Opel Diplomat A

Opel Diplomat A
Opel KAD Serie A
(Kapitän, Admiral, Diplomat)
Hersteller: Adam Opel AG
Produktionszeitraum: 1964–1968
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Vorgängermodell: Opel Kapitän P 2,6,
Nachfolgemodell: Opel KAD Serie B


Die von 1964 bis 1968 bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim gebauten Oberklasse-Modelle Opel Kapitän/Admiral/Diplomat A, kurz: Opel KAD A, Nachfolger des Kapitän P 2,6, teilen sich die gleiche, neu entwickelte Karosserie mit geradliniger, zeitlos eleganter Formgebung. Die A-Serie ist aber in ihren Abmessungen eher etwas zu groß geraten. Einstiegsmodell ist der Kapitän, das Modell Admiral als Nachfolger des Kapitän „L“ hat eine bessere Ausstattung, die Spitze bildet der Diplomat V8. Erstmals wurde bei Opel ein V8-Motor angeboten, dieses Aggregat stammte von der Konzernschwester Chevrolet. Abgelöst wurde das Trio im Jahr 1969 durch die Modelle KAD B, die in den Abmessungen wieder minimal schrumpften und nochmals glattflächiger ausfielen.

Inhaltsverzeichnis

Kapitän A (1964–1968)

Opel Kapitän A

Der Kapitän A hatte anfangs einen Sechszylinder-2,6-Liter-Reihenmotor mit 74 kW (100 PS), erstmals mit einem Viergang-Schaltgetriebe. In der Baureihe von 1965 bis 1968 standen zwei Motoren zur Wahl: einen Sechszylinder-2,8-Liter-Reihenmotor mit 92 kW (125 PS) und ab 1967 einen Sechszylinder-2,8-Liter-HL-Reihenmotor (Hochleistungsmotor mit zwei Zenith-Vergasern) mit 103 kW (140 PS). Bei allen Sechszylindermotoren vom Kapitän A und Admiral A setzte Opel zum ersten Mal die Hydrostößel ein, die eine Kontrolle und Einstellung des Ventilspiels überflüssig machten. Zusätzlich gab es ab 1965 den „Kapitän A V8“ mit einer 4,6-Liter-Chevrolet-V8-Maschine mit 140 kW (190 PS), welcher sehr selten auf deutschen Straßen anzutreffen war: nur 113 Stück wurden gebaut. Für den österreichischen Markt gab es zusätzlich aus steuerlichen Gründen eine 2,5 Liter-Version mit 82 kW (112 PS). Insgesamt wurden 24.249 Exemplare von Februar 1964 bis September 1968 gebaut.

Admiral A (1964–1968)

Opel Admiral A

Der Admiral A ist eine in diversen Details aufgewertete Ausführung des Kapitän A, quasi das „L“-Modell wie zuvor der Kapitän P „L“. Die Bezeichnung „Admiral“ wurde von Opel zum ersten Mal in der Nachkriegszeit wieder für ein Fahrzeug verwendet (der erste Opel Admiral wurde von 1937 bis 1939 gebaut).

Die Motorenpalette entspricht dem Kapitän A. Bis Herbst 1965 kam noch der in der Grundkonstruktion vom Vorgänger übernommene 2,6 Liter Reihensechszylinder zum Einsatz, der bei der A-Serie 100 PS Leistung bot. Ab Herbst 1965 gab es dann den 2,8 Liter mit 125 PS, am Kofferraumdeckel gekennzeichnet durch den Zusatz „2800“. Die OPEL-Schriftzüge an den vorderen Kotflügeln entfielen ab diesem Zeitpunkt. Stattdessen erschien der Name OPEL im Kühlergrill. Wie auch der Kapitän war der Admiral ab August 1965 mit dem 140-PS-(Hochleistung)-„HL“-Motor lieferbar, gekennzeichnet wie auch beim Kapitän auf dem Heckdeckel und erkennbar am Doppelrohrauspuff. Ab März 1965 wurde auch der Admiral V8 mit dem kräftigen 140 kW/190PS 4,6-Liter-Chevrolet-V8-Aggregat angeboten, welches den über 1,5 t schweren Wagen in knapp 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte und 200 km/h schnell machte – davon wurden jedoch nur 623 Exemplare ausgeliefert. Der Admiral A war das meistverkaufte Modell der KAD A-Reihe. Insgesamt wurden von April 1964 bis September 1968 55.876 Exemplare des Admiral A gebaut.

