- Liste der Friedhöfe in Hamburg
-
Die folgenden Tabellen zeigen sämtliche bekannten Friedhöfe der Freien und Hansestadt Hamburg, sortiert nach Stadtteilen, sowie die dazugehörigen Friedhöfe der Landeskirchen Nordelbien und Hannover in der Stadtregion Hamburg.
Die Liste ist ggf. noch nicht vollständig (Stand: November 2010). Die Spalte Kriegsgräber enthält die folgende Abkürzungen: DK für den Deutschen Krieg von 1866, DFK für den Deutsch-Französischen Krieg (1870/71), 1.WK und 2.WK für den Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Friedhöfe, die noch belegt werden
Friedhöfe, dessen Trägerschaft städtisch oder christlicher Konfession (evangelisch, katholisch, evang.-freikirchlich) ist.
Friedhof (Stadtteil) Lage Eröffnung Größe Kapelle u.a. Kriegsgräber Bemerkungen Internetseite Friedhof
AllermöheAllermöher Deich 99
Allermöhe
53° 28′ 58″ N, 10° 7′ 40″ O53.48277777777810.12786111111112. Jh. 1,4 ha[1] Kirche ja (1.+2.WK) dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein Friedhof
AltengammeKirchenstegel 1
Altengamme
53° 25′ 46″ N, 10° 16′ 10″ O53.42952777777810.269555555556um 1300 1 ha Kirche ? dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein Hauptfriedhof
Altona
(Bahrenfeld, Bezirk Altona)Stadionstraße 5
Bahrenfeld
53° 35′ 12″ N, 9° 53′ 19″ O53.5865277777789.88861111111111923[1] 63 ha[1] eine Kapelle ja großer, städtischer Park-/Rasenfriedhof. Besondere Begräbnisstätten: Kriegsopfer-Ehrenfriedhof, Sinti- und Roma-Gräber, HSV-Grabstätten und Baumgräber. ja Friedhof
Bornkamp
(Bahrenfeld)Ruhrstraße 103
Bahrenfeld
53° 34′ 10″ N, 9° 55′ 16″ O53.5694444444449.92111111111111880 10 ha[1] eine Kapelle nein geometrisch angelegter, evangelischer Friedhof mit eher wenigen älteren Grabmalen (vor 1930). In der Nähe der Kapelle sind ein paar ältere Grabsteine aufgestellt. ja Friedhof
Diebsteich
(Bahrenfeld)Am Diebsteich 4
Bahrenfeld
53° 34′ 14″ N, 9° 55′ 51″ O53.5705555555569.93083333333331868 12 ha[1] eine Kapelle ja geometrisch angelegter Friedhof mit wenigen älteren Grabmalen (vor 1930); evangelischer Begräbnisplatz, der für alle weiteren Konfessionen offen zugänglich ist; insbesondere auch katholische und Bestattungen der Sinti und Roma. Am südlichen Rand stehen ein paar ältere große Grabmale. Vereinzelt finden sich auf dem Gelände figürliche Grabmale. ja Friedhof
Holstenkamp
(Bahrenfeld)Holstenkamp 91
Bahrenfeld
53° 34′ 13″ N, 9° 54′ 44″ O53.5702777777789.91222222222221889 9,9 ha[1] eine Kapelle nein Bis 1974 wurde der Begräbnisplatz auch Ottenser Friedhof in Bahrenfeld genannt; geometrisch angelegter, evangelischer Friedhof mit eher wenigen älteren Grabmalen (vor 1930). ja Mennonitenfriedhof
(Bahrenfeld)Holstenkamp 80-82
Bahrenfeld
53° 34′ 18″ N, 9° 54′ 59″ O53.5716666666679.91638888888891873 0,69 ha keine nein Friedhof der Evangelischen Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona. Einer der kleinsten Friedhöfe Hamburgs. Sehenswert sind die unter Denkmalschutz gestellten Grabplatten. Bei zwei älteren Grabsteinen sind noch viele Einschlaglöcher zu sehen, die durch einen Granateneinschlag im Zweiten Weltkrieg entstanden sind. ja Neuer Friedhof Bergedorf und Islamischer Friedhof Bergedorf August-Bebel-Str. 200
Bergedorf
53° 28′ 44″ N, 10° 14′ 54″ O53.47886111111110.2483333333331907 69 ha[1] zwei Kapellen, muslimische Wasch- und Feierhalle ? städtisch; liegt zum Teil aushalb der Hamburger Landesgrenze auf schleswig-holsteinischem Gebiet, separates muslimisches Friedhofsareal (Islamischer Friedhof Bergedorf) ja (pdf) Friedhof
BergstedtVolksdorfer Damm 261
Bergstedt
53° 40′ 11″ N, 10° 7′ 44″ O53.66961111111110.1288888888891868 3,85 ha eine Kapelle ? evangelisch ja, inkl.
