- NHL 1929/30
-
National Hockey League ◄ vorherige Saison 1929/30 nächste ► Meister: Montréal Canadiens
• NHL Die NHL-Saison 1929/30 war die 13. Spielzeit in der National Hockey League. Zehn Teams spielten jeweils 44 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Montreal Canadiens nach einem 2:0-Erfolg in der Finalserie gegen die Boston Bruins. Auf Grund der Torflaute in der Vorsaison (2,9 Tore pro Spiel) änderte die NHL ihre Regeln. Bislang war es nur erlaubt den Puck nach vorne zu führen und Rückpässe zu spielen. Nun wurde der Pass nach vorne erlaubt. Nur über die blauen Linien durfte weiterhin nicht gepasst werden. Das Spiel wurde dadurch schneller und es fielen deutlich mehr Tore (5,9 Toren pro Spiel). Überragender Spieler war Bostons Cooney Weiland. Er profitierte von der neuen Regel und brachte es auf 73 Punkte. Die bisherige Bestmarke von 51, die Howie Morenz aufgestellt hatte, wurde noch von fünf weiteren Spielen übertroffen. Morenz verursachte eine andere Neuerung. Mit einem Schuss brach er dem Goalie der Maroons, Clint Benedict, die Nase. Als dieser einige Wochen später wieder aufs Eis ging, trug er als erster Torwart eine Gesichtsmaske aus Leder.
Inhaltsverzeichnis
Reguläre Saison
Abschlusstabellen
Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Canadian Division W L T GF GA Pts Montreal Maroons 23 16 5 141 114 51 Montreal Canadiens 21 14 9 142 114 51 Ottawa Senators 21 15 8 138 118 50 Toronto Maple Leafs 17 21 6 116 124 40 New York Americans 14 25 5 113 161 33 American Division W L T GF GA Pts Boston Bruins 38 5 1 179 98 77 Chicago Blackhawks 21 18 5 117 111 47 New York Rangers 17 17 10 136 143 44 Detroit Cougars 14 24 6 117 133 34 Pittsburgh Pirates 5 36 3 102 185 13 Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Spieler Team GP G A Pts Cooney Weiland Boston 44 43 30 73 Frank Boucher NY Rangers 42 26 36 62 Dit Clapper Boston 44 41 20 61 Bill Cook NY Rangers 44 29 30 59 Hec Kilrea Ottawa 44 36 22 58 Nels Stewart Mtl. Maroons 44 39 16 55 Howie Morenz Montreal 44 40 10 50 Normie Himes NY Americans 44 28 22 50 Joe Lamb Ottawa 44 29 20 49 Dutch Gainor Boston 42 18 31 49 Stanley-Cup-Playoffs
Alle Spiele fanden im Jahr 1930 statt.
Runde 1
Montreal Maroons vs. Boston Bruins Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 20. März Boston 2 1 Mtl. Maroons 3OT 22. März Boston 4 2 Mtl. Maroons 25. März Mtl. Maroons 1 0 Boston 2OT 27. März Mtl. Maroons 1 5 Boston Boston gewinnt die Serie mit 3:1
und zieht ins Stanley-Cup-Finale ein.Chicago Blackhawks vs. Montreal Canadiens Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 23. März Mtl. Canadiens 1 0 Chicago 26. März Chicago 2 2 Mtl. Canadiens 2OT Mtl. Canadiens gewinnen die Serie mit 3:2 Toren
und qualifizieren sich für Runde 2.Ottawa Senators vs. New York Rangers Datum Auswärtsteam Heimteam 20. März NY Rangers 1 1 Ottawa 23. März Ottawa 2 5 NY Rangers NY Rangers gewinnen die Serie mit 6:3 Toren
und qualifizieren sich für Runde 2.Runde 2
Montreal Canadiens vs. New York Rangers Datum Auswärtsteam Heimteam Notes 28. März NY Rangers 1 2 Mtl. Canadiens 4OT 30. März Mtl. Canadiens 2 0 NY Rangers Mtl. Canadiens gewinnen die Serie mit 2:0
und ziehen ins Stanley-Cup-Finale ein.Stanley-Cup-Finale
Boston Bruins vs. Montreal Canadiens Datum Auswärtsteam Heimteam 1. April Mtl. Canadiens 3 0 Boston 3. April Boston 3 4 Mtl. Canadiens Mtl. Canadiens gewinnen die Serie mit 2:0
und den Stanley Cup.Beste Scorer in den Playoffs
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte
Player Team GP G A Pts Marty Barry Boston 6 3 3 6 Cooney Weiland Boston 6 1 5 6 NHL Awards und vergebene Trophäen
Auszeichnung Spieler Team Hart Memorial Trophy: Nels Stewart Montreal Maroons Lady Byng Trophy: Frank Boucher New York Rangers Vezina Trophy: Tiny Thompson Boston Bruins Weblinks
NHL-Spielzeiten1917/18 | 1918/19 | 1919/20 | 1920/21 | 1921/22 | 1922/23 | 1923/24 | 1924/25 | 1925/26 | 1926/27 | 1927/28 | 1928/29 | 1929/30 | 1930/31 | 1931/32 | 1932/33 | 1933/34 | 1934/35 | 1935/36 | 1936/37 | 1937/38 | 1938/39 | 1939/40 | 1940/41 | 1941/42 | 1942/43 | 1943/44 | 1944/45 | 1945/46 | 1946/47 | 1947/48 | 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09
Wikimedia Foundation.