Diplomat A (1964–1968)

Opel Diplomat A V8

Der ab 1964 mit der neuen Bezeichnung Diplomat V8 (Modell: Diplomat A V8) angebotene Wagen war das Opel-Spitzenmodell jener Zeit. Er hebt sich von seinen Schwestermodellen Kapitän A und Admiral A durch den serienmäßigen V8-Motor, Servolenkung, 15-Zoll-Räder, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Vinyldach, eleganteres Interieur mit Holzverzierung, große Mittelkonsole mit Automatik-Wählhebel und andere Details ab. Alle V8-Modelle des KAD besitzen zwei Auspuffstränge, die links und rechts unter dem Heckabschlußblech enden.

Später war es auch möglich, die Diplomat A Limousine optional gegen ca. 960 DM Aufpreis mit dem größeren Aggregat zu ordern Diplomat 5,4 (Modell: Diplomat A V8 5.4). Zu erkennen war diese Version am zusätzlichen Emblem „5.4“ auf dem Heckdeckel neben dem Diplomat Schriftzug anstatt des V-8 Zeichens und dem bis 250km/h reichenden Tacho des Diplomat Coupé. Allerdings blieb der Diplomat A 5,4 mit 287 gebauten Exemplaren noch rarer als das V8 Coupe selbst. Insgesamt wurden von Juni 1964 bis September 1968 9.152 Exemplare des Diplomat A (incl. Coupe) gebaut.

Diplomat A Coupé (1965–1967)

Opel Diplomat A Coupé

Diese sehr luxuriöse und nur 347 mal verkaufte Coupé-Variante war standardmäßig mit dem 5,4-Liter-Motor bestückt, welcher auch den Nachfolger Diplomat B (ab 1969) motorisierte. Das Diplomat V8 Coupé stellte die Krone des Opel-Programms dar. Allerdings blieben die Verkäufe deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die meisten Diplomat Coupés wurden ohne Vinyldach, dafür viele mit Lederausstattung ausgeliefert. Produziert wurden von Februar 1965 bis Frühjahr 1967 bei Karmann in Osnabrück 347 Exemplare. Der Preis betrug zunächst 25.500 DM (ab 18. April 1966: 26.000 DM), Lederpolsterung war mit einem Aufpreis von 1.500 DM versehen. Das Diplomat Coupé lag damit preislich über vergleichbaren Sportmodellen wie dem Mercedes 280 SL oder dem Porsche 911.


Der Diplomat unterschied sich vom Kapitän und Admiral in erster Linie durch den serienmäßigen 4.6 L V8 Motor mit 190 DIN-PS, der zusammen mit einem zweistufigen "Powerglide" Automatikgetriebe von der Opel-Konzernmutter General Motors aus den USA übernommen wurde. Dort war dieser Motor (in den USA mit der Hubraumbezeichnung 283 cid) die Standardausrüstung der Chevrolet V8-Wagen und dort allgemein als "small block" bekannt.

Eine solche Motorleistung war zur damaligen Zeit selbst in dieser Klasse ungewöhnlich. Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in weniger als 11 Sekunden und einer Spitzengeschwindigkeit von ca. 200 km/h zählte der Diplomat damals zu den schnellsten Großserienfahrzeugen in Europa. Abgesehen vom Antrieb war der Diplomat jedoch mit den anderen Modellen dieser Baureihe identisch. Alle KAD-Modelle hatten ein Zweikreisbremssystem mit Scheibenbremsen vorn und einen Bremskraftverstärker. Das Fahrwerk des Diplomat war durch verstärkte Federn und größere Reifen (15 Zoll Gürtelreifen) sowie einem hinteren Bremskraftregler auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Eine Servolenkung war ebenfalls serienmäßig vorhanden.


