- Mittelmeerküste
-
Das Mittelmeer (auch Mittelländisches Meer, Europäisches Mittelmeer), das etwa 2,5 Mio. km² groß ist und im Calypsotief eine maximale Tiefe von 5.267 m erreicht, ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien. Der Rauminhalt des Meeres beträgt 4,3 Mio. km³. Das Mittelmeer wird zu den Nebenmeeren des Atlantischen Ozeans gezählt. Im Arabischen wird es auch als „das weiße Meer“ (البحر الأبيض / al-baḥr al-abyaḍ ) bezeichnet.
Zusammen mit den darin liegenden Inseln und den küstennahen Regionen Südeuropas, Vorderasiens und Nordafrikas bildet das Mittelmeer den Mittelmeerraum, der ein eigenes Klima (mediterranes Klima) hat und von einer eigentümlichen Flora und Fauna geprägt ist.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Angrenzende Staaten
Im Uhrzeigersinn haben Spanien, Frankreich, Monaco, Italien, Malta, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, die Türkei, Zypern, Syrien, Libanon, Israel, Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko Anteil an der Mittelmeerküste. Gibraltar und die beiden Militärbasen Akrotiri und Dekelia auf Zypern stehen unter britischer Souveränität, sind aber kein Teil des Vereinigten Königreichs.
Abgrenzung
Das Europäische Mittelmeer (lat. Mare Mediterraneum) liegt als am stärksten von Festländern umgebenes bzw. vom Ozean getrenntes Mittelmeer zwischen den drei Kontinenten Afrika, Europa und Asien. Im Westen ist es durch die Straße von Gibraltar mit dem Atlantischen Ozean verbunden, im Nordosten über die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus mit dem Schwarzen Meer und im Südosten über den Suezkanal (seit 1869) mit dem Roten Meer, einem Binnenmeer des Indischen Ozeans.
Inseln und Küsten
Zum Mittelmeer, das zu den ozeanischen Nebenmeeren gezählt wird, gehören zahlreiche Inselgruppen und einzelne größere und kleinere Inseln. Die flächenmäßig größte Insel des Mittelmeers ist Sizilien, gefolgt von Sardinien, welche wie Sizilien eine Region von Italien bildet. Weitere flächenmäßig große Mittelmeerinseln sind – der Größe nach absteigend geordnet – Zypern, Korsika und Kreta. Zypern und Malta mit seinen Nachbarinseln bilden die beiden einzigen Inselstaaten des Mittelmeeres. Sizilien ist mit mehr als 5 Millionen Einwohnern mit Abstand die bevölkerungsreichste Mittelmeerinsel.
Die bedeutendsten Inselgruppen im Europäischen Mittelmeer
sind von Westen nach Osten die
- Balearen mit der Hauptinsel Mallorca,
- Korsika, Sardinien und Sizilien
- Malta
- Kroatischen Inseln die in Inselgruppen wie beispielsweise die Kornaten unterteilt sind
- Ionischen Inseln und die
- Ägäischen Inseln, welche selbst in weitere kleinere Inselgruppen unterteilt werden, zum Beispiel die Kykladen
- Kreta
- Zypern
Größere Halbinseln
- Apenninenhalbinsel mit dem Großteil Italiens, die
- Iberische Halbinsel mit Spanien und Portugal, welche im Norden und im Westen vom Atlantik gesäumt ist und im Nordosten durch das Pyrenäengebirge mit Frankreich verbunden ist.
- Istrien in Kroatien (größte Halbinsel in der Adria) sowie der
- Peloponnes im Süden Griechenlands.
Bekannte Küstenabschnitte
- Spanien: Costa Brava, Costa del Sol bzw. Andalusien, (Gibraltar)
- Frankreich: Côte d’Azur
- Monaco (Monte Carlo)
- Italien: Italienische Riviera, westliche Adriaküste
- Kroatien: Istrien, Kvarner, Dalmatien (Kroatische Riviera)
- Türkei: Türkische Riviera
- Albanien: Albanische Riviera
Gliederung
Das Mittelmeer ist vor allem im Osten und Norden durch eigene Nebenmeere und Buchten stark untergliedert. Im Norden liegt das Ligurische Meer, im Mittelteil befinden sich das Tyrrhenische Meer und das Ionische Meer, die Straße von Sizilien, die Kleine Syrte (Golf von Gabè) und im Osten die Adria, das Levantische Meer sowie die Ägäis.
