Aichegg (Gemeinde Hollenegg (Steiermark))

Aichegg (Gemeinde Hollenegg (Steiermark))
Wappen Karte
Wappen von Hollenegg
Hollenegg (Österreich)
DEC
Hollenegg
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Steiermark
Politischer Bezirk Deutschlandsberg (DL)
Fläche 17,58 km²
Koordinaten 46° 47′ N, 15° 13′ O46.79138888888915.213333333333350-780Koordinaten: 46° 47′ 29″ N, 15° 12′ 48″ O
Höhe 350-780 m ü. A.
Einwohner 2.199 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 125 Einwohner je km²
Postleitzahlen 8530, 8541
Vorwahlen 03462, 03467
Gemeindekennziffer 6 03 15
AT225
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Hollenegg Nr. 34
8530 Hollenegg
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Franz Resch (ÖVP)
Gemeinderat (2005)
(15 Mitglieder)
9 ÖVP, 5 SPÖ, 1 FPÖ
Lage der Gemeinde Hollenegg
Karte

Hollenegg ist eine Gemeinde mit ca. 2300 Einwohnern im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Hollenegg liegt in der Weststeiermark im Sulmtal. Katastralgemeinden sind Aichegg, Hohlbach, Hollenegg, Kresbach, Kruckenberg, Neuberg, Rettenbach, Trag.

Geschichte

Eine Burg Hollenegg wurde 1165 erstmals erwähnt. Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als Herzogtum Steiermark von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die Babenberger in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der Habsburger. Am 6. November 1918 kam Hollenegg als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam er zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war er Teil der englischen Besatzungszone in Österreich.

Daten zur Gründung der Ortsgemeinde Hollenegg sind in den Unterlagen der Gemeindeneuordnung 1850 kundgemacht.[1]

Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche von Hollenegg ist dem Hl. Ägydius geweiht, sie ist Teil von Schloss Hollenegg. Als Pfarre ist Hollenegg erstmals 1445 genannt.[2] Die Kirche erhielt 1891 eine neue Orgel, die bisherige Orgel wurde nach St. Wolfgang übertragen.[3]

St. Wolfgang ob Hollenegg ist eine kleine Wallfahrtskirche auf einer Anhöhe (767 m) oberhalb von Hollenegg. Sie bietet einen Panoramablick über die Ost-, Süd- und Weststeiermark. Die Kirche ist 1494 in gotischem Stil erbaut, nur ihr Chor ist erhalten. Der Hochaltar vom 2. Viertel des 17. Jahrhunderts zeigt den Hl. Wolfgang, mit der Gottesmutter Maria und weiteren Heiligen. Die Orgel wurde aus der Pfarrkirche hierher übertragen, sie wird um das Jahr 1780 datiert.[4]

Die Patrizikirche ist wie St. Wolfgang eine Localie der Pfarrkirche, sie ist dem Hl. Patricius geweiht und bestand schon vor 1599. Ihre Orgel aus der Zeit um 1800 ist die ehemalige Orgel der Kirche St. Wolfgang. Die Kirche wurde 1777 unter Benützung einer älteren Apsis vom Baumeister Schlosskirche erbaut.[3]

Die ursprüngliche Burg von Hollenegg (die Motte Alt-Hollenegg) befand sich ungefähr 300 Meter nördlich und 50 Meter tiefer als das Schloss Hollenegg. Sie wurde 1999/2000 archäologisch untersucht und gehört zu den größeren Anlagen dieser Art: Eine Motte ist eine einfache Verteidigungsanlage auf einem Hügel, bestehend aus Erdhaufen und Befestigungen aus Holz. Ein Gebäude innerhalb der Befestigung war ebenfalls ein Holzbau, konnte aber auch aus Fachwerk oder Stein bestehen. Der Mottenhügel Nr. 1 wird spätestens in das 12. Jahrhundert datiert, ein Hügel Nr. 2 in das 13. Jahrhundert. In weiterer Folge wurde der Ort mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und einer Zisterne ausgebaut. Fundstücke wie Gläser und Waffenteile zeugen vom Wohlstand der Besitzer. Ende des 14. Jahrhunderts scheinen die Gebäude abgetragen worden zu sein, dass dies mit dem Ausbau des Schlosses Hollenegg in Verbindung steht, ist aber nicht belegbar.[5]

