- Damp
-
Wappen Deutschlandkarte 54.58194444444410.02083333333316Koordinaten: 54° 35′ N, 10° 1′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Amt: Schlei-Ostsee Höhe: 16 m ü. NN Fläche: 13,81 km² Einwohner: 1.555 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 113 Einwohner je km² Postleitzahl: 24351 Vorwahl: 04352 Kfz-Kennzeichen: RD Gemeindeschlüssel: 01 0 58 040 LOCODE: DE DAP NUTS: DEF0B Adresse der Amtsverwaltung: Holm 13
24340 EckernfördeWebpräsenz: Bürgermeister: Horst Böttcher (SPD) Lage der Gemeinde Damp im Kreis Rendsburg-Eckernförde Damp ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Sie liegt auf der Halbinsel Schwansen an der Ostsee.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Damp liegt etwa 16 Kilometer nordöstlich von Eckernförde an der Ostseeküste. Westlich verläuft die Schwansenstraße (B 203) von Eckernförde nach Kappeln. Zur Gemeinde gehören das Dorf Vogelsang-Grünholz, daneben die Ortschaften Dorotheenthal, Fischleger, Hegenholz, Nieby, Pommerby, Schwastrum, die Güter Grünholz und Damp sowie das direkt an der Küste liegende Ferienzentrum Ostseebad Damp, das über eine gleichzeitig angelegte K 61 mit der Schwansenstraße verbunden wird.
Geschichte
Die Gemeinde ging 1927 aus dem gleichnamigen Gutsbezirk hervor. Auf dem Gemeindegebiet wurde 1964 die Rote Maaß, ein alter Kultplatz mit einem Steinkreis, gefunden.
Gut Damp
Das Gut Damp liegt zwischen Vogelsang-Grünholz und dem Ostseebad Damp fast direkt an der K 61 im Hegenholz. Das Gut wurde im Jahre 1438 erstmals erwähnt. Es unterstand zunächst dem Bischof von Schleswig und ist Seit eigenständig.
Das Herrenhaus, oft als Schloss bezeichnet, wurde 1595 im Renaissance-Stil aufgeführt und mehrmals umgebaut. Der auf einer künstlichen Flussinsel errichtete Herrensitz hat eine zehn Meter hohe Eingangshalle, von der eine doppelte Freitreppe in das obere Stockwerk führt. Der Renaissancebau wird seit Ende des 16. Jahrhunderts von der Familie der Grafen Reventlow bewohnt. Das Herrenhaus ist mit figurenreichen Stuckarbeiten sowie mit Möbeln und Gemälden aus der Zeit um 1700 ausgestattet.
Bis 1640 wurden sowohl Herrenhaus als auch Kuhhaus mehrfach umgebaut. Im Kuhhaus wird heute ein gleichnamiges Restaurant betrieben. Es ist mitunter auch in der ZDF-Serie Der Landarzt zu sehen. In einem der Nebengebäude gibt es einen Kunsthandel. Der Garten ist ursprünglich als Barockgarten angelegt.
Gut Grünholz
Das Gut Grünholz (1438 erstmals erwähnt) ist Sitz des Prinzen Christoph zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Das Herrenhaus wurde 1749 erbaut. Die bei einem Großbrand im Jahr 1888 vernichteten Nebengebäude wurden anschließend wieder aufgebaut.
Ostseebad Damp
Am 5. Dezember 1968 entschied sich die Gemeinde für die Planung des Ostseebades Damp, das in den ersten Jahrzehnten Damp 2000 hieß.
Die Gesellschaft ist ein Wirtschaftsbetrieb der öffentlichen Hand (Gemeinde). Noch während der Bauphase wurde das ursprüngliche Konzept einer rein touristischen Nutzung aller Häuser um einen umfassenden klinischen Teil erweitert. Es entstanden die Ostseeklinik Damp (1974), die Kurklinik, spätere Reha-Klinik Damp (1974/1975) und es kamen als Stätten der Ausbildung das Lehrinstitut für Physikalische Therapie und Sportmedizin (1982) sowie die staatlich anerkannte Krankenpflegeschule (1983) hinzu.
