, darunter Werbeeinschaltungen im rumänischen Discovery Channel und im rumänischen National Geographic Magazin.[6] Daneben wurden von Gabriel Resources verschiedene Kulturprojekte gefördert, darunter das Transilvania International Film Festival (TIFF). Den Bewohnern von Roșia Montană selbst wurden großzügige Kompensationen und nach der Absiedelung moderne neue Häuser im nahe gelegenen Alba Iulia versprochen, deren Bau teilweise schon abgeschlossen wurde.

Im Jahr 2010 bekam das geplante Tagebaugoldbergwerksprojekt neuen Schwung. Aufgrund der anhaltenden Finanzkrise in Rumänien und der erfolgreichen Lobbyarbeit des Bergbaukonzerns, kehrten verschiedene Stakeholder von ihrer kritischen Haltung ab und eine baldige Inbetriebnahme des Bergwerks scheint nun wahrscheinlicher als in den letzten Jahren. In einer Pressemitteilung vom 31. Mai 2011 teilte der kanadische Bergbaukonzern – der inzwischen 80,46 % Anteile; die rumänische Firma Minvest Deva 19,31 % an Roșia Montană Gold Corporation hat – mit, dass ein Bukarester Gericht (Curtea de Apel București) einen Antrag auf Aussetzung der Pläne von Roșia Montană Gold Corporation von 2010 "endgültig und unwiderruflich" abgelehnt hat.[7]

Im Juni 2011 trafen sich 48 Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, bürgerliche Gesellschaften und Persönlichkeiten, wie der Rektoren der staatlichen Universitäten in Alba Iulia und der in Petroșani, um das Tagebergbauprojekt im Apuseni-Gebirge zu unterstützen.[8]

Archäologie

Silberreiches Freigold, blechförmig - Fundort: Roșia Montană
Gold in Quarz, Fundort: Roșia Montană, Maße 4,3 x 2,7 x 1,3 cm.

Auf dem Gebiet der Gemeinde – von den Einheimischen Orlea und Piatra Corbului genannt – werden viele archäologische Funde in Verbindung mit der Römerzeit gebracht.[9]

Beeindruckend sind die ausgedehnten unterirdischen römischen Galerien, die ein ausgezeichnetes natürliches Belüftungssystem besitzen. Sie sind jetzt zugänglich und eines der imposantesten Zeugnisse des antiken Bergbaus.

Rechtshistorisch von allergrößter Bedeutung sind 25 Wachstafeln, welche in den Jahren 1820 und 1855, in den Stollen gefunden wurden. Das älteste Tafel stammt aus dem Jahr 131. Wie wohl das Römische Recht – dank der Codifizierung durch Kaiser Justinian – weitgehend erforscht ist, kennen wir das alltägliche Rechtsleben der Antike nur als den Papyrusschriften aus der römischen Provinz Ägypten und eben aus den transsilvanischen Wachstafeln. Sie sind damit einige der wenigen Zeugnisse des antiken – täglichen – Rechtslebens und unschätzbare Quellen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Neben Darlehens- und Mietverträgen findet sich auch der Arbeitsvertrag eines Bergarbeiters.

Ebenfalls geht aus diesen Wachstafeln hervor, welche Stellung die damalige Siedlung Alburnus Maior innerhalb des Römischen Reiches innegehabt haben dürfte: die Akteure auf diesen Wachstafeln bedienten sich an Rechtsinstituten, die nur römischen Bürgern vorbehalten waren. Daraus lässt sich schließen, dass Roșia Montană vicus oder zumindest pagus gewesen sein musste; zumindest aber einen eigenen Rechtsstatus gehabt haben dürfte. Am besten zugänglich sind die Inhalte der Wachstafeln in Corpus Inscriptionum Latinarum III Seite 921 ff, Corpus Inscriptionum Latinarum III 260-1277.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gesamtgemeinde entwickelte sich wie folgt:[10]

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 5.756 4.651 669 261 175
1910 5.165 3.623 1.515 8 19
1941 5.409 4.557 651 123 78
1977 4.393 4.060 157 7 169
2002 3.872 3.518 55 6 293

Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – und gleichzeitig die der Rumänen und Deutschen – wurde 1850 ermittelt. Die höchste Anzahl der Ungarn wurde 1910 und die der Roma (289) 2002 registriert. Darüber hinaus bezeichnete sich 1930 ein Einwohner als Ukrainer, 1890, 1900 und 2002 je einer und 1910 zwei als Serben, 1890 einer und 1930 vier als Slowaken.

