- Lindau Hauptbahnhof
-
Lindau Hbf Daten Kategorie 3 Betriebsart Kopfbahnhof Bahnsteiggleise 8 Abkürzung MLI Eröffnung 1853 Profil auf Bahnhof.de Nr. 3727 Architektonische Daten Baustil Jugendstil Lage Stadt Lindau (Bodensee) Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten 47° 32′ 45″ N, 9° 41′ 2″ O47.5458333333339.6838888888889Koordinaten: 47° 32′ 45″ N, 9° 41′ 2″ O Höhe 398 m ü. NHN Eisenbahnstrecken - München–Lindau (km 152,9) (KBS 970)
- Radolfzell–Lindau (km 152,9) (KBS 731)
- Lindau–Bludenz (km −0,1) (KBS 401)
Bahnhöfe in Bayern Lindau Hauptbahnhof, bis 15. Mai 1936 Lindau Stadt, ist der größte Bahnhof der Stadt Lindau (Bodensee) und gleichzeitig ihr einziger Fernverkehrshalt. Weitere Stationen im Stadtgebiet sind der Haltepunkt Lindau-Aeschach und der Güterbahnhof Lindau-Reutin. Früher existierten außerdem noch Lindau-Siebertsdorf (bis 15. Mai 1936 Lindau-Zech)[1], Lindau Langenweg, Lindau Strandbad, Schönau, Oberreitnau und Rehlings.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Lindauer Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof und liegt auf der Insel Lindau in unmittelbarer Nachbarschaft des Lindauer Hafens. Das heutige Empfangsgebäude, welches unter Denkmalschutz steht[2], wurde zwischen 1913 bis 1921 im Jugendstil errichtet.
Der Hauptbahnhof ist über einen circa 500 Meter langen und viergleisig ausgeführten Damm mit dem Festland verbunden. Der Damm und die etwa 500 Meter östlich parallel verlaufende Straßenbrücke Seebrücke grenzen den Bodensee vom sogenannten Kleinen See ab, der zwischen dem Stadtteil Aeschach und der Insel liegt. Westlich neben dem Bahnhof liegt ein kleiner Rangierbahnhof sowie das ehemalige Bahnbetriebswerk. Dessen zurückgebaute Anlagen werden heute noch zur Fahrzeugunterhaltung genutzt.
Die Bahnanlagen trennen die Hauptinsel von der Hinteren Insel. Jedoch führen eine Fußgängerbrücke und die Thierschbrücke für den Straßenverkehr über die Gleise. Im Zuge des Projekts Lindau 21 soll der Kopfbahnhof zwecks Flächengewinnung und Betriebsvereinfachung durch den umzubauenden Durchgangsbahnhof Lindau Reutin auf dem Festland ersetzt werden.
Geschichte
Lindau ist der Endpunkt der von München über Kempten kommenden Allgäubahn. Ihr südöstlicher Abschnitt von Kempten nach Lindau wurde 1853 fertiggestellt. Von 1869 bis 1939 bestand ein Trajekt-Anschluss für Güterwagen nach Romanshorn und von 1873 bis 1899 nach Konstanz. 1899 wurde die Bodenseegürtelbahn über Friedrichshafen nach Radolfzell in Betrieb genommen. Die Vorarlbergbahn führt von Lindau über Bregenz, Dornbirn und Feldkirch nach Bludenz und wird von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben. Damit handelt es sich auch um einen Grenzbahnhof. Früher unterhielten die ÖBB im Lindauer Hauptbahnhof einen eigenen Fahrkartenschalter, dieser wurde durch den bis heute vorhandenen Fahrkartenautomaten ersetzt.
Die Strecke nach Bludenz wurde zum 14. Dezember 1954 elektrifiziert und ist bis heute die einzige elektrisch betriebene Bahnstrecke im Bahnknoten Lindau geblieben. Im Lindauer Hauptbahnhof sind hierfür die Gleise 1 bis 3 mit einer Oberleitung versehen. Auch Elektrolokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen erreichen planmäßig Lindau.
Bedienung
Fernverkehr
Im Schienenpersonenfernverkehr bietet die Eurocity-Linie 88 (DB-Bezeichnung) regelmäßige Verbindungen von München über Lindau nach Zürich. Ergänzend verkehrt ein einzelnes Intercity-Zugpaar der deutschen Linie 32 von Münster (Westfalen) über Lindau nach Innsbruck. Bei den Eurocity- und Intercity-Zügen erfolgt dabei in Lindau der Traktionswechsel von einer Diesellokomotive auf eine Elektrolokomotive beziehungsweise umgekehrt.
In früheren Jahren verkehrten auch Expresszüge (Ex) der ÖBB bis Lindau, unter anderem gab es Direktverbindungen in die österreichische Hauptstadt Wien. Heute enden beziehungsweise beginnen die österreichischen Fernzüge meist im benachbarten Bregenz. Seit Dezember 2010 wird jedoch täglich ein Railjet nach Lindau durchgebunden, der Gegenzug verkehrt zunächst bis Bregenz als Regionalexpress mit Halt in Lochau-Hörbranz, ehe er ab Bregenz als Railjet nach Wien verkehrt.
Regionalverkehr
Im Schienenpersonennahverkehr wird der Lindauer Hauptbahnhof aus drei verschiedenen Richtungen bedient, als Besonderheit ist Lindau für alle Regionalzüge Endbahnhof. Ursächlich hierfür sind vor allem die verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen in der Region, nämlich DB Regio Allgäu-Schwaben in Richtung Bayern, DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee in Richtung Baden-Württemberg und die ÖBB in Richtung Österreich.
In und aus Richtung Friedrichshafen verkehren zweistündlich Interregio-Express-Züge (IRE) die bis nach Ulm oder Stuttgart durchgebunden werden. Ergänzt werden sie durch stündlich angebotene Regionalbahnen (RB) die von und nach Friedrichshafen verkehren.
In und aus Richtung Hergatz verkehren unter anderem der Arriva-Länderbahn-Express (ALEX) von und nach München sowie der Allgäu-Franken-Express (ein Regionalexpress (RE)) von und nach Nürnberg. Ergänzend verkehrt eine Regionalbahn-Linie von und nach Augsburg sowie einzelne Regionalexpress-Züge von und nach Ulm über Kempten.
Die ÖBB bieten Regional- (R) und Regionalexpress-Züge (REX) nach Bludenz beziehungsweise St. Margrethen in der Schweiz.
Stadtverkehr
Auf dem Bahnhofsvorplatz verkehren die Linien 1 und 2 des Stadtbus Lindau, durch diesen ist der Hauptbahnhof mit allen Lindauer Stadtteilen verbunden.
Weblinks
Commons: Bahnhof Lindau (Bodensee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gleise in Serviceeinrichtungen (PDF; 172 kiB)
Einzelnachweise
Kategorien:- Hauptbahnhof in Deutschland
- Bahnhof (Bayern)
- Lindau (Bodensee)
- Baudenkmal im Landkreis Lindau (Bodensee)
Wikimedia Foundation.