Östliches Mittelmeer
- Adriatisches Meer
- Golf von Venedig
- Golf von Triest
- Golf von Manfredonia
- Drin-Golf
- Marmarameer
- Levantisches Meer
- Pelagien
- Golf von Sidra (Große Syrte)
- Golf von Gabès (Kleine Syrte)
Westliches Mittelmeer
Städte und Ballungsräume
Siehe Städte und Ballungsräume im Mittelmeerraum
Zuflüsse
In das Europäische Mittelmeer bzw. in dessen Randmeere münden unter anderem diese Flüsse und Ströme, die – bis auf den Muluja, einige kleinere Bäche bzw. Flüsse und insbesondere den Nil – alle aus nördlichen Himmelsrichtungen einmünden:
- Arno – Ligurisches Meer
- Drin – Adria
- Ebro – Westteil des Europäischen Mittelmeers
- Evros (Maritsa) – Ägäis
- Etsch – Adria
- Großer Mäander – Ägäis
- Júcar – Westteil des Europäischen Mittelmeers
- Kleiner Mäander – Ägäis
- Muluja (Wadi al-Muluyah) – Westteil des Europäischen Mittelmeers
- Nil – Levantinisches Meer
- Piave – Adria
- Neretva – Adria
- Cetina – Adria
- Po – Adria
- Rhône – Golfe du Lion
- Shkumbin - Adria
- Segura – Westteil des Europäischen Mittelmeers
- Seman – Adria
- Strymon – Ägäis
- Tiber – Tyrrhenisches Meer
- Vjosa - Adria
hinzu kommt der Wasserüberschuss des Schwarzen Meeres über den Bosporus und das Marmarameer.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte des Mittelmeerraumes
Den Assyrern war das Mittelmeer seit Tiglat-pileser III. bekannt, sie nannten es das "Obere Meer des Sonnenuntergangs" oder einfach das Obere Meer. In der Antike wurde das Mittelmeer von den Römern Mare Nostrum genannt, was unser Meer bedeutet, da das Römische Reich (Imperium Romanum) zeitweise das gesamte Mittelmeer umschloss.
Geologie
Entstehung und Entwicklung des Mittelmeers
Das Europäische Mittelmeer ist ein Überrest der Tethys, eines weltumspannenden Urozeans, der den globalen Superkontinent Pangäa umgab. Die Bildung des Mittelmeeres ist zunächst Resultat der Öffnung Pangäas und der Drift der Afrikanischen Platte nach Norden. Die Bildung der Orogene (spätere Gebirgskörper) des Mittelmeerraumes und der Inseln sowie die Verteilung der Schelfbereiche und Tiefseebecken sind das Resultat komplexer tektonischer und morphologischer Prozesse, die noch nicht abschließend geklärt sind. Vor 7 Millionen Jahren trocknete das Mittelmeer vollständig aus, da der Meeresspiegel aufgrund einer Vereisung am Südpol um etwa 50 Meter sank. [1]
Zudem schloss sich die Straße von Gibraltar als Folge der plattentektonischen Kollision Afrikas mit Südeuropa. Die sich bildende Salzwüste (sog. Messinische Salinitätskrise) zeigt sich noch heute am Meeresboden in Form mächtiger tertiärer Gips- und Salzlager. Einige Jahrtausende später wurde das Becken des Europäischen Mittelmeers wieder gefüllt, das Wasser gelangte vom Atlantik an Gibraltar vorbei in das Trockengebiet. Als Nebenmeer des Atlantiks war das Mittelmeer während der Eiszeit zumindest teilweise ausgetrocknet. Daher konnte Henry Cosquer, ein französischer Taucher, 1985 nahe Marseille die später nach ihm benannte Henry-Cosquer-Höhle mit prähistorischen Felszeichnungen finden, deren Eingang heute 36 Meter unter dem Meeresspiegel liegt.
