- Jakob Meister
-
Schreibweisen Yakov Meister (Chessbase Megabase)
Яков Готлибович Мейстер (russisch)Land UdSSR
Russland
DeutschlandGeboren 11. September 1955
KopeiskTitel Großmeister (2008)
Internationaler Meister (1981)Aktuelle Elo-Zahl 2494 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2519 (Oktober 2004) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Jakob Meister (russisch Яков Готлибович Мейстер/Jakow Gotlibowitsch Meister; * 11. September 1955 in Kopeisk) ist ein deutsch-russischer Schachmeister. Er wechselte 2004 vom Russischen Schachverband zum Deutschen Schachbund, ohne in einer FIDE-Veranstaltung für Russland gespielt zu haben.[1]
Jakob Meister war mehrfach Meister von Tscheljabinsk, arbeitete dort seit 1974 als Schachtrainer und spielte in den Jahren 1984, 1985 und 1988 im Halbfinale der Meisterschaft der Sowjetunion. In Tscheljabinsk spielte er für die Vereine Poljet (Полет) und Ladja (Лада).[2] Er ist ein vierfacher Berliner Meister im Schach. Die Berliner Einzelmeisterschaft gewann er in den Jahren 2003, 2004, 2005 und 2007. Meister siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: 1. Platz beim Tscheljabinsk-B-Turnier (1989), 1. Platz beim 2. Internationalen Meisterturnier im Siemens-Forum in Linz (1995), 1. Platz beim 3. Offenen Schachturnier des SC Kreuzberg (2002), 2. Platz beim GM-Turnier in Marienbad (2008) und 2. Platz beim Open in Berlin-Lichtenrade (2008).[3]
Meister trägt seit 1992 den Titel Internationaler Meister, den Großmeister-Titel erhielt im Jahr 2008. Die Normen für den Titel des Großmeisters erkämpfte er in den Jahren 2002 (Platz 53) und 2004 (Platz 65) beim Aeroflot Open in Moskau und in oben genanntem Turnier 2008 in Marienbad. Vereinsschach spielt er für SK Zehlendorf in der 2. Schachbundesliga Nord am zweiten Brett.
Weblinks
- Schachpartien von Jakob Meister (dort als Yakov Meister) auf chessgames.com Englisch, abgerufen am 27. Februar 2011
Einzelnachweise
- ↑ Transfers 2004 Englisch, abgerufen am 27. Februar 2011
- ↑ Яков Мейстер. Russisch, abgerufen am 27. Februar 2011
- ↑ ChessBase Megabase 2011
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.