- Puderbach (Neuwied)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Neuwied Verbandsgemeinde: Puderbach Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 11,03 km² Einwohner: 2227 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 202 Einwohner je km² Postleitzahl: 56305 Vorwahl: 02684 Kfz-Kennzeichen: NR Gemeindeschlüssel: 07 1 38 057 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 13
56305 PuderbachWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Kurt Nieß (SPD) Puderbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Der Ort ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Puderbach liegt zwischen Neuwied und Altenkirchen am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald. Durch das Gemeindegebiet fließt der Holzbach. Neben dem Hauptort Puderbach umfasst die Ortsgemeinde die Ortsteile Haberscheid, Niederdreis, Reichenstein und Richert.
Geschichte
Die Kirche und das Kirchspiel Puderbach wurden erstmals im Jahre 1256 erwähnt. Im gleichen Jahr sind auch Gerichtsrechte der Walpoden von Reichenstein-Neuerburg an einem Berg bei Puderbach bezeugt. Dort errichteten sie später ihre Burg Reichenstein. Das Gericht mit der Gerichtslinde wurde erstmals 1553 genannt.
Puderbach gehörte in den Jahren 1591 bis 1806 zum Amt Dierdorf der oberen Grafschaft Wied. 1816 kam der Ort zum neu gebildeten preußischen Landkreis Neuwied.
Am 7. Juni 1969 wurden die vier bis dahin selbstständigen Gemeinden Haberscheid, Niederdreis, Reichenstein und Richert nach Puderbach eingemeindet.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 20 Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Ortsbürgermeister.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
CDU SPD FWG Gesamt 2004 6 10 4 20 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Wappen
Die Blasonierung lautet: „Gespalten durch eine eingebogene silberne Spitze, darin vier rote Schrägbalken, bedeckt von einem schreitenden blauen Pfau; vorn in Silber eine grüne Linde mit bewurzeltem schwarzen Stamm; hinten in Blau auf grünem Hügel eine silberne Burgruine.“
Pfau und Schrägbalken weisen auf die frühere Zugehörigkeit zu Wied-Runkel. Die Gerichtslinde verkörpert das ehemalige Gericht in Puderbach. Die Ruine zeigt den ehemaligen Wohnturm der Burg Reichenstein bei Puderbach. Das Wappen ist rechtsgültig seit dem 20. Oktober 1971.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Burgruine Reichenstein, 1310–1320 von Ludwig III von Reichenstein erbaut, 1618 Graf zu Wied zerstörte die Burg vollständig.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Neuwied an der Bundesautobahn 3. Der nächstgelegene ICE-Bahnhof ist in Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Bildung
Das Schulzentrum in Puderbach ist Standort einer Regionalschule und einer Grundschule.
Persönlichkeiten
- Karl Reinhardt (1849–1923), deutscher Lehrer und Schulreformer, geboren in Puderbach
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Puderbach
- Ortsgemeinde Puderbach in der Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Puderbach
- Städte und Gemeinden im Landkreis Neuwied
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Puderbach bei SWR Fernsehen
Städte und Gemeinden im Landkreis NeuwiedAnhausen | Asbach | Bad Hönningen | Bonefeld | Breitscheid | Bruchhausen | Buchholz (Westerwald) | Dattenberg | Datzeroth | Dernbach | Dierdorf | Döttesfeld | Dürrholz | Ehlscheid | Erpel | Großmaischeid | Hammerstein | Hanroth | Hardert | Harschbach | Hausen (Wied) | Hümmerich | Isenburg | Kasbach-Ohlenberg | Kleinmaischeid | Kurtscheid | Leubsdorf | Leutesdorf | Linkenbach | Linz am Rhein | Marienhausen | Meinborn | Melsbach | Neustadt (Wied) | Neuwied | Niederbreitbach | Niederhofen | Niederwambach | Oberdreis | Oberhonnefeld-Gierend | Oberraden | Ockenfels | Puderbach | Ratzert | Raubach | Rengsdorf | Rheinbreitbach | Rheinbrohl | Rodenbach bei Puderbach | Roßbach | Rüscheid | Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) | Stebach | Steimel | Straßenhaus | Thalhausen | Unkel | Urbach | Vettelschoß | Waldbreitbach | Windhagen | Woldert
Wikimedia Foundation.