- Rainer Buhmann
-
Rainer Buhmann, 2008 Land Deutschland Geboren 20. Februar 1981
LeimenTitel Internationaler Meister (2005) Großmeister (2007)
Aktuelle Elo-Zahl 2612 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2612 (November 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Rainer Buhmann (* 20. Februar 1981 in Leimen) ist ein deutscher Großmeister im Schach.
1999 siegte er bei den Deutschen Jugendmeisterschaften U18 in Oberhof. Im Jahr darauf gewann er 19-jährig die Badischen Meisterschaften. 2003 siegte er mit der Deutschen Juniorenauswahl beim Mitropacup. 2006 war ein weiteres erfolgreiches Jahr für ihn mit Siegen bei einem GM-Turnier (Kategorie 10) in Hockenheim/Willingen und beim Böblinger Open.
2007 belegte Buhmann bei der Deutschen Einzelmeisterschaft in Bad Königshofen Platz 2 hinter Arkadij Naiditsch. Mit diesem Turnierresultat erfüllte Buhmann seine dritte GM-Norm; der Titel wurde ihm im Juni 2007 verliehen. Im Oktober 2007 gewann er das Open der Winterthurer Schachwoche.
November 2011 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Europamannschaftsmeister. Dieses gelang durch einen sensationellen Sieg gegen Armenien in der letzten Runde.[1]
Buhmann gehört zum B-Kader des Deutschen Schachbundes[2]. Bei der Schacholympiade 2010 spielte er am Spitzenbrett der deutschen Mannschaft und erzielte 5,5 Punkte aus zehn Partien. Er lebt seit 2007 in Hockenheim.
Vereine
In der Jugend spielte Buhmann für Therapiezentrum Mannheim und Schachteam Remisdemi Mannheim. Von 2000 bis 2006 spielte Buhmann für verschiedene Vereine in der ersten Schachbundesliga: 2000/01 für Baiertal-Schatthausen, 2001 bis 2003 für die Stuttgarter SF und 2003 bis 2006 für den deutschen Meister OSC Baden-Baden. Zur Saison 2006/07 wechselte er zum SV 1930 Hockenheim, den er am Spitzenbrett zum Aufstieg in die Oberliga Baden führte. Aus Hockenheim stammt seine Familie. In der österreichischen 1. Bundesliga spielt er für den SK Maria Saal.
Weblink
- Rainer Buhmanns Homepage
- Rainer Buhmann beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Einzelnachweise
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.