- Liste unvollendeter Bauwerke
-
Diese Liste unvollendeter Bauwerke weist bedeutende Bauwerke nach, die nicht vollendet wurden und deren Vollendung zum Teil auch nicht mehr erwartet wird. Viele der aufgeführten Gebäude sind Bauruinen, einige werden aber auch genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Kirchen
- Kathedrale von Beauvais - Nach zwei Einstürzen 1284 und 1573 nicht beendet, nur Chor und Querschiff wurden gebaut.
- Sagrada Família in Barcelona - Seit 1882 im Bau, Unterbrechung während des Bürgerkrieges in Spanien, mit der Fertigstellung wird 2026 gerechnet.
- „Duomo Nuovo“, umfangreiche Erweiterung des Doms von Siena - Bei der Erweiterung 1339 wurden nur Nordseitenschiff und Fassade des „Duomo Nuovo“ gebaut.
- Leicester’s Church in Denbigh - Um 1578 begonnen, Bau 1584 aufgrund von Geldmangel abgebrochen; heute denkmalgeschützt.
- „Catedral de Justo“ in Mejorada del Campo (bei Madrid) - Seit 1961 von einem ehem. Mönch erbaute Kathedrale.
- Straßburger Münster - Der Südturm wurde nie gebaut.
- Stephansdom (Wien) - Der Nordturm wurde nicht fertiggestellt
- Wernerkapelle (Bacharach)
- Mosteiro da Batalha (Portugal): unvollendete Kapellenanlage im Osten der Klosterkirche
Hochhäuser
Für eine detaillierte Liste siehe im Artikel Liste der höchsten Gebäude der Welt
- Grand Hyatt Duta in Kuala Lumpur
- Rätehaus in Kaliningrad - Anfang der 1970er Jahre gebaut, aufgrund von statischen Problemen nicht beendet.
- Ryugyŏng Hot'el in Pjöngjang - Seit 1987 im Bau, 1992 unterbrochen, Bau wird fortgesetzt.
- Szkieletor in Krakau - Bau von 1975 bis 1979, Bau aufgrund von wirtschaftlichen Gründen abgebrochen.
- Plaza Rakyat in Kuala Lumpur
- Nakheel Tower in Dubai - Baubeginn 2008, aufgrund der Finanzkrise gestoppt. Soll über 1.000 m hoch werden.
Industriegebäude
- Kernkraftwerk Zwentendorf - Der Betrieb wurde in einer Volksabstimmung abgelehnt.
- Kernkraftwerk Krim - Seit 1976 gebaut, unter anderem wegen seismischer Aktivitäten aufgegeben.
- Kernkraftwerk Stendal - Bau im Zuge der Wiedervereinigung 1991 eingestellt
- Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (Deutschland): war kurzfristig am Netz
- Kernkraftwerk Kalkar (Deutschland) war nie am Netz
- Block 5 - 8 des Kernkraftwerks Tschernobyl
- Kraftwerk GRES-2 Ekibastus - Bau des dritten Blocks 1990 abgebrochen.
- Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf - Nach Protesten wurde der Bau eingestellt.
- Berzitturm bei Kahla (Brandenburg) - Anlage zur Braunkohleaufbearbeitung, Bau 1920 abgebrochen
- Metallkombinat Kramatorsk - unvollendeter Schornstein des Kesselhauses [1]
Anlagen zur elektrischen Energieübertragung
- HGÜ-Kurzkupplung Wolmirstedt - Gebaut für den deutsch-deutschen Austausch von Elektroenergie.
- Elbe-Projekt - Hochspannungsübertragunganlage, die aufgrund des 2. Weltkrieges nicht in Betrieb ging.
- HGÜ Ekibastus-Zentrum Hochspannungsübertragunganlage zwischen Kasachstan und Russland, nach dem Ende der Sowjetunion aufgegeben.
Sonstige Bauwerke
- Barockgarten Großsedlitz
- Deutschlandsender III - 325 Meter hoher Sendemast, 1945 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt und später abgerissen.
- Deutsches Stadion in Nürnberg - Stadion für nationalsozialistische Kampfspiele.
- Fernsehturm Belgorod
- Fernsehturm Müggelberge in Berlin - 1954 begonnen, wegen Gefährdungen der Flugzeuge auf dem Flugplatz Berlin-Schönefeld nicht beendet.