FriedhofsplanFriedhof Billwerder Billwerder Billdeich 138
Billwerder
53° 30′ 48″ N, 10° 7′ 35″ O53.51344444444410.1262513. Jh. 0,9 ha Kirche
St. Nikolai? dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein Friedhof
BlankeneseSülldorfer Kirchenweg 151
Blankenese
53° 34′ 28″ N, 9° 48′ 5″ O53.5745833333339.80138888888891902 18 ha[1] eine Kapelle ? ja Friedhof
BramfeldBerner Chaussee 50-56
Bramfeld
53° 37′ 1″ N, 10° 5′ 18″ O53.61702777777810.0883333333331909[1] 3,5 ha ~eine Kapelle ? evangelisch keine Alter Friedhof Curslack Curslacker Deich 142
Curslack
53° 26′ 57″ N, 10° 13′ 40″ O53.44916666666710.2278611111111306 0,5 ha Kirche
St. Johannis? dörflich angelegter, evangelischer Friedhof. nein Neuer Friedhof Curslack Grashofweg
Curslack
53° 27′ 18″ N, 10° 13′ 47″ O53.45486111111110.2298611111111912 0,4 ha nein ? evangelisch nein Eidelstedter
FriedhofEidelstedter Dorfstr. 19
Eidelstedt
53° 36′ 33″ N, 9° 54′ 38″ O53.6091666666679.91055555555561906 4 ha Kirche ja evangelisch ja Alter Friedhof
FinkenwerderNorderkirchenweg
Finkenwerder
53° 31′ 41″ N, 9° 51′ 55″ O53.5280555555569.86530555555561844 1,2 ha[1] Kapelle ja städtisch; eher spärlich belegter Rasenfriedhof nein Neuer Friedhof
FinkenwerderHarlinger Landweg
Finkenwerder
53° 31′ 42″ N, 9° 52′ 33″ O53.5282777777789.87577777777781950 5 ha[1] Kapelle nein städtisch nein Lüneburger Friedhof
FinkenwerderSüderkirchenweg
Finkenwerder
53° 31′ 36″ N, 9° 51′ 56″ O53.5266944444449.8656111111111vermutlich 15. Jh. 0,2 ha[1] Kapelle nein evangelisch nein Friedhof Fischbek Scheideholzweg
Neugraben-Fischbek
53° 28′ 13″ N, 9° 50′ 33″ O53.4701666666679.8423611111111um 1900 2,4 ha eine Kapelle ? städtisch nein Friedhof
Groß FlottbekStiller Weg 28
Groß Flottbek
53° 34′ 26″ N, 9° 52′ 15″ O53.5739722222229.87083333333331909 8,4 ha[1] eine Kapelle ? evangelischer, geometrisch angelegter Friedhof, der aber auch über üppigen Baumbestand verfügt. ja Neuer Friedhof
Harburg
(Eißendorf)Bremer Straße 236
Eißendorf
53° 26′ 49″ N, 9° 57′ 11″ O53.4468055555569.95305555555561892 31 ha eine Kapelle ja (1./2.WK, Kapp-Putsch) evangelisch, Landschaftsfriedhof auf hügeligem Gelände nein Friedhof
HinschenfeldeWalddörfer Str. 367
Wandsbek-Hinschenfelde
53° 35′ 17″ N, 10° 6′ 32″ O53.58819444444410.1091899 2,8 ha[1] Kapelle ja evangelisch ja Friedhof Steinbek Steinbeker Berg 3
Billstedt-Kirchsteinbek
53° 31′ 59″ N, 10° 7′ 26″ O53.53291666666710.1241874 2,9 ha[1] eine Kapelle ? ja Friedhof Langenbek Langenbeker Friedhofsweg
Langenbek
53° 25′ 37″ N, 9° 59′ 34″ O53.4269444444449.99277777777781975[1] 14,4 ha[1] eine Kapelle nein evangelisch nein Alter Niendorfer
FriedhofKollaustr.
Niendorf
53° 36′ 58″ N, 9° 56′ 58″ O53.6161111111119.94944444444451840 5 ha[1] Niendorfer Marktkirche und eine Kapelle nein evangelisch; ein Mausoleum und viele größere Familiengrüfte ja Neuer Niendorfer
FriedhofPromenadenstr. 8
Niendorf
53° 37′ 3″ N, 9° 57′ 18″ O53.61759.9551903 12,5 ha keine ? evangelisch ja Nienstedtener
FriedhofRupertistraße 37
Nienstedten
53° 33′ 15″ N, 9° 50′ 30″ O53.5541666666679.84177777777781814 9,9 ha[1] eine Kapelle ja (1.WK) geometrisch angelegter, evangelischer Friedhof mit drei Mausoleen, Grüften und einigen figürlichen Grabmalen. Außerdem befinden sich auf dem Gelände mehrere Museumsbereiche mit älteren Grabsteinen aus verschiedenen Epochen. ja
FriedhofsplanHauptfriedhof Ohlsdorf Fuhlsbüttler Str. 756
Ohlsdorf
53° 37′ 28″ N, 10° 3′ 29″ O53.62430555555610.0580555555561877 391 ha 12 Kapellen, Krematorium, Abschieds- und Feierhallen, Wasserturm u.a. ja städtisch, überkonfessionell Der vermutlich größte Parkfriedhof weltweit. Bestehend aus einem älteren Teil aus den 1870er Jahren (etwa 2/5 der ges. Fläche) und einen neueren Teil. Es gibt geometrisch angelegte Areale, Rasenflächen und Bereiche, die von Rhodedendren und Bäume umgeben sind. Hinzu kommen zahlreiche zum Teil recht große Mausoleen. ja Hauptfriedhof
ÖjendorfManshardtstr. 200
Billstedt-Öjendorf
53° 33′ 22″ N, 10° 7′ 39″ O53.55616666666710.12751955 98,7 ha Krematorium, Festhallen nein städtischer, überkonfesioneller Rasenfriedhof mit einem aktiven Krematorium für die Stadtregion Hamburg ja Friedhof
Bernadottestraße
(Ottensen)Bernadottestraße 32
Ottensen
53° 32′ 59″ N, 9° 55′ 13″ O53.5496111111119.92013888888891860 2,8 ha ~eine Kapelle nein evangelischer, geometrisch angelegter Friedhof. Am westlichen Rand befinden sich einige ältere Familiengrüfte. ja Rahlstedter Friedhof Am Friedhof 11
Rahlstedt
53° 35′ 33″ N, 10° 9′ 18″ O53.592510.1551829 8,6 ha eine Kapelle ? evangelisch ja Friedhof Schiffbek Schiffbeker Weg 144
Billstedt-Schiffbek
53° 33′ 9″ N, 10° 6′ 54″ O53.55255555555610.1149444444441927 8 ha[1] eine Kapelle ? evangelisch ja Heidefriedhof Neugraben
(Siedlung Waldfrieden/
Neugraben)Falkenbergsweg 155
Neugraben-Fischbek
53° 26′ 55″ N, 9° 52′ 16″ O53.44859.87111111111111954 15 ha eine Kapelle nein staatlich nein Neuer Friedhof
SinstorfSinstorfer Kirchweg
Sinstorf
53° 25′ 27″ N, 9° 58′ 21″ O53.4240555555569.97236111111111885 2,4 ha Kirche & Kapelle ja evangelisch nein Stellinger
FriedhofMolkenbuhrstr. 6
Stellingen
53° 35′ 25″ N, 9° 55′ 26″ O53.5902777777789.92377777777781893 7 ha Kirche ? evangelisch ja Friedhof