Im hinteren Teil der Stullnegg befindet sich die Ruine Spangstein, das „Ahnherrnschloss“ (auch Annaherrn, Arnhern genannt). Das Gebäude wurde Mitte des 13. Jahrhundert von Dienstmannen der Pettauer erbaut.[6] Sie wird in der Bevölkerung mit einer grausamen Sage in Verbindung gebracht, in der eine Tochter des Burgherrn, die sich weigerte, gegen ihren Willen verheiratet zu werden, von ihrem Vater getötet wurde.[7]. Die Burg ist stetigem Verfall ausgeliefert, wo um 1950 noch etliche Gebäude zu erkennen waren sind heute nur noch wenige Reste vorhanden. Die Anlage gehörte zu einer Reihe von Burgen und befestigten Plätzen im Bereich von Schwanberg, welche die dort liegenden Übergänge über die Koralm zu bewachen hatten.[6]

Wandern in Hollenegg

Eine der schönsten Wanderungen führt vom Bahnhof Hollenegg oder vom Parkplatz beim Schloss Hollenegg vorbei an Patrizi Kirche über die Klement Kapelle zum Kreuzwehstein (Teufelsstein)und weiter über den „Messnerbauer“ zur Wallfahrtskirche. Weiter wandern wir zum Gasthaus Gregorhansl und über die Wieserheusel Kapelle nach Deutschlandsberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Burg Hollenegg wurde um 1570 durch Francesco Marmoro ausgebaut und ist seit 1821 im Besitz der Fürsten Liechtenstein.

Politik

Gemeindekundmachung 1850: Hollenegg entstand aus mehreren Katastralgemeinden und gehörte anfangs zur Bezirkshauptmannschaft Stainz

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2005 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

  • 9 ÖVP – stellt den Bürgermeister und den Vizebürgermeister
  • 5 SPÖ – stellt den Kassier
  • 1 FPÖ

Bürgermeister

Bürgermeister ist Franz Resch.

Historische Landkarten

Einzelnachweise

  1. Gemeindekundmachung 1850: Erlass des Statthalters vom 20. September 1850, womit die nach dem provisorischen Gesetze vom 17. März 1849 errichteten neuen Ortsgemeinden mit ihrer Zutheilung in die politischen Gerichts- und Steueramts-Bezirke in dem Kronlande Steiermark bekannt gemacht werden. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark. I. Jahrgang 1850. XXI. Stück Nr. 378. Seite 432. Beilage „Kreis Gratz“ (Beilage Graz). Seiten 104–105 dieser Beilage.
  2. Bezirkstopographie: Helmut-Theobald Müller (Hg), Gernot Peter Obersteiner (wissenschaftliche Gesamtleitung): Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg. Steiermärkisches Landesarchiv und Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg. Graz-Deutschlandsberg 2005. In der Reihe: Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Begründet von Fritz Posch†. Band 3. ISBN 3-901938-15-X. Zweiter Teilband Bezirkslexikon, Seite 157–163.
  3. a b Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch - Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 184.
  4. Woisetschläger, Krenn: Dehio. Seite 494–495.
  5. Bezirkstopographie Erster Teilband, Allgemeiner Teil, Seite 43–44.
  6. a b Bezirkstopographie: Erster Teilband, Allgemeiner Teil. Darin: Gernot Peter Obersteiner: Siedlung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit bis 1848., Seite 56.
  7. Franz Brauner: Was die Heimat erzählt. Steirische Heimathefte, Heft 12: Die Weststeiermark. Das Kainach-, Sulm- und Laßnitztal. Verlag Leykam (Pädagogische Abteilung) Graz 1953. Seite 86–87: Vom Ahnherrn-Raubschloß

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hollenegg (Steiermark) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuberg (Gemeinde Hollenegg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Aichegg — ist der Name folgender Orte: Aichegg (Gemeinde Hollenegg), Katastralgemeinde der Gemeinde Hollenegg, Bezirk Deutschlandsberg, Steiermark Aichegg (Gemeinde Stallhofen), Katastralgemeinde der Marktgemeinde Stallhofen, Bezirk Voitsberg, Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Hollenegg — Hollenegg …   Deutsch Wikipedia

  • Rettenbach-Hollenegg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden in der Steiermark — Das österreichische Bundesland Steiermark gliedert sich in 542 politisch selbständige Gemeinden und in 1593 Katastralgemeinden. Legende: Gemeindename nach Kommunalverwaltung Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohlbach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kresbach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Trag — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”