- Chrysler Viper
-
Dodge Viper Hersteller: Chrysler Produktionszeitraum: seit 1992 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Cabriolet, Stoffverdeck
Coupé, zweitürigVorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Die Dodge Viper ist ein Sportwagen des amerikanischen Herstellers Dodge und zugleich das leistungsstärkste Modell der Marke. Nunmehr in zweiter Generation als Roadster und Coupé gebaut, gilt die Viper als typisches Muscle-Car Amerikas.
Inhaltsverzeichnis
Erste Generation (1992–2002)
Viper RT/10 (GTS) Viper GTS
Produktionszeitraum: 1992–2002 Motoren: Ottomotoren:
8,0-l-V10
(290–335 kW)Länge: 4488 mm Breite: 1935 mm Höhe: 1228 mm Radstand: 2445 mm Leergewicht: 1575 kg Die Viper wurde als modernes Muscle-Car entwickelt. Während manche behaupten, der AC Cobra 427 sei die Quelle der Inspiration gewesen, ist das letztendlich vorgestellte Fahrzeug zu groß und zu schwer, um mit den leichten und kompakten Sportwagen Carroll Shelbys verglichen zu werden.
Der erste Prototyp wurde im Dezember 1989 getestet. Das Debüt war 1991 der Einsatz als Pace-Car beim Rennen von Indianapolis, 1992 schließlich kam die Viper RT/10 als offener Roadster in die Verkaufsräume. Das geschlossene Coupé, Viper GTS genannt, folgte 1993 als Concept Car. Ein interessantes Feature war die Double Bubble-Dachkontur mit zwei Auswölbungen, die das Fahren mit Helm erleichterten. Die Fahrleistungen machten das Auto interessant für Amateure und Profi-Rennfahrer. In Amerika werden Viper gerne für Beschleunigungsrennen und Drift-Wettbewerbe verwendet.
Der Motor wurde von Chrysler mit Hilfe der damaligen Tochterfirma Lamborghini überarbeitet, der Motorblock und die Zylinderköpfe aus Aluminium gefertigt und die Leistung gesteigert. Der Motor hat zehn Zylinder, was 1992 für Pkw ungewöhnlich war. Heute gibt es z. B. von Audi, BMW, Lamborghini und Volkswagen ebenfalls Fahrzeuge mit Zehnzylinder-Motor.
Der fertige Motor leistete 300 kW (408 PS), brachte ein Drehmoment von 664 Nm auf und war, dank der langen Getriebeübersetzung, überraschend sparsam: etwa 11,2 l/100 km nach US-Verbrauchsrichtlinie; der tatsächliche Verbrauch kann jedoch je nach Fahrweise zwischen 15 und 47 Litern betragen.
Die Karosserie wurde hauptsächlich aus GFK-Teilen und Aluminium gefertigt. Typisch für amerikanische Sportwagen ist die Bauweise der Viper (Motor vorne, Antrieb hinten) und der Verzicht auf elektronische Fahrhilfen, wie ABS, ESP und Traktionskontrolle. Trotzdem schaffte die Viper die legendäre Viertelmeile in 12,9 s und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 264 km/h.
Zum Modelljahr 1996 wurde die Leistung des Achtliters auf 421 PS erhöht; ab Mitte 1996 kam zusätzlich zum Roadster RT/10 das Coupé Viper GTS ins Programm, es war anfangs aber nur in Dunkelblau mit weißen Zierstreifen lieferbar.
Ab Modelljahr 1998 leistete der Zehnzylinder 335 kW (456 PS); damit war das strömungsgünstigere GTS-Coupé 295 km/h schnell. Ebenfalls ab 1998 entfielen die Sidepipes; bis auf das Rennmodell hatten alle Varianten eine am Heck mittig sitzende, zweiflutige Abgasanlage.
1999 erschien als Basismodell für den Clubrennsport die Viper ACR (American Club Racing) mit serienmäßigem Überrollbügel und auf 467 PS gebrachtem Motor.
Ab 2001 war ABS in allen zivilen Viper-Versionen Teil der Serienausstattung.
Viele Tuningfirmen nahmen sich der Viper an und erhöhten die Leistung weiter; genannt sei hier als Beispiel das Modell Venom der US-amerikanischen Tuningfirma Hennessey.
Bis einschließlich 1998 wurden weltweit 8.468 Viper verkauft, davon 1.802 GTS. In Europa wurden sie unter dem Markennamen Chrysler angeboten.
Modelle in Europa
- Chrysler Viper RT/10 290 kW (394 PS)
- Chrysler Viper GTS 282 kW (384 PS)
- Chrysler Viper GTS 335 kW (456 PS)
Technische Daten
- Motor: V10
- Bohrung x Hub: 101,6 mm x 98,6 mm
- Hubraum: 7.990 cm³
- Leistung: 335 kW (456 PS)
- Kraftübertragung: Sechsgang-Schaltgetriebe, Heckantrieb
- Chassis: Stahlrahmen mit Rohrhaupt- und Seitenträgern
- Aufhängung: Einzelradaufhängung vorne, mit Schraubenfedern; Hinterradaufhängung Einzelradaufhängung
- Bremsen: Scheibenbremsen
- Karosserie: Glasfaserverstärkter Kunststoff
Zweite Generation (seit 2003)
Viper SRT10 Viper Roadster 8,3-Liter-V10
Produktionszeitraum: seit 2003 Motoren: Ottomotoren:
8,3-l-V10 (372 kW)
8,4-l-V10 (441 kW)Länge: 4458 mm Breite: 1911 mm Höhe: 1209 mm Radstand: 2510 mm Leergewicht: 1533 kg 2003 wurde die Viper einem Modellwechsel unterzogen. DaimlerChryslers Street and Racing Technology (SRT) stellte eine neu gestaltete Version auf die Räder, die Viper SRT10. Der Motor wurde auf 8,3 l Hubraum vergrößert, die Leistung auf 372 kW (506 PS) und das Drehmoment auf 712 Nm erhöht. Damit erreicht sie eine geschätzte Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h. Das bedeutete aber auch einen Anstieg des Treibstoffverbrauchs. Durchschnittlich liegt der Spritverbrauch (kombiniert bei sportlicher Fahrweise) bei über 30 Litern auf 100 Kilometern.