TonndorfAhrensburger Str. 188
Tonndorf
53° 35′ 5″ N, 10° 6′ 45″ O53.58477777777810.1125277777781880 7,9 ha[1] eine Kapelle ja evangelisch; ein Mausoleum ja Waldfriedhof Volksdorf Duvenwischen 126
Volksdorf
53° 40′ 2″ N, 10° 9′ 29″ O53.66730555555610.1581666666671950 7 ha eine Kapelle nein städtisch nein Alter Friedhof
WandsbekKirchhofstraße 14
Wandsbek
53° 34′ 43″ N, 10° 4′ 8″ O53.57852777777810.0688888888891850 eine Kapelle ? Trägerschaft: Kirchengemeindeverband Wandsbek v. 1850; ein Mausoleum nein Friedhof Finkenriek (Wilhelmsburg) König-Georg-Deich 24
Wilhelmsburg
53° 28′ 31″ N, 10° 0′ 21″ O53.47527777777810.0059166666671955 20,5 ha eine Kapelle nein städtischer Rasenfriedhof nein Friedhof
WilstorfAm Frankenberg
Wilstorf
53° 26′ 15″ N, 9° 58′ 55″ O53.4374444444449.98202777777781874 0,21 ha nein ? evangelisch nein Waldfriedhof
WohldorfOle Boomgaarden 2
Wohldorf-Ohlstedt
53° 42′ 28″ N, 10° 9′ 21″ O53.70783333333310.1559166666671864 400x300m ~eine Kapelle ? städtisch nein Friedhöfe, die nicht mehr belegt werden
Friedhöfe die nicht mehr oder nur noch in Ausnahmefällen belegt werden, wobei die Trägerschaft städtisch oder christlich (evangelisch oder katholisch) ist.
Friedhof (Stadtteil) Lage Eröffnung–
SchließungGröße Kapelle u.a. Kriegsgräber Bemerkungen Internetseite Urnenfriedhof des Feuerbestattungsvereins zu Hamburg Alsterdorferstr. 523
Alsterdorf
1904–1955 1,0 ha ehemalige Sakralbauten ja (DFK) Urnenhain beim sog. Alten Krematorium; heute ein kleiner nichtöffentlicher Park auf der Grenze der Stadtteile Alsterdorf und Ohlsdorf. Altenwerder Kirchhof Kirchdorfweg
Altenwerder
53° 30′ 21″ N, 9° 55′ 4″ O53.505759.9177777777778um 1600–? 0,8 ha Kirche ? Kirche und Friedhof sind die einzigen Restbestände des in den 1970er Jahren abgebrochenen Dorfes und befinden sich inmitten des Hamburger Hafengebietes. nein St. Pauli Kirchhof Antonistraße
Altona-Altstadt
53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 26″ O53.5469166666679.9573055555556? 0,5 ha <Kirche
St. Paulinein Einige alte Grabsteine und Grabplatten südlich und östlich der Kirche. Die Kirche St. Pauli gehört aufgrund von kommunalen Gebietsverschiebungen heute nicht mehr zum gleichnamigen Stadtteil, sondern zu Altona-Altstadt. nein ev. Friedhof Norderreihe, heute auch: Wohlers Park Bei der Johanniskirche
Altona-Altstadt
53° 33′ 29″ N, 9° 57′ 11″ O53.5581666666679.95316666666671831–1945 4,9 ha nein
(zerstört)nein Heute ein öffentlicher Park; viele erhaltene Grabmale und einige Mausolen befinden sich auf dem Gelände. [1] Heilig-Geist-Kirchhof Behnstr., Struenseestr.