Die Ausstattung der Karosserie erhielt einige luxuriöse und technische Details, die den anspruchsvollen Charakter dieses Modells betonten. Äußerlich erkennbar war das serienmäßige Vinyldach, im Interieur fanden sich Echtholzfurniereinlagen an Türverkleidungen, Instrumententafel und im Lenkrad. Die Mitteltunnelkonsole mit verchromten Wählhebel der Getriebeautomatik war mit einem Staufach versehen. Dort befand sich auch die Schalterleiste der serienmäßigen elektrischen Fensterheber, damals auch im Oberklassesegment noch eine exklusive Besonderheit.

Imagewandel in der Oberklasse

Anfangs war dem Diplomat in der Presse und in der Öffentlichkeit noch recht viel Beifall beschieden. So schrieb z.B. die Fachzeitschrift "Auto, Motor und Sport" in ihrer 3. Ausgabe von 1965: "Was die Bequemlichkeit des Fahrens angeht, entspricht der Diplomat völlig seinen amerikanischen Geschwistern. Für Europa setzt er neue Maßstäbe jenseits aller Schalterei." Auch Straßenlage, Laufruhe und Karosserieverarbeitung wurden gelobt. Kritik erntete lediglich der nur mittelmäßige Federungskomfort und der hohe Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb. Nach einiger Zeit jedoch stellte sich heraus, dass der aus den USA unverändert übernommene Chevrolet-V8 den harten thermischen Anforderungen, die sich bei Dauervollgasfahrten auf deutschen Autobahnen stellen, nicht gewachsen war.

Dieses Manko wurde 1965 durch die Einführung eines noch größeren 5.4 L V8 mit 230 DIN-PS behoben. Dieser Motor war eine spezielle Version des "327 cid small block" aus der Chevrolet Corvette, welcher für Rennzwecke thermisch und mechanisch modifiziert worden war und sich daher auch für den Autobahnbetrieb problemlos eignete. Allerdings war dieser Motor anfangs ausschließlich im Diplomat Coupé zu haben und wurde erst später wahlweise auch in der Limousine angeboten. Die anfänglichen technischen Unzulänglichkeiten schädigten den Ruf des Diplomat ebenso wie der angeblich extreme Benzinverbrauch von über 20 L/100 km bei schneller Fahrt. Derartige Verbrauchswerte waren aber damals bei den meisten Oberklassewagen, auch solchen mit deutlich weniger Leistung und Zylindern und ohne Getriebeautomatik, an der Tagesordnung.

Heute gesuchte Klassiker

Rarität Diplomat A Coupé: nur 347-mal gebaut.

Rund 9500 Einheiten des Diplomat A wurden in 4 Jahren gebaut, darunter nur 347 Einheiten des eleganten Hardtop-Coupés, das von 1965 bis 1967 bei Karmann in Osnabrück gefertigt wurde. Diese Wagen sind heute extrem seltene und begehrte Sammlerstücke.

Das betont amerikanische Design, die schlichte Fahrwerkskonstruktion mit hinteren Blattfedern und der Vorwurf des hohen Verbrauches schädigten damals das Image des Diplomat. Heute sind es gerade jene Qualitäten, die mit dem eleganten Styling und der großzügigen Motorisierung in Verbindung stehen, die den Opel Diplomat zu einem gesuchten Klassiker machen.


Karosserie und Technik

Karosserievarianten

Serie
  • Viertürige Limousine (Kapitän, Admiral und Diplomat)
  • Zweitüriges, elegantes Coupé (nur Diplomat, 347 Stück gefertigt) – entwickelt bei Karmann in Osnabrück unter der Leitung von Johannes Beeskow und auch bei Karmann gebaut.