Bei einem ungewöhnlichen Vergleichstest trat eine Viper SRT-10 im Serienzustand gegen einen F16-Kampfjet an. Auf den ersten Blick überraschend lag die Viper nach 400 Metern in Führung, und die Zieleinfahrt nach 1.000 Metern war für alle Beteiligten überraschend eng. Nur 0,3 Sekunden lagen zwischen der Viper und dem F-16 Jet. Der Jet war hier schneller. Diese Vergleiche sind aufgrund der unterschiedlichen Massen der Kontrahenten allerdings sinnlos und haben ausschließlich Unterhaltungscharakter. Immerhin wiegt ein F-16 Jet mit etwa 13-15 Tonnen fast das zehnfache einer Dodge Viper.
Wieder wurde zunächst nur das Cabrio angeboten, die geschlossene Variante wurde 2005 auf der Detroit Auto Show vorgestellt; der Verkauf folgt ab 2006 als Viper SRT-10 Coupe. Das Coupé trägt wieder die berühmten „Viper-Streifen“ und erinnert daher – und durch seine Proportionen – stark an den Vorgänger GTS. Auf europäischen Märkten wird das Coupé offiziell nicht angeboten.
Seit 2008 hat die Viper in Nordamerika einen 8,4-Liter-Motor mit 441 kW (600 PS), variabler Ventilsteuerung und 760 Nm Drehmoment, sie beschleunigt in 3,9 s auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h. In Europa bleibt der bisherige 8,3-Liter-Motor mit 372 kW (506 PS) im Programm.
Rennmodell
Dieses Rennmodell ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und stellt den Nachfolger des GTS-R dar. Die Motorleistung ist nur wenig höher als beim Serienmodell, jedoch wurde das Gewicht durch Weglassen aller für Rennen unwichtigen Komfortausstattung drastisch verringert. Es ist ausgestattet mit Überrollkäfig, Spezial-Tank und Leichtbau-Schalensitzen. Das Viper CompCoupe wird von verschiedenen Rennteams u. a. in der FIA GT Meisterschaft eingesetzt.
Sonstiges
- In der originalen US-Version hat die Viper SRT10 seitlich angebrachte Abgasendrohre, sogenannte Sidepipes. Da Sidepipes in Europa nicht zugelassen waren, wurden alle Exemplare für den europäischen Markt einzeln in Bottrop bei Startech umgerüstet. Die neueren Modelle (ab 2006) werden nun auch mit Sidepipes ausgeliefert, da von Herstellerseite eine Sondergenehmigung erzielt werden konnte.
- In Europa ist aktuell nur das Cabrio verfügbar.
- Auf dem Chassis der Viper basierten auch einige andere Sportwagen von Chrysler, jedoch blieben sie bisher alle im Prototypen-Stadium. Dazu gehören der Chrysler Firepower und der Dodge Copperhead. Ersterer hatte neben einem komplett geänderten Design statt des V10-Motors den bekannten 6.1 Liter-Hemi-V8 unter der Haube. Der Copperhead (auch bekannt als Dodge Concept Car) wurde mit einem Sechszylinder ausgerüstet und war im Gegensatz zum Firepower als Cabrio vorgesehen. Eine Serienproduktion folgte jedoch nicht, beide blieben reine Showcars.
- Wegen ihres Kultstatus wird die Viper oft in Videospielen dargestellt. U.a. taucht sie in verschiedenen Teilen der Need-for-Speed-Serie auf.
- In der Fernsehserie Viper steht ein Dodge Viper RT/10 im Mittelpunkt. In späteren Staffeln wurde aus der RT/10 eine Viper GTS, nachdem die RT/10 zerstört wurde.
Quellen
- Flammang, James M./Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976-1999. Krause Publications, Iola, 1999, ISBN 0-87341-755-0
- Robert Genat: 50 Jahre Muscle Cars. Chrysler Dodge Plymouth. Heel Verlag, Königswinter, 2005, ISBN 3-8988-0490-9
Weblinks
PKW-Modelle 1914-1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945-2007: 400 | 600 | 880 | Aries | Aspen | Challenger | Charger | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Daytona | Deluxe | Demon | Diplomat | Dynasty | Intrepid | La Femme | Lancer | Magnum | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco | Neon | Omni | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | Seneca | Shadow | Spirit | Stealth | Stratus | St. Regis | Super Bee | Wayfarer
LKW- / SUV-Modelle 1917-2007: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | L | W 200 | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Sportsman | Truck
PKW-Modelle aktuell: Avenger | Brisa | Caliber | Challenger | Charger | Magnum | Viper
LKW- / SUV-Modelle aktuell: Caravan | Dakota | Durango | Journey | Nitro | Ram | Sprinter
Studien: Fantasticar | Tomahawk
Wikimedia Foundation.