- Klaus Bischoff
-
Klaus Bischoff, 2009 Land Deutschland
Geboren 9. Juni 1961
UlmTitel Großmeister (1990) Aktuelle Elo-Zahl 2537 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2569 (November 2009) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Klaus Bischoff (* 9. Juni 1961 in Ulm) ist ein deutscher Großmeister im Schach.
Leben
Bischoff lernte Schach als 11-Jähriger. 1975 wurde er inoffizieller deutscher Schülermeister und machte rasche Fortschritte. Bei der Jugendweltmeisterschaft 1980 in Dortmund, die Garri Kasparow gewann, erkämpfte Bischoff sich nach Nigel Short den dritten Platz. 1982 wurde Bischoff Internationaler Meister.
Nach Normen in Lugano, Kecskemet und Bad Wörishofen verlieh ihm die FIDE 1990 den Titel Großmeister.[1] 1997 gewann er das Turnier in Recklinghausen vor Jens-Uwe Maiwald und Ludger Keitlinghaus.[2]
Stefan Kindermann, Klaus Bischoff, Jörg Hickl, Detlef Heinbuch und in der Mitte stehend Hans-Joachim Hecht bei der Schacholympiade 1986Klaus Bischoff ist deutscher Rekordsieger bei den nationalen Blitzmeisterschaften und gilt als solider Mannschaftsspieler. Er wurde mit dem deutschen Nationalteam Silbermedaillengewinner bei der Schacholympiade in Istanbul 2000.[3]
Mit der Nationalmannschaft gewann er Bronze bei den Europameisterschaften 1989 und 2001. Bei dem Turnier 2001 in León erhielt Bischoff die Goldmedaille für das beste Einzelergebnis am 4. Brett.
Bischoff wurde außerdem mehrfach deutscher Mannschaftsmeister mit dem FC Bayern München und der Solinger SG 1868. Danach spielte er in der Schachbundesliga für den TV Tegernsee und wechselte 2009 zu den Sportfreunden Katernberg. 2000 gewann er in Essen gemeinsam mit Wadim Swjaginzew und Alexei Drejew, außerdem im gleichen Jahr in St. Ingbert, 2002 in Baunatal, 2003 in Bad Zwesten. 2003 gewann Bischoff die zum ersten Mal ausgetragene deutsche Internet-Blitzschachmeisterschaft vor u.a. Jan Gustafsson und Robert Hübner. 2003, 2004 und 2005 gewann er die Deutsche Meisterschaft im Schnellschach.
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 80
- ↑ Recklinghäuser Schachtage 1997 vom 09. bis 17. August 1997 auf TeleSchach
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Bischoff, Klaus (Germany) auf OlimpBase (englisch)
Weblinks
- Klaus Bischoff beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Klaus Bischoffs Schachpartien auf chessgames.com (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.