- Koleos
-
Renault Renault Koleos
Koleos Hersteller: Renault Produktionszeitraum: seit 2008 Klasse: Sport Utility Vehicle Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotor:
2,5-l-R4 (126 kW)
Dieselmotoren:
2,0-l-R4
(110–127 kW)Länge: 4520 mm Breite: 1855 mm Höhe: 1695 mm Radstand: 2690 mm Leergewicht: 1639–1784 kg Vorgängermodell: Renault Scénic RX4 Nachfolgemodell: keines Der Renault Koleos ist nach dem Scénic RX4 das zweite Sport Utility Vehicle von Renault. Die Markteinführung in Südostasien erfolgte im Jahre 2007, in Europa jedoch erst 2008. Das Konzeptfahrzeug Koleos Concept wurde erstmals 2006 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Es wurde von der Renault-Designabteilung in Zusammenarbeit mit dem Designzentrum von Renault Samsung Motors in Korea entwickelt. In Ostasien wird das Fahrzeug als Samsung QM5 vertrieben. Er teilt sich die Plattform mit dem Nissan X-Trail.
Gebaut wird der Koleos im Samsung Hauptwerk (Busan, Süd-Korea)
Für den Koleos gibt es zwei 2-Liter-Turbodieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzung und 110 bzw. 127 kW (150 bzw. 173 PS) sowie einen 2,5-Liter-Ottomotor mit 126 kW (172 PS).[1] Alle Dieselfahrzeuge werden mit Rußpartikelfiltern ausgestattet. Hinzu kommt ein Sechsgang-Getriebe, eine Bergabfahrhilfe (HDC) und eine Anfahrhilfe (HSA), die auch Fahrten außerhalb von befestigten Straßen ermöglicht. Um im Gelände besser fahren zu können, besitzt er einen Allradantrieb und 20 Zentimeter Bodenfreiheit auf den 17-Zoll-Felgen. Der Böschungswinkel beträgt dabei 27° vorne und 31° hinten, der Rampenwinkel 21°. Die Wattiefe beträgt 450 mm.
Beim Concept-Car sind die Scheinwerfer und die Heckleuchten komplett mit Leuchtdioden bestückt, in den Außenspiegeln befindet sich jeweils ein zusätzlicher Scheinwerfer und ein Blinker. Die Serienversion hat 17-Zoll-Felgen und normale Frontscheinwerfer, sowie Seitenblinker in den Kotflügeln, aber LED-Rücklichter. Außerdem besitzt der Koleos in der besten Ausstattung ein großes Glasdach, welches den Innenraum erhellt. Der Koleos ist sowohl mit Vorderrad- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Die Serienversion wird im südkoreanischen Busan [2] gebaut.
Motoren
Der Benzinmotor stammt vom Partner Nissan, die Diesel sind eine Gemeinschaftsproduktion mit Nissan und finden sich auch in anderen Renault-Modellen wie dem Laguna oder dem Espace.
Motorisierung Leistung Hubraum Höchstgeschwindigkeit Verbrauch Ottomotoren 2.5 16V 4x2 126 kW (171 PS) 2488 cm³ 194 km/h 9,6 l/100 km 2.5 16V 4x4 126 kW (171 PS) 2488 cm³ 193 km/h 9,9 l/100 km Dieselmotoren 2.0 dCi 4x2 110 kW (150 PS) 1995 cm³ 184 km/h 7,2 l/100 km 2.0 dCi 4x4 110 kW (150 PS) 1995 cm³ 185 km/h 7,4 l/100 km 2.0 dCi 4x4 Aut. 110 kW (150 PS) 1995 cm³ 181 km/h 8,3 l/100 km 2.0 dCi 4x4 127 kW (173 PS) 1995 cm³ 191 km/h 7,9 l/100 km Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Erster SUV von Renault, auto motor und sport, Heft 5/2008, Seite 8
- ↑ Die Presse online vom 12.02.2008 über den Koleos
Renault-ModelleAktuell: Clio | Espace | Kangoo | Koleos | Laguna | Logan | Mégane | Mégane Coupé-Cabriolet | Modus | Scénic | Thalia | Twingo | Vel Satis
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Caravelle/Floride | Colorale | Dauphine/Ondine | Juvaquatre/Dauphinoise | Frégate | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rodeo | Avantime | Fuego | Safrane | Rapid/Express/Extra
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | FT-18 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR 1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer
Wikimedia Foundation.