- Arik Braun
-
Arik Braun, 2011 Name Arik Imanuel Philipp Braun Land Deutschland Geboren 8. Februar 1988
AresingTitel Internationaler Meister (2003) Großmeister (2008)
Aktuelle Elo-Zahl 2568 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2567 (Oktober 2008) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Arik Braun (* 8. Februar 1988 in Aresing) ist ein deutscher Schachspieler.
Braun wurde im Oktober 2006 Jugendweltmeister in der Klasse U18 und im Februar 2009 Deutscher Meister. In der Schachbundesliga spielt er für den SC Eppingen, in der österreichischen 1. Bundesliga für den SK Hohenems.
Schachliche Laufbahn
Das Schachspielen erlernte er mit 5 Jahren und trat später in seinen Heimatverein SV Backnang ein. In verschiedenen Altersklassen wurde er Deutscher Jugendmeister: 1997 U11, 2000 U12, 2003 U18. Einen großen Leistungssprung machte Braun im Jahr 2003, als er seine Elo-Zahl von 2300 auf 2445 erhöhte und den Titel eines Internationalen Meisters errang.
Bei der Deutschen Meisterschaft der Herren in Höckendorf 2004 belegte Braun den 10. Platz. Im darauffolgenden Jahr erreichte er bei der Deutschen Meisterschaft 2005 in Altenkirchen Platz 8. Im März 2005 gewann er die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft in Deizisau. Im Februar 2009 gewann er in Saarbrücken die Deutsche Meisterschaft mit 7 Punkten aus 9 Partien nach Wertung vor dem punktgleichen Michael Prusikin.
Arik Braun gewann im Oktober 2006 bei den Jugendweltmeisterschaften im georgischen Batumi den Titel in der Wertungsklasse U18.
Braun war Mitglied der Junioren-Nationalmannschaft, die an der Schacholympiade 2008 in Dresden teilnahm. Dort erzielte er am zweiten Brett 4,5 Punkte aus 10 Partien. Seit November 2008 trägt er den Titel Großmeister.
Weblinks
- Mehr als 200 Schachpartien Brauns auf chessgames.com (englisch)
- Arik Braun beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.