Altona-Altstadt
53° 32′ 50″ N, 9° 56′ 36″ O53.5472777777789.94338888888891741–1878 0,1 ha (verblieb. Rest) nein
(zerstört)nein Heute ein öffentlicher Park; eine größere Anzahl von Grabmalen befindet sich an der Struenseestraße. nein Alter Friedhof Bergedorf am Gojenbergsweg Gojenbergsweg
Bergedorf
53° 28′ 59″ N, 10° 13′ 28″ O53.48305555555610.2243055555561831–1907 (Entwidmung 1953) 2,7 ha nein ? heute eine öffentliche Grünanlage nein Kirchhof Bergstedt Bergstedter Kirchenstraße
Bergstedt
53° 40′ 21″ N, 10° 7′ 36″ O53.67236111111110.12658333333313. Jh.–1865 0,5 ha Kirche nein nein St.-Jakobi-Friedhof Friedenstraße
Eilbek
53° 34′ 1″ N, 10° 3′ 14″ O53.56688888888910.0539444444441848–1928 6,3 ha Osterkirche nein Der ehemalige ev. Friedhof von St. Jakobi und der Hammer Kirche; heute ein öffentlicher Park mit wenigen erhaltenen Grabmalen, darunter das Grab von Ernst Freiherr von Merck, sowie einer großen Familiengruft. [2] Alter Hammer Friedhof Horner Weg
Hamm
53° 33′ 21″ N, 10° 3′ 26″ O53.55591666666710.0571388888891693–1894 Dreifaltigkeitskirche nein 1923 als erster Hamburger Friedhof unter Denkmalschutz gestellt. Besondere Gräber: Mausoleum der Familie Sieveking (u.a. Amalie Sieveking, Karl Sieveking), ferner Amandus Abendroth, Johann Hinrich Wichern u.a. [3] Alter Friedhof
HarburgBremer Str., Baererstr.
Harburg
53° 27′ 23″ N, 9° 58′ 50″ O53.4563611111119.98051828–1994 6 ha St. Johannis ja (DFK,1.WK)
Garnisonsfr.Öffentlicher Park mit vielen z.T. figürlichen Grabmalen.(Echo-Gräber) nein Soldatenfriedhof
Harburg
(Garnisonsfriedhof)Am nordöstlichen Hang des Schwarzenberges
Harburg1657–1870 (Ruhezeit bis 1900) Zum Parkgelände umgestaltet, teilweise bebaut; einige Grabmäler aus der 1. Hälfte 18. Jh. erhalten. nein Friedhof
LohbrüggeLohbrügger Kirchstraße
Lohbrügge
53° 29′ 53″ N, 10° 12′ 1″ O53.49805555555610.2002777777781896–1971 ? Kirche ? zum Parkgelände umgestaltet; ein Mausoleum nein Gruft in der
Hauptkirche Sankt MichaelisEnglische Planke
Neustadt
53° 32′ 54″ N, 9° 58′ 44″ O53.5483333333339.97888888888891762–1812 ? Kirchengruft nein Kein Friedhof, aber dennoch eine ehemalige Begräbnisstätte. 2425 bestattete Personen sind namentlich bekannt, die berühmtesten darunter sind Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Mattheson und der Erbauer der Kirche Ernst Georg Sonnin. [4], [5] nein Friedhof der Namenlosen
Insel NeuwerkInsel Neuwerk
53° 55′ 16″ N, 8° 30′ 2″ O53.9211111111118.50055555555561319–? ? nein ? Friedhof für hier angeschwemmte tote Seeleute; letzte Beisetzung im Jahr 1928. nein Friedhof der
ChristianskircheKlopstockstr.