Sehenswürdigkeiten

  • Die rumänisch-orthodoxe Kirche, Adormirea Maicii Domnului, 1741; deren Vorraum im 19. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[9]
  • Im Ort Roșia Montană stehen unter Denkmalschutz ca. 40 Häuser (errichtet ab 1700–1900).[9]
  • Das Bergbaumuseum Muzeul Mineritului, mit Freilichtabteilung und Exponaten aus der Antike bis in die heutige Zeit. Ein ca. 400 Meter langer römischer Stollen mit allem Zubehör, der eine Goldader verfolgt.[2] Nach zweieinhalb Jahren Sanierung zu einem Preis von 150.000 Euro, wurde am 23. Februar 2010 das Haus Nr. 325 (1874 errichtet) als das Museum Aurul Apusenilor eröffnet.[11] Finanziert von Roșia Montană Gold Corporation (RMGC), bietet das Musem seinen Besuchern freien Eintritt.[12]
  • Im eingemeindeten Dorf Cărpiniș (ung. Abrudkerpenyes) das Elternhaus von Ioan Orgă (1747–1785) genannt Cloșca – einer der Anführer des Bauernaufstandes von 1784 – und dessen Bronzebüste.

Bilder

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
  2. a b H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2.
  3. Website von Gabriel Resources Ltd.
  4. Proteste von Greenpeace gegen die Errichtung eines neuen Gold-Tagebaus
  5. Romania News Watch, 22. Oktober 2008, abgerufen am 22. Oktober 2008
  6. Mark Lange: How one mine could save a Romanian town, 6. Februar 2006.
  7. Die Nichtregierungsorganisation verlieren den Kampf um Roșia Montană, auf €Fin.ro, abgerufen am 23. Juni 2011 (rumänisch)
  8. Claudiu Pădurean: Unterstützung für das Roșia Montana-Projekt, vom 23. Juni 2011 auf RomâniaLiberă.ro, abgerufen am 23. Juni 2011 (rumänisch)
  9. a b c Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 14. April 2011 PDF 7,10 MB
  10. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 147 (ungarisch)
  11. Erster Schritt zur Wiederherstellung des historischen Zentrums von Roșia Montană, Bilder und Beschreibung zur Museumseröffnung vom 25. Februar 2011 auf Descoperă lumea ta.ro, abgerufen am 23. Juni 2011 (rumänisch)
  12. Das erste sanierte Gebäude im Zentrum von Roșia Montană, vom 24. Februar 2010 bei Financiarul.ro, abgerufen am 14. Mai 2010 (rumänisch)

Weblinks

 Commons: Roşia Montană – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roșia Montană —   Commune   Location in Alba County …   Wikipedia

  • Roşia Montană — ( Red Creek ; Hungarian: Verespatak ; German: Goldbach ) is a commune of Alba County in the Apuseni Mountains of western Transylvania, Romania. It is located in the Valea Roşiei, through which the Roşia River flows.The rich mineral resources of… …   Wikipedia

  • Rosia Montana — Roşia Montană Roşia Montană Judeţ de Alba (Roumanie) Statut : Commune …   Wikipédia en Français

  • Roşia Montană — Judeţ de Alba (Roumanie) Statut : Commune …   Wikipédia en Français

  • Roșia Montană — Vue de Roșia Montană …   Wikipédia en Français

  • Rosia Montana — Roşia Montană Goldbach Verespatak Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Roşia Montană — Diese Schreibung ist obsolet. Das Stichwort ist unter „Roșia Montană“ zu finden. In der rumänischen Orthographie finden statt der Buchstaben Şş und Ţţ die Buchstaben Șș und Țț Anwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Rosia Montana — Original name in latin Roia Montan Name in other language Rosia Montana, Roia Montan State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 46.30669 latitude 23.13373 altitude 876 Population 1556 Date 2013 04 21 …   Cities with a population over 1000 database

  • Comuna Rosia Montana — Admin ASC 2 Code Orig. name Comuna Roşia Montană Country and Admin Code RO.01.6761 RO …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Roșia de Secaș — Rothkirch Székásveresegyháza Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”