- Fernsehturm Jekaterinburg - höchste Industrieruine, nach Ende der Sowjetunion nicht beendet.
- Haus des Fremdenverkehrs in Berlin (1964 abgerissen) befand sich an der von den Nationalsozialisten geplanten Nord-Süd-Achse der "Welthauptstadt" am "Runden Platz" (1938 bis 1942 erbaut)
- Mingun-Pagode, Myanmar
- Neues Schloss Herrenchiemsee - Vom "Märchenkönig" Ludwig II. gebaut, nach seinem Tod nicht beendet.
- McCaigs Tower in Oban (Schottland) - nicht fertiggestellter Nachbau des Kolosseums in Rom. Die finanzierende Familie verarmte.
- Rundfunksender Bergheim (Flachgau)
- Rundfunksender Galitsch, Galitsch, Russland
- Seebad Prora auf Rügen (1936 bis 1939 erbaut, seit dem Krieg teilweise genutzt; der Rest ist eine Bauruine)
- Soda-Brücke - Allgemeine Bezeichnung für eine Bauruine, eine Brücke, die "nur so da" ist.
- Sender Kaliakra, Kap Kaliakra, Bulgarien
- Schloss Neugebäude, Wien
- Wardenclyffe Tower, Shoreham, New York, USA
Altertum
- Sechemchet-Pyramide
- Chaba-Pyramide
- Radjedef-Pyramide
- Baka-Pyramide (Saujet el-Arja)
- Lepsius-L-Pyramide
- Unvollendete Pyramide von Abusir
- Raneferef-Pyramide
- Südliche Pyramide von Masghuna
- Nördliche Pyramide von Masghuna
- Ameni-Qemau-Pyramide
- Süd-Pyramide von Sakkara-Süd
- SAK S 3
- Unvollendeter Obelisk von Assuan (Ägypten)
Eisenbahnen
- Alte Eisenbahn
- Strategischer Bahndamm
- Bahnlinie Linares–Albacete–Teruel–Lleida [2]
- Bahnhof Belgrad Zentrum
- Métro Léger de Charleroi
- U-Bahnlinie 10 (Berlin)
- Rheintunnel der U-Bahn Köln zwischen Köln/Hbf und Deutz/Messe: Als Bauvorleistung wurde an der Haltestelle Dom/Hbf ein Tunnelansatz gebaut. Er wird bisweilen als Wendedreieck genutzt. [3]
- Jungfraubahn (Schweiz) ursprünglich bis zum Gipfel geplant.
- siehe auch Geisterbahnhöfe
Kanäle
- Canal de la Haute-Saône
- Donau-Oder-Kanal
- Elster-Saale-Kanal zwischen Leipzig und Merseburg
- Fossa Carolina zwischen Altmühl und Schwäbischer Rezat war möglicherweise eine Zeit lang nutzbar.
- Fossa Eugeniana
- Landgraf-Carl-Kanal
- Masurischer Kanal
- Nordkanal von Napoleon geplanter und begonnener Kanal von Antwerpen bis nach Neuss. Die Verbindung wurde später in Form des „Eisernen Rheins“ verwirklicht.
Straßen
- Olimpijka: Berlin - Moskau
- Reichsautobahn Berlin–Königsberg
- Strecke 46
- Strecke 77
- Strecke 88: Wien - Breslau
- Bundesautobahn 4/Autostrada A4 (Polen): Aachen - Görlitz - Krakau. Abschnitt Olpe bzw. Kreuztal-Krombach bis Kirchheimer Dreieck fehlt.
Weblinks
Referenzen
- ↑ www.skyscaperpage.com
- ↑ Bahnlinie Linares–Albacete–Terel–Lleida (spanisch)
- ↑ Auf Anfrage des Useres c74ju teilte der 2. Schriftführer des Vereins Historische Straßenbahn Köln e.V im Februar 2011 mit: "Der Abzweig, unterirdisch "Wendedreieck", war ursprünglich im frühesten Planungsstadium für eine Untertunnelung des Rheins vorgesehen. Dieser Tunnel sollte parallel zur Hohenzollernbrücke Richtung Deutzer Bahnhof gebaut werden. Es war geplant die Strecke über Bf. Deutz bis zur Kalker Hauptstr. zu führen. Dann war wohl im Gespräch den Tunnel an der Bechergasse aus dem Untergrund zu leiten“.
Wikimedia Foundation.