Geologische Charakterisierung
Das Mittelmeer besteht hauptsächlich aus vier größeren Tiefseebecken: Das Balearen-Becken, auch Algerisch-Provenzalisches Becken, das bis zu 3.255 m tief ist und im westlichen Teil des Mittelmeers liegt, bildet das kleinste Becken. Im westlichen Mittelteil befindet sich das Tyrrhenische Becken im Tyrrhenischen Meer mit einer Tiefe von bis zu 3.758 m. Im östlichen Mittelteil des Mittelmeers liegt das Ionische Becken im Ionischen Meer, das im Calypsotief – der tiefsten Stelle des Europäischen Mittelmeers – bis zu 5.267 m tief ist. In der östlichen Region befindet sich das bis zu 4.517 m tiefe Levantische Becken im Levantischen Meer. Bedeutend in der sedimentären Entwicklung ist die Entstehung der verschiedenen Gebirge. Einen wesentlichen Einfluss hatten vor allem das Dinarische Gebirge, der Apennin und die griechischen Hochgebirge.[2]. Die Verbindungen zum Atlantischen und Indischen Ozean (über den Persischen Golf) waren ebenfalls von großer Wichtigkeit für die sedimentäre Evolution des Mittelmeerraumes.
Gezeiten
Da das Mittelmeer nur eine schmale Verbindung mit dem Atlantik hat, beträgt der Tidenhub lediglich rund 0,5 Meter. Eine nennenswerte Gezeitenströmung gibt es nur bei der Meerenge von Gibraltar und in den Lagunen zwischen Venedig und Triest.
Salinität
Der Salzgehalt des Europäischen Mittelmeeres liegt mit rund 3,8 Prozent höher als der des Atlantiks. Dies ist eine Folge der starken Verdunstung, die nicht durch den Süßwasserzufluss der großen Flüsse und Ströme ausgeglichen wird. Daher fließt am Grund der Straße von Gibraltar ein kräftiger Salzwasserstrom in den Atlantik ab, während an der Oberfläche eine entsprechend zum Netto-Wasserverlust noch stärkere Gegenströmung salzärmeres und daher leichteres Ozeanwasser in das Mittelmeer transportiert. Der Oberflächensalzgehalt steigt von West nach Ost von 3,63 Prozent in der Straße von Gibraltar auf 3,91 Prozent vor der Küste Kleinasiens.
Meereswelt
Flora und Fauna
Die Meereswelt des Mittelmeers ist sehr vielfältig und artenreich, sie besteht hauptsächlich aus kleineren Fischen, Quallen, Schalentieren und Neptungräsern. Haie sind im Mittelmeer kaum anzutreffen, da der Salzgehalt für sie zu hoch ist. Auch Wale werden nur selten gesichtet. Das Adriatische Meer ist bekannt für seine Delfine, ein Gebiet zwischen den Inseln Cres und Lošinj in Kroatien wurde 2006 zu einem Delfinschutzgebiet erklärt.
Ökologie
Das Ökosystem des Mittelmeers ist durch Überfischung bedroht. Es gehört zu den am stärksten ausgebeuteten Meeresregionen der Welt. Einige Fischarten sind laut Greenpeace bereits völlig verschwunden.[3] Besonders die Thunfische und Schwertfische sind durch die hohe Nachfrage bedroht.
Im Rahmen des Libanonkriegs 2006 gab es im östlichen Mittelmeer eine verheerende Ölpest. Dieses Ereignis kann als größte Umweltkatastrophe im Mittelmeer überhaupt gewertet werden.
Eine Bedrohung mit kaum zu überschätzendem Einfluss auf das Ökosystem im Mittelmeer stellt die verheerende Ausbreitung der eingeschleppten Alge Caulerpa taxifolia dar, die begonnen hat die typischen Seegraswiesen zu überwuchern, welche für die Produktivität des Mittelmeeres von großer Bedeutung sind.
