Lützinghausen

Lützinghausen
Lützinghausen
Koordinaten: 51° 2′ N, 7° 30′ O51.0288888888897.5008333333333313Koordinaten: 51° 1′ 44″ N, 7° 30′ 3″ O
Höhe: 313–340 m ü. NN
Einwohner: 149 (31. Dez. 2007)
Postleitzahl: 51647
Vorwahl: 02261
Karte

Lage von Lützinghausen in Gummersbach

Lützinghausen von Süden. Rechts: Herrenhaus

Lützinghausen ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Ort liegt ca. 5,2 km vom Stadtzentrum entfernt an der L 323, von der er jedoch nur tangiert wird. Benachbarte Gummersbacher Ortsteile sind Hülsenbusch im Norden, Waldesruh im Osten sowie Birnbaum, Apfelbaum und Rodt im Westen bzw. Südwesten[1].

Geschichte

1287 wurde der Ort das erstmals urkundlich erwähnt, als Graf Johann von Sayn die Gerichtsbarkeit Lucinchusen an Graf Eberhard I. von der Mark verpfändete. 1335, in einer späteren Urkunde des Grafen Adolf II. von der Mark, wird Lüdzinchusen weiterhin als Vest genannt[2].

Im 16. Jahrhundert war das freie Rittergut Lützinghausen im Besitz derer von Moellenbeck (= Müllenbach), welche Adelsfamilie in dieser Zeit auch den Vogt zu Bergneustadt stellte. Durch Heirat kam der Rittersitz an die aus dem Bergischen stammende sehr begüterte Familie von Omphal. 1763 war Lützinghausens Zeit als Rittergut vorbei – der Besitz gelangte in die Hände des wohlhabenden Bürgertums[3].

1781 betrug die Einwohnerzahl des Ortes 85, 1831 waren es 130, und 1910 zählte Lützinghausen 100 Einwohner[3].

Bergbau

„In dieser Gegend findet man viel Eisenstein und Bleierz. Vorzüglich wird hier seit 1805 ein Bleibergwerk, Cäcilie genannt, welches an der Landstraße, die von der Strombach nach Lützekusen geht, von mehreren Interessenten betrieben, welches sehr gutes Bleierz zu Tage bringt.“

Franz von Steinen: Specialgeschichte des Kirchenspiels Gummersbach, 1815 (gedruckt 1856)

Entgegen der Notiz von Steinens gründet der Bergbau zu Lützinghausen wesentlich älter; 1805 wechselten lediglich die Schürfrechte, und ein neuer Stollen wurde gegraben. 1833 war der Ertrag an Bleierz und Blende sehr zufriedenstellend; 1850 versuchte man sogar, den bisherigen Tagebau um acht Meter zu vertiefen, aber das Problem des Eindringens von Wasser stellte sich für damalige Technik als unlösbar dar. 1859 wurde Cäcilia durch die „Kölnische Bergwerksgesellschaft“ liquidiert, jedoch für die Zeit von 1870 bis 1874 ein letztes Mal von der „Rheinischen Konsolidierten Bergwerksgesellschaft“ reaktiviert. Insgesamt wurden zwischen 1826 und 1874 aus den etwa zwei Meter starken Erzgängen 2155 Tonnen Zink- und 329 Tonnen Bleierze gefördert, womit Grube Cäcilia zu den ergiebigsten der Region zählte[3].

Kultur

Sehenswürdigkeiten

1733 erbauten Theodor Kaspar von Omphal und seine Gattin Anna von Moellenbeck ein Herrenhaus, die heute so genannte Burg Lützinghausen. An dem imposanten zweigeschossigen Bruchsteinbau mit doppelstöckigem Mansarddach sind vornehmlich die kannelierten Ecklisenen, das Allianzwappen „Omphal-Neuhoff“ und auf dem Dach zwei Wetterfahnen mit den gleichen Wappen und der Jahreszahl 1733 sehenswert. Die „Burg“ ist bewohnt und nur von außen zu besichtigen.

Wandern

Durch Lützinghausen führt der historische Wanderweg X13 (BreckerfeldSchladern (57,5 km).

Verkehr

Die Haltestelle von Lützinghausen wird über die Buslinien 316 (Gummersbach - (Hagen -) Strombach (- Dieringhausen) sowie 317 (Gummersbach - Ründeroth) angeschlossen.

Einzelnachweise

  1. Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. Amtliche topographische Karten („Top50“). Bundesamt für Kartografie und Geodäsie, 2003, ISBN 3-89439-721-7.
  2. K. Pampus; Oberbergische Abteilung 1924 e.V. d. Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.): Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. Gronenberg, Gummersbach 1997, ISBN 978-3-88265-206-2.
  3. a b c J. Woelke; E. H. Ullenboom (Hrsg.): Alt Gummersbach ein Streifzug durch die Stadt und ihre 70 Dörfer. Gronenberg, Gummersbach 1980, ISBN 3-88265-024-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Lützinghausen — p3 Burg Lützinghausen Haupthaus von Burg Lützinghausen, Süd West Ecke (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Eibach — Burg Eibach Ruine Eibach zwischen Scheel und Gimborn Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Neuenberg — Burg Neuenberg Mauerreste der Burg Neuenberg Alternativname(n): Neuenburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Unterheiligenhoven — Burg Unterheiligenhoven Datei:Unterheiligenhoven ruine.jpg Burgruine Unterheiligenhoven Entstehungszeit: um 1400 bis 1500 Erhaltungszustand: Ruine Ort: Unterheiligenhove …   Deutsch Wikipedia

  • Dieringhausen (Gummersbach) — Dieringhausen Stadt Gummersbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gummersbach-Dieringhausen — Dieringhausen Stadt Gummersbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gummersbach-Lieberhausen — Lieberhausen Stadt Gummersbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lieberhausen (Gummersbach) — Lieberhausen Stadt Gummersbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersessmar — Niederseßmar Stadt Gummersbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”