- David Baramidze
-
David Baramidze 2006 bei einem
Bundesliga-Wettkampf in BerlinLand Deutschland Geboren 27. September 1988
Tiflis, GeorgienTitel Internationaler Meister (2002) Großmeister (2004)
Aktuelle Elo-Zahl 2597 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2593 (Juli 2008) Karteikarte bei der FIDE (englisch) David Baramidze (* 27. September 1988 in Tiflis, Georgien) ist ein deutscher Schachgroßmeister und Jugend-Vizeweltmeister.
Baramidze übersiedelte 1998 mit seiner Familie – Eltern und zwei Schwestern – nach Deutschland, zunächst nach Hessen, später nach Thüringen und schließlich nach Dortmund. Hier wurde er vom Verein Dortmund-Brackel gefördert, trainiert wurde er zeitweise von Michael Bezold.[1]
Bei den Dortmunder Schachtagen 2002 besiegte der 13jährige David Baramidze in einem Wettkampf die Großmeisterin Alisa Marić mit 4,5 zu 3,5 Punkten.[2] 2003 gewann er das Neckar-Open in Deizisau und wurde 2004 der bisher jüngste deutsche Schachgroßmeister.
Sein größter Erfolg war der zweite Platz in der Altersklasse U16 bei der Jugend-WM 2004 in Iraklio.[3] Beim FIDE-Weltcup 2007 in Chanty-Mansijsk konnte er in der ersten Runde Nigel Short ausschalten, scheiterte in der zweiten Runde aber an Leinier Domínguez.
Baramidze spielte in der Schachbundesliga zunächst für die Solinger SG und wechselte 2006 zum TSV Bindlach-Aktionär, danach zum Hamburger SK. Aktuell ist er für den SV Hockenheim im Einsatz. In der österreichischen 1. Bundesliga spielt er für den SK Hohenems.
Derzeit liegt er mit einer Elo-Zahl von 2597 (Stand: November 2011) auf Platz 10 der deutschen Elo-Rangliste. Bis Dezember 2006 war er unter den TOP 20 der Junioren-Weltrangliste.
Weblinks
- David Baramidze beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien Baramidzes zum Nachspielen bei chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift Jugendschach, 2002/7+8 S.19
- ↑ Dortmunder Chess Meeting 2002 - Rahmenprogramm auf TeleSchach
- ↑ Jugendweltmeisterschaften 2004 der U10 - U18 vom 3. bis 14. November 2004 in Heraklion / Griechenland auf TeleSchach.com
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.