Ottensen
53° 32′ 49″ N, 9° 55′ 58″ O53.5469444444449.93277777777781537–1929 0,8 ha Christianskirche nein [6] Alter Friedhof
SinstorfSinstofer Kirchweg
Sinstorf
53° 25′ 28″ N, 9° 58′ 29″ O53.4243611111119.97472222222229. Jh.–1884 Kirche Sinstorf ? Alte Gräber um die Sinstorfer Kirche nein Alter Friedhof Wandsbek
an der ChristuskircheSchlossstraße 78
Wandsbek
53° 34′ 23″ N, 10° 4′ 18″ O53.57316666666710.071751623–? 1,8 ha Christuskirche nein Heute in kleiner, öffentlicher Park mit dem Schimmelmann-Mausoleum und dem Grab von Matthias Claudius. nein ev. Friedhof Wilhelmsburg Mengestraße
Wilhelmsburg
53° 29′ 58″ N, 9° 59′ 35″ O53.49959.99297222222221895–1962 3,2 ha eine Kapelle ja (DFK) Heute ein öffentlicher Park. [7] Bahnhofsfriedhof Wilhelmsburg Am Industriebahnhof 1
Wilhelmsburg
ca. 1910–1962 1,0 ha keine Kapelle ja (DFK) Eisenbahnerfriedhof; heute ein kleiner nichtöffentlicher Park auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Wilhelmsburger Industriebahn. Planareal der IBA 2013 ´Wilhelmsburg Mitte´[8] Nicht mehr bestehende Friedhöfe
Friedhöfe, die nicht mehr existieren:
- Kirchhof Hohenfelde: Begräbnisplatz der Hamburger Vorstadtgemeinde bis Mitte des 19. Jahrhunderts, gelegen an der nördlichen Uferseite der Einmündung des ehemaligen St. Georg-Wall-Grabens in die Außenalster (heute nicht überbaute Fläche im Straßendreieck Barcastraße, Sechslingspforte und Schwanenwik)
- Steintorfriedhöfe: eröffnet 1793 (St. Jacobi) bzw. 1803 (St. Georg), stillgelegt 1877/78, 1899 abgerissen für den Bau des Hamburger Hauptbahnhofs (heute Vorplatz des Hamburger Hauptbahnhofs).
- Reformierter Begräbnisplatz St. Georg: bis Mitte des 19. Jahrhunderts genutzter Friedhof für Bewohner der Bewohner Hamburgs und der Hamburger Vorstadtgemeinden an der ehemaligen Großen Allee (heute Adenaueralle Ecke Pulverteich).
- Dammtorfriedhöfe: Hamburg-Neustadt/St. Pauli (ehem. Hamburger Berg), Jungiusstraße (Gelände heute überbaut), eröffnet 1794, letzte Beisetzung Anfang des 20. Jh.; die Dammtorfriedhöfe waren Begräbnisplätze der evangelischen Hauptkirchen St. Petri, St. Nikolai, St. Katharinen und St. Michaelis, der Klöster St. Johannis und Maria-Magdalena sowie des „Krankenhofes“ St. Pauli
- Friedhof der St.-Johannis-Kirche (ehem. Kirchspiel Eppendorf) Hamburg-Eppendorf, Lage: Wegkreuzung Eppendorfer Landstraße/Kümmellstraße. Das Friedhofsareal wurde zwischenzeitlich entwidmet und im Jahre 1951 mit dem Parkplatz eines Warenkaufhauses überbaut.
- Gertrudenkirchhof Hamburg-Altstadt: eröffnet Mitte des 14. Jh., letzte Beisetzung 1842
- Kirchhof an der St.Petri-und Paul-Kirche Bergedorf, Lage: Gelände heute überbaut, eröffnet vermutlich im 12. Jh., letzte Beisetzung vermutlich 1831
- Begräbnisplätze Harburg: 1. In und an der St. Marien-Kirche (anstelle des heutigen Lotsenkanals) vermutlich vom 14. Jh. bis zum Abriss um 1650. 2. In der 1944 zerstörten Dreifaltigkeitskirche (Kirchenbeerdigungen bis 1811, Reste herzöglicher Grabplatten erhalten). 3. Ehemaliger Friedhof am Sand (zwischen den Straßen Sand und Schloßmühlendamm, heute bebaut), angelegt Ende des 16. Jh. (Friedhofskapelle 1645), 1828 geschlossen.
