Rur

Rur
Rur
Verlauf der Rur und ihre Nebenflüsse

Verlauf der Rur und ihre Nebenflüsse

Daten
Gewässerkennzahl DE: 282
Lage Belgien, Deutschland, Niederlande
Flusssystem Maas
Abfluss über Maas → Nordsee
Quelle Naturpark Hohes Venn an der Botrange bei Sourbrodt in Belgien
50° 29′ 56″ N, 6° 6′ 35″ O50.4987777777786.1098055555556660
Quellhöhe ca. 660 m O.P.[1]
Mündung Bei Roermond in die Maas
51.1966388888895.981583333333317

51° 11′ 48″ N, 5° 58′ 54″ O51.1966388888895.981583333333317
Mündungshöhe ca. 17 m NAP[1]
Höhenunterschied ca. 643 m
Länge 164,5 km[2]
Einzugsgebiet 2.360,88 km²[2]

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Rechte Nebenflüsse Perlenbach, Urft,
Linke Nebenflüsse Inde, Wurm, Merzbach
Mittelstädte Düren, Heinsberg, Roermond
Häfen Passantenhafen Roermond
Schiffbar Nein, mit Ausnahme der Mündung mit Passantenhafen Roermond. Mit Kajak und Kanadier befahrbar, in früheren Jahrhunderten durch Treideln
Wildwasser der Rur in der Ortslage von Monschau

Wildwasser der Rur in der Ortslage von Monschau

Die Rur (französisch und niederländisch Roer, nicht zu verwechseln mit der Ruhr) ist ein rechter Nebenfluss der Maas in Westeuropa. Sie fließt durch Belgien, Deutschland und die Niederlande.

Der Name Eifel-Rur, der manchmal verwendet wird, um den Fluss