- Vitaly Kunin
-
Vitaly Kunin beim LGA-Cup in Nürnberg, 2010 Schreibweisen russisch Виталий Леонидович Кунин Land Deutschland
Geboren 2. Oktober 1983
MoskauTitel FIDE-Meister (1999)
Internationaler Meister (2002)
Großmeister (2006)Aktuelle Elo-Zahl 2559 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2563 (Januar und November 2010) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Vitaly Kunin (russisch Виталий Леонидович Кунин; * 2. Oktober 1983 in Moskau) ist ein deutscher Großmeister im Schach russischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Das Schachspielen lernte er im Alter von vier Jahren. Im Herbst 2001 kam er mit seiner Familie von Moskau nach Darmstadt. Zu diesem Zeitpunkt trug er den Titel FIDE-Meister.
In Deutschland spielt er für den südhessischen Schachverein Freibauer Mörlenbach-Birkenau, Betriebssport für den SK Präsident Berlin. In der französischen Liga Nationale 2 spielt er für Mundolsheim, in der österreichischen 1. Bundesliga für die Spg. Holz Dohr-Semriach und in Luxemburg am ersten Brett der 1. Mannschaft von Bonnevoie.
Erfolge
Im Februar 2006 wurde er hinter Thomas Luther Zweiter bei der deutschen Einzelmeisterschaft in Osterburg (Altmark). Die hessische Einzelmeisterschaft gewann er im April 2005 in Offenbach am Main, im April 2006 in Marburg-Marbach und im März 2008 in Hanau-Großauheim.[1] Im Februar 2009 gewann er das 15. Internationale Open in Lienz und im Juli desselben Jahres das Heart-of-Finland-Turnier in Jyväskylä. Im August 2010 gewann er das 25. Open in Schwarzach im Pongau.
Im November 2002 erhielt er den Titel Internationaler Meister, seit Juni 2006 trägt er den Titel Schachgroßmeister. Die Normen für den GM-Titel erzielte er im Januar 2004 beim 4. GM-Turnier in Griesheim, im Mai 2004 bei einem internationalen GM-Turnier in Moskau, im Dezember 2005 beim 11. F. Pripis Memorial in Moskau und bei der deutschen Einzelmeisterschaft 2006 in Osterburg (Altmarkt).
Weblinks
- Vitaly Kunin beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien Kunins auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.