Am 1. April 1990 wurde das Aqua Tropicana in Betrieb genommen. 1997 wurde die Ferienanlage durch ein Fun & Sport Center ergänzt. Das Ferienzentrum bietet u. a. einen Yachthafen mit 14 Stegen und 365 Bootsliegeplätzen und ein tropisches Meerwasserschwimmbad mit Saunalandschaft und Wellnessangeboten.
Politik
Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze, die CDU hat fünf und die Wählergemeinschaft WGD zwei.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein Sportsegelboot mit rot-silbernem Rumpf, silbernen Segeln und rotem Wimpel, in den Oberecken begleitet von einem linksgewendeten goldenen Ritterhelm mit geöffnetem Visier rechts und einer goldenen Weizenähre links.“[2]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ferdinand Schramm (1889–1964), Politiker und Reichshandwerksmeister
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Damp stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Bilder
Weblinks
Commons: Damp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-EckernfördeAchterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Damp — (d[a^]mp), n. [Akin to LG., D., & Dan. damp vapor, steam, fog, G. dampf, Icel. dampi, Sw. damb dust, and to MNG. dimpfen to smoke, imp. dampf.] 1. Moisture; humidity; fog; fogginess; vapor. [1913 Webster] Night . . . with black air Accompanied,… … The Collaborative International Dictionary of English
damp — damp; damp·en; damp·en·er; damp·er; damp·ish; damp·ly; damp·ness; damp·proof·er; damp·proof; damp·ish·ly; … English syllables
Damp — Damp, v. i. [imp. & p. p. {Damped}; p. pr. & vb. n. {Damping}.] [OE. dampen to choke, suffocate. See {Damp}, n.] 1. To render damp; to moisten; to make humid, or moderately wet; to dampen; as, to damp cloth. [1913 Webster] 2. To put out, as fire; … The Collaborative International Dictionary of English
Damp — (d[a^]mp), a. [Compar. {Damper}; superl. {Dampest}.] 1. Being in a state between dry and wet; moderately wet; moist; humid. [1913 Webster] O erspread with a damp sweat and holy fear. Dryden. [1913 Webster] 2. Dejected; depressed; sunk. [R.] [1913 … The Collaborative International Dictionary of English
damp — ► ADJECTIVE ▪ slightly wet. ► NOUN ▪ moisture in the air, on a surface, or in a solid. ► VERB 1) make damp. 2) (damp down) control or restrain (a feeling or situation). 3) (damp down … English terms dictionary
damp — [damp] n. [MDu, vapor, steam, akin to OHG, MHG, Ger dampf < IE base * dhem , to smoke, mist > DANK] 1. a slight wetness; moisture 2. a harmful gas sometimes found in mines; firedamp; blackdamp 3. Archaic a dejected or depressed state adj. 1 … English World dictionary
damp´en|er — damp|en «DAM puhn», transitive verb. 1. to make damp; moisten: »Mother sprinkles water over the clothes to dampen them before ironing. SYNONYM(S): wet. 2. Figurative. to cast a chill over; depress; discourage: »The sad news dampened our spirits.… … Useful english dictionary
damp|en — «DAM puhn», transitive verb. 1. to make damp; moisten: »Mother sprinkles water over the clothes to dampen them before ironing. SYNONYM(S): wet. 2. Figurative. to cast a chill over; depress; discourage: »The sad news dampened our spirits. SYNONY … Useful english dictionary
dAMP — ↑ Adenosinphosphat. * * * Dạmp, Gemeinde im Kreis Rendsburg Eckernförde, Schleswig Holstein, Ostseebad, 1 600 Einwohner; Ferienzentrum Ostseebad Damp mit über 5 000 Betten, Sportmedizin … Universal-Lexikon
damp — (n.) early 14c., a noxious vapor, perhaps in O.E. but there is no record of it. If not, probably from M.L.G. damp; ultimately in either case from P.Gmc. *dampaz (Cf. O.H.G. damph, Ger. Dampf vapor; O.N. dampi dust ). Sense of moisture, humidity… … Etymology dictionary
damp — sb., en, e, ene, i sms. damp , fx dampstrygejern … Dansk ordbog