Einzelstücke:

  • Langversion, gebaut bei Vogt Autotechnik in Unterschneidheim, das Unternehmen ist nicht mehr existent,
  • Cabrio auf Coupé-Basis, gebaut bei Karmann in Osnabrück zur IAA 1965 (in der Produktionszahl nicht enthalten).

Motoren

Anfangs wurden Kapitän und Admiral mit einen aus dem Vorgänger Kapitän P 2,6 weiterentwickelten Sechszylinder-2,6-Liter-(OHV)-Reihenmotor mit 74 kW (100 PS) angeboten, erstmals kombiniert mit einem Viergang-Schaltgetriebe.

Dieser wurde 1965, da oft als zu leistungsschwach bemängelt, von einem Sechszylinder-2,8-Liter-S-Reihenmotor mit 92 kW (125 PS) und zusätzlich ab 1967 von einem Sechszylinder-2,8-Liter-HL-Reihenmotor (Hochleistungsmotor mit zwei Zenith-Vergasern) mit 103 kW (140 PS) abgelöst, nun mit der neuen CIH-Ventilsteuerung.

Anders als er spätere Diplomat B wurde der Diplomat A ausschließlich mit leistungs- und drehmomentstarken Chevrolet-V8-Motoren ausgeliefert. Zunächst wurde die Limousine mit dem 4,6-Liter-Motor angeboten (Motorbezeichnung 283V) und das Coupé mit dem 5,4-Liter-Aggregat (327V). Später war es auch möglich, die Diplomat Limousine mit dem größeren Aggregat zu ordern (Modell: Opel Diplomat A 5.4), zu erkennen am zusätzlichen Typschild „5.4“ auf dem Heckdeckel und dem bis 250km/h reichenden Tacho des Diplomat Coupe. Allerdings blieb diese Variante mit 287 gebauten Exemplaren noch rarer als das V8 Coupe. Der größere Hubraum wirkte sich hauptsächlich auf die Beschleunigung aus, weniger auf die Höchstgeschwindigkeit (Vergleich Vmax: Diplomat A 4,6 200 km/h, Diplomat A 5,4 206 km/h).

  • 283 CID = 4,6 l Hubraum, 140 kW (190 PS) bei 4600 U/min
  • 327 CID = 5,4 l Hubraum, 169 kW (230 PS) bei 4700 U/min

Getriebe

Kapitän und Admiral waren serienmäßig mit einer Lenkradschaltung und 4-Ganggetriebe ausgestattet; gegen Aufpreis war eine Knüppelschaltung oder die 2-Gang Powerglide Automatic (Schalthebel am Lenkrad) lieferbar.

Alle Diplomat A wurden serienmäßig mit einer Zweigang-Powerglide-Automatik von General Motors ausgeliefert. Während beim Kapitän V8 und Admiral V8 der Wählhebel am Lenkrad zu finden war, besaß der Diplomat V8 einen Mittelwählhebel.

Werbeanzeigen beschrieben eine Kombination des V8 mit Viergang-Schaltgetriebe, Höchstgeschwindigkeit 210km/h, diese Version wurde aber nach wenigen Probefahrzeugen wegen Überbeanspruchung der Kupplung und des Getriebes nicht angeboten. Dennoch gelangten wenige Exemplare in Privathand.

