- Lutz Espig
-
Lutz Espig, März 2010 beim Turnier in Bad Wörishofen Land Deutsche Demokratische Republik
DeutschlandGeboren 5. Januar 1949
GreizTitel Internationaler Meister (1972) Großmeister (1983)
Aktuelle Elo-Zahl 2346 (Mai 2011) Beste Elo-Zahl 2505 (Juli 1990) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Lutz Espig (* 5. Januar 1949 in Greiz) ist ein deutscher Großmeister im Schach.
Er erlernte das Schachspiel im Alter von neun Jahren. Sein erster Verein war Lok Greiz, später spielte er für Buna Halle. Er absolvierte ein Studium der Mathematik und Physik an der Universität Halle.
Espig gewann 1969 in Schwerin, 1971 in Strausberg und 1988 in Stralsund die Meisterschaft der Deutschen Demokratischen Republik. 1988 teilte er den Titel mit Thomas Pähtz.[1] Insgesamt hat Lutz Espig bis 2006 an 26 deutschen Meisterschaften teilgenommen, davon 21 in der DDR.[2]
1972 erhielt er von der FIDE den Titel eines Internationalen Meisters, 1983 den Großmeistertitel.
Er nahm 1988 und 1990 für die DDR auch an der Schacholympiade teil.[3] Lutz Espig spielt beim SK König Plauen in der Oberliga Ost.
Weblinks
- Partien von Lutz Espig bei chessgames.com (englisch)
- Kurzbiographie bei der Lasker-Gesellschaft (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ recht.schachbund.de: Liste der deutschen Meister (PDF)
- ↑ Interview mit Lutz Espig (9. Februar 2006)
- ↑ Profil auf olimpbase.org
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.