- Begräbnisplätze Wilstorf: 1. in und an der Kirche (Nähe Kapellenweg), die vor der Reformation abgerissen wurde und 2. an der späteren Wilstorfer Kapelle (1814 und 1944-47 zerstört). 1954 aufgegeben.
Jüdische Friedhöfe
In der Freien und Hansestadt Hamburg gibt es mehrere bestehende und bzw. nicht mehr für Beerdigungen genutzte jüdische Friedhöfe, von denen zurzeit einzig der Friedhof Ilandkoppel in Ohlsdorf noch belegt wird.[2]
Friedhof (Stadtteil) Lage Eröffnung–
SchließungGröße Kapelle u.a. Bemerkungen Internetseite Jüdischer Friedhof Altona Königstraße
Altona-Altstadt
53° 33′ 0″ N, 9° 57′ 0″ O53.559.951611–1869 1,9 ha nein Eigentlicher Name: Sephardischer Friedhof Altona und Aschkenasischer Friedhof Altona. Das gesamte Friedhofsgelände steht unter Denkmalschutz. ja Jüdischer Friedhof Bahrenfeld Bornkampsweg
Bahrenfeld
53° 34′ 10″ N, 9° 54′ 59″ O53.5694166666679.91638888888891873 1,1 ha nein Nicht öffentlicher, umzäunter Friedhof. nein Jüdischer Friedhof Langenfelde Försterweg
Stellingen-Langenfelde
53° 34′ 42″ N, 9° 55′ 47″ O53.578259.92961111111111883–? 1 ha nein Nicht öffentlicher, umzäunter Friedhof. nein Jüdischer Friedhof Harburg Schwarzenbergstraße
Harburg
53° 27′ 51″ N, 9° 58′ 25″ O53.4641388888899.97361111111111690(?)–1935 2 ha nein nein Jüdischer Friedhof Ohlsdorf Ilandkoppel
Ohlsdorf
53° 36′ 52″ N, 10° 2′ 22″ O53.614510.0394444444441883 11 ha eine Kapelle Keine Verbindung zwischen Hauptfriedhof Ohlsdorf und jüdischem Begräbnisplatz. ja Jüdischer Friedhof Jenfelder Straße Jenfelder Str.
Tonndorf
53° 34′ 41″ N, 10° 6′ 36″ O53.57802777777810.1100833333331887–1942 0,1 ha
(verbliebener Rest)nein ja Jüdischer Friedhof Wandsbek Königsreihe
Wandsbek
53° 34′ 30″ N, 10° 4′ 3″ O53.57505555555610.06751675–1886 0,5 ha nein Nicht öffentlicher, umzäunter Friedhof. ja Nicht mehr bestehende jüdische Friedhöfe
Ehemalige, heute zum Teil überbaute Friedhöfe:
- Jüdischer Friedhof am Grindel, An der Verbindungsbahn / Ecke Rentzelstraße, eröffnet 1712, letzte Beisetzung 1903
- Jüdischer Friedhof Ottensen, Ottensener Hauptstraße / Große Rainstraße, eröffnet 1663, letzte Beisetzung 1934
- Jüdischer Friedhof Neuer Steinweg, Neuer Steinweg, belegt während der Französischen Besetzung 1814, in den 1930er Jahren geräumt
- Jüdischer Friedhof Bergedorf, als Privatfriedhof 1841 angelegt, 1938 enteignet und geräumt
- Jüdischer Friedhof Kohlhöfen, Neustadt, belegt von 1627 bis 1653, danach aufgehoben.
Literatur
- Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer – Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Christians Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3.
- Gerd Otto-Rieke: Gräber in Hamburg, 1. Auflage. Alabasta Verlag, München 2009, ISBN 978-3-938778-10-4.
Weblinks
- Aufstellung staatlicher und konfessioneller Friedhöfe in der Stadtregion Hamburg
- Friedhofslistung Stadtregion Hamburg mit Navigation
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.