Technische Daten

Technische Daten Opel Kapitän/Admiral/Diplomat A 1964–1968
Opel KAD: Kap/Adm 2,6 Kap/Adm 2800 S Kap/Adm 2800 HL Kap/Adm/Dipl 4,6 Kap/Adm/Dipl 5,4
Motor:  6-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor (HL: Hochleistung) 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt)
Hubraum:  2605 cm³ 2784 cm³ 4638 cm³
Chevrolet 283 (283 Kubikzoll)
5354 cm³
Chevrolet 327 (327 Kubikzoll)
Bohrung × Hub:  85 × 76,5 mm 92 × 69,8 mm 98,4 × 76,2 mm 101,6 × 82,6 mm
Leistung bei 1/min:  74 kW
(100 PS)
bei 4600
92 kW (125 PS)
bei 4800
103 kW
(140 PS)
bei 4900
140 kW (190 PS)
bei 4600
169 kW (230 PS)
bei 4700
Max. Drehmoment bei 1/min:  181 Nm bei 2400 206 Nm bei 3500 223 Nm bei 3700 347 Nm bei 3000 427 Nm bei 3100
Verdichtung:  8,2:1 9,5:1 9,25:1 10,5:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstromvergaser 1 Register-Fallstromvergaser 2 Register-Fallstromvergaser 1 Rochester Vierfach-Fallstromvergaser
Ventilsteuerung:  OHV, seitliche Nockenwelle, Antrieb durch Stirnräder CIH: Hängende Ventile, obenliegende Nockenwelle/Hohlstößel, Antrieb durch Duplex-Rollenkette OHV, eine untenliegende Zentralnockenwelle mit Kettenantrieb
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Getriebe, Lenkrad- oder Knüppelschaltung
(a. W. Powerglide-Zweigangautomatik (GM))
Powerglide-Zweigangautomatik (GM), Wählhebel an Lenksäule (nur Kapitän und Admiral), Diplomat Wählhebel auf Tunnel
Radaufhängung vorn:  Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse mit halbelliptischen Blattfedern
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1494/1510 mm
Radstand:  2845 mm
Länge:  4948 mm
Leergewicht:  1380–1630 kg
Höchstgeschwindigkeit:  156–158 km/h 166–170 km/h 175–180 km/h 198 km/h 200 km/h
0–100 km/h:  16–18 s 14–16 s 12–14 s 11 s 10 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  13–14 S 15–16 S 16–17 S 19,0 S 20,0 S

Produktionszahlen KAD A

Produktionszahlen des KAD A

Literatur

  • Frank Thomas Dietz: Opel Kapitän, Admiral, Diplomat A & B - Die großen Drei aus Rüsselsheim. Heel Verlag 1996 ISBN 3-89365-463-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opel Diplomat — на Викискладе …   Википедия

  • Opel Diplomat A — coupé Grande voiture d inspiration américaine, modèle de luxe du trio Kapitän Admiral Diplomat, l Opel Diplomat A n a existé qu en berline 4 portes, et fut construite de 1964 à 1968 à raison de 8 508 exemplaires. Motorisée uniquement par un …   Wikipédia en Français

  • Opel Diplomat — Not to be confused with DeSoto Diplomat or Dodge Diplomat. Opel Diplomat Manufacturer Opel Production 1964–1977 Successor Opel Senator Class Full size luxury car …   Wikipedia

  • Opel Diplomat — Der Diplomat war das Spitzenmodell in der Oberklasse der Adam Opel AG und wurde zwischen Anfang 1964 und Mitte 1977 gebaut. Er basierte auf den Sechszylinder Pkw Kapitän und Admiral und bot eine nochmals gesteigerte Ausstattung. Die nach den… …   Deutsch Wikipedia

  • Opel KAD A — Opel KAD Serie A (Kapitän, Admiral, Diplomat) Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1964–1968 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Vorgängermodell: Op …   Deutsch Wikipedia

  • Opel KAD B — Opel KAD Serie B (Kapitän, Admiral, Diplomat) Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1969–1977 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Kapitän/Admiral/Diplomat A — Opel KAD Serie A (Kapitän, Admiral, Diplomat) Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1964–1968 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Kapitän/Admiral/Diplomat B — Opel KAD Serie B (Kapitän, Admiral, Diplomat) Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1969–1977 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Senator A — Opel Senator Hersteller: Adam Opel AG (General Motors) Produktionszeitraum: 1978–1993 Klasse: Obere Mittelklasse Vorgängermodell: Opel Diplomat Nachfolgemodell: ohne Der Opel Senator ist eine Modellreihe …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Senator B — Opel Senator Hersteller: Adam Opel AG (General Motors) Produktionszeitraum: 1978–1993 Klasse: Obere Mittelklasse Vorgängermodell: Opel Diplomat Nachfolgemodell: ohne Der Opel Senator ist eine Modellreihe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”