- Philipp Schlosser
-
Philipp Schlosser, 2007 Land Deutschland Geboren 19. August 1968
MünchenTitel Internationaler Meister (1989)
Großmeister (1992)Aktuelle Elo-Zahl 2591 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2599 (Juli 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Philipp Schlosser (* 19. August 1968 in München) ist ein deutscher Großmeister im Schach. Seit 1988 wohnt Schlosser in Baden-Baden.
Einen Namen hat sich Philipp Schlosser nicht nur als Spieler, sondern auch als Schachtrainer gemacht. So war er Landestrainer für die Bayerische Schachjugend und Landestrainer für den Kader der Verbände Baden und Württemberg. Auch für den Deutschen Schachbund, z. B. als Coach der Frauennationalmannschaft, sowie den französischen und kroatischen Schachverband war er in Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften als Trainer tätig.
Schlosser war (bis 2003) der erste Leiter der Schachakademie des im Mai 1998 neu gegründeten Karpow-Schachzentrums (inzwischen Schach-Zentrum Baden-Baden).[1]
Mit den weißen Figuren spielt er gerne die Englische Eröffnung, mit Schwarz antwortet er gerne mit der Sizilianischen Verteidigung.
Erfolge
1989 verlieh ihm der Weltschachverband FIDE den Titel Internationaler Meister. 1990 erhielt er für eine Kombination in einer Partie gegen István Csom in Budapest den Schachoscar der deutschen Fachpresse und gewann mit der deutschen Nationalmannschaft den Mitropa-Cup in Leibnitz. Beim Mitropa-Cup 1991 in Brünn erreichte er mit der deutschen Mannschaft den dritten Platz und erhielt eine individuelle Goldmedaille für das beste Ergebnis aller Spieler am dritten Brett. Seit 1992 ist er Großmeister. 1993, beim Mitropa-Cup in Bad Wörishofen spielte er hinter Robert Hübner an Brett Zwei. Deutschland wurde Zweiter.[2] 1995 belegte er bei der Deutschen Einzelmeisterschaft in Binz den fünften Platz, punktgleich mit dem Sieger Christopher Lutz.[3] 2004 schaffte er einen geteilten ersten Platz beim Schachturnier Cappelle-la-Grande. 2006 gewann er die offene tschechische Schnellschachmeisterschaft in Pardubice.
Zu der Zeit, als er noch für den Schachklub Passau spielte, gab er an der Universität Passau ein Sommercamp unter dem Titel „Wieso können Rechner eigentlich Schach spielen?“.
In der deutschen Schachbundesliga wurde er elfmal Mannschaftsmeister: Mit Bayern München 1989, 1990, 1991, 1992, 1993 und 1995, mit der OSG Baden-Baden 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010, sowie zweimal Blitzmannschaftsmeister: 2003 in St. Ingbert und 2008 in Rinteln.[4] Er ist auch in der französischen (für Bischwiller), luxemburgischen und belgischen (für die Schachfreunde Wirtzfeld) Mannschaftsmeisterschaft aktiv. In Österreich spielte er in den 1990er-Jahren für Hypobank Kufstein, dann für den Innsbrucker SK und inzwischen für den SK Sparkasse Jenbach, den österreichischen Mannschaftsmeister 2011.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ „Baden-Badener Schachgeschichte“ in „Schach in Baden-Baden“
- ↑ Philipp Schlosser bei Mitropa-Cups (englisch)
- ↑ DEM 1995 auf der Website des Deutschen Schachbundes
- ↑ Die Deutschen Mannschaftsmeister im Blitzschach seit 1984
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.