Weitere Einflüsse beeinträchtigen die Ökologie des Mittelmeeres:
- die Lessepssche Migration durch den Sues-Kanal
- die zunehmende Versalzung
- durch die Verklappung des Abfallprodukts von Meerwasserentsalzungsanlagen und
- durch die Abnahme der Süßwasserzufuhr aufgrund des stetig steigenden Wasserbedarfs der Menschheit im Einzugsgebiet
- der Wegfall des nährstoffreichen Nilschlamms durch den Assuan-Staudamm
- die Eutrophierung durch die Zufuhr ungeklärter Abwässer und der daraus resultierende Sauerstoffmangel durch Algenpest
Klima
→ Hauptartikel: Mittelmeerklima
Das Klima im Mittelmeerraum wird durch sehr warme, überwiegend trockene Sommer und niederschlagsreiche und milde Winter geprägt. Die mittleren Lufttemperaturen reichen im Sommer von 23 °C in den westlichen Gebieten bis 26 °C im Osten. Höchsttemperaturen sind 30 °C. Im Winter liegen die Werte bei 10 °C im Westen und 16 °C vor der levantinischen Küste. Die Jahresniederschläge nehmen von Westen nach Osten ab. Fast den gesamten Sommer über herrschen unter dem Einfluss des subtropischen Hochdruckgürtels beständige Wetterlagen vor; nur im östlichen Mittelmeer (vor allem im Ägäischen Meer) führen die aus nördlichen Richtungen wehenden Etesien zu Abkühlung. Im Winter steht vor allem der westliche Teil des Mittelmeeres unter dem Einfluss der Westwindzirkulation (siehe Wind). Von Norden her vordringende Winde mit Sturmstärke, wie etwa der Mistral in Südfrankreich, bewirken zum Teil markante Kaltlufteinbrüche. Die Bora (kroatisch Bura) ist ein trockener, kalter und böiger Fallwind an der kroatischen Adriaküste. Winde vom Bora-Typ gehören mit ihrer Häufigkeit und ihren hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten (im Winter), an der Küste Kroatiens zu den stärksten der Welt.
Klimawandel
Das Mittelmeer ist von der globalen Erwärmung stark betroffen. So verzeichneten Forscher seit Mitte des 20. Jahrhunderts einen Anstieg des Meeresspiegels, der sich seit den 1970er Jahren auf bis zu 2,5 bis 10 mm jährlich zwischen 1990 und 2007 beschleunigt hat. Auch stieg die Wassertemperatur seit den 1970er Jahren um 0,12 bis 0,5 °C signifikant an.[4]
Siehe auch
- Atlantropa
- Geschichte des Mittelmeerraumes
- Mittelmeer (Gewässer)
- Mittelmeeranrainerstaaten
- Mittelmeerraum
- Ozeane
Einzelnachweise
- ↑ FAQ zur Geographie Europas
- ↑ http://www.geo.tu-freiberg.de/~merkel/vorlesung/OS2001/hesse_astrid.pdf
- ↑ Fakten über das Mittelmeer – Greenpeace
- ↑ „Warning on rising Med Sea levels“ (BBC-News am 19. Januar 2007, englisch)
Literatur
- Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. 3 Bände. Frankfurt/Main 1990
- Hofrichter, Robert: Das Mittelmeer, Bd. 1: Allgemeiner Teil. Spektrum Akademischer Verlag, 2002. – ISBN 3-8274-1050-9
- Hofrichter, Robert: Das Mittelmeer, Bd. 2/2: Bestimmungsführer. Spektrum Akademischer Verlag, März 2006. – ISBN 3-8274-1170-X
- Bergbauer, Matthias/Humberg, Bernd: Was lebt im Mittelmeer? Franckh-Kosmos Verlag, 1999. – ISBN 3-440-07733-0
- Bärtels, Andreas: Pflanzen des Mittelmeerraumes. Ulmer, 2003. – ISBN 3-8001-3287-7
- Wagner, Horst-Günter: Mittelmeerraum. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt 2001 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 93 Abb., 29 Tab., 75 Bilder, 381 S. – ISBN 3-534-12339-5.
- Christian Bromberger: L’anthropologie de la Méditerranée, Paris, Maisonneuve et Larose; Aix-en-Provence, Maison méditerranéenne des sciences de l’homme, 2001.
- Leier Manfred: Weltatlas der Ozeane - mit den Tiefenkarten der Weltmeere. Frederking und Thaler, München 2001, ISBN 3-89405-441-7, S.226-241
Weblinks
- Die größten Mittelmeer-Inseln
- Planet Ozean – Sonniges Mittelmeer (Europäische Kommission)
3518Koordinaten: 35° N, 18° O
Wikimedia Foundation.