- Mannebach (bei Saarburg)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6356.5094444444445250Koordinaten: 49° 38′ N, 6° 31′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Trier-Saarburg Verbandsgemeinde: Saarburg Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 6,02 km² Einwohner: 360 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 54441 Vorwahl: 06581 Kfz-Kennzeichen: TR Gemeindeschlüssel: 07 2 35 082 Adresse der Verbandsverwaltung: Schloßberg 6
54439 SaarburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Bernd Ludwig Gard Lage der Ortsgemeinde Mannebach im Landkreis Trier-Saarburg Mannebach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Saarburg an
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Ortsgemeinde Mannebach ist ein am gleichnamigen Bach gelegenes Dorf mit dem Ortsteil Kümmern am oberen Berghang. Der Ort ist noch weitgehend von der Landwirtschaft geprägt und gehört landschaftlich zum Saargau.
Geschichte
Vorgeschichtlich sind steinzeitliche Siedlungs- und Werkplätze erwähnenswert. Durch die unmittelbare Lage an der Römerstraße Trier-Metz sind auch Spuren römischer Besiedlung nachweisbar.
Am 20. Juli 1946 wurde Mannebach, wie über 100 weitere Gemeinden am unteren Saarlauf, aus der Rheinprovinz ausgegliedert und ans Saarland angeschlossen, das zu der Zeit nicht mehr dem alliierten Kontrollrat unterstand. Diese Zuordnung währte jedoch nicht lange, denn schon am 8. Juni 1947 kam Mannebach an Rheinland-Pfalz, das am 30. August 1946 gegründet worden war.
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Mannebach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die den Ort überragende und restaurierte Kath. Pfarrkirche St. Anna wurde 1852/53 von dem Baumeister Alexius Faure aus Saarburg erbaut.
Vereine
Ortsvereine und vereinsähnliche Organisationen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Mannebach e.V., Heimat- und Kulturverein für Mannebach und Kümmern e.V., Sportverein "Grün-Weiß" Mannebach e.V., Katholische Jugendgruppe "St. Anna" Mannebach, Singkreis Mannebach, Radsport-Verein RV Mannebike 20Zehn e.V.
Infrastruktur
Umgeben von einer urwüchsigen Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Auen, bietet der Ort Einwohnern und Besuchern vielseitige Möglichkeiten zum Wandern und Erholen. Für Radfahrer ist Mannebach durch einen im Bachtal und am Waldrand ausgebauten Radweg aus Richtung Konz/Tawern zu erreichen. Mannebach liegt unmittelbar am historischen Jakobus-Pilgerweg nach Santiago de Compostela und ist an die Viezstraße angeschlossen.
Im Ort befindet sich eine bekannte Bierbrauerei mit Gasthof, Biergarten und Hotel.
Die Gemeinde Mannebach verfügt über ein Bürgerhaus mit Jugendraum, eine Rasensportanlage, zwei Kinderspielplätze und eine Grillhütte, die für Veranstaltungen vermietet wird.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
Commons: Mannebach (near Saarburg) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Trier-SaarburgAach | Ayl | Baldringen | Bekond | Bescheid | Beuren (Hochwald) | Bonerath | Damflos | Detzem | Ensch | Farschweiler | Fell | Fisch | Föhren | Franzenheim | Freudenburg | Geisfeld | Greimerath | Grimburg | Gusenburg | Gusterath | Gutweiler | Heddert | Hentern | Herl | Hermeskeil | Hinzenburg | Hinzert-Pölert | Hockweiler | Holzerath | Igel | Irsch | Kanzem | Kasel | Kastel-Staadt | Kell am See | Kenn | Kirf | Klüsserath | Konz | Kordel | Korlingen | Köwerich | Lampaden | Langsur | Leiwen | Longen | Longuich | Lorscheid | Mandern | Mannebach | Mehring | Mertesdorf | Merzkirchen | Morscheid | Naurath (Eifel) | Naurath (Wald) | Neuhütten | Newel | Nittel | Oberbillig | Ockfen | Ollmuth | Onsdorf | Osburg | Palzem | Paschel | Pellingen | Pluwig | Pölich | Ralingen | Rascheid | Reinsfeld | Riol | Riveris | Saarburg | Schillingen | Schleich | Schoden | Schömerich | Schöndorf | Schweich | Serrig | Sommerau | Taben-Rodt | Tawern | Temmels | Thomm | Thörnich | Trassem | Trierweiler | Vierherrenborn | Waldrach | Waldweiler | Wasserliesch | Wawern | Wellen | Welschbillig | Wiltingen | Wincheringen | Zemmer | Zerf | Züsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach (bei Saarburg) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mannebach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Mannebach einschließlich des Ortsteils Kümmern aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März… … Deutsch Wikipedia
Fisch bei Saarburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Irsch (bei Saarburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mannebach — ist der Name folgender Orte in Rheinland Pfalz: Mannebach (Eifel), Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel Mannebach (bei Saarburg), Gemeinde im Landkreis Trier Saarburg Mannebach (Beltheim), Ortsteil der Gemeinde Beltheim Mannebach ist der Name… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Irsch (bei Saarburg) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Irsch sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Irsch aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Einzeldenkmäler Kirchgasse 1:… … Deutsch Wikipedia
Kahren (Saarburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreisverwaltung Trier-Saarburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Trier-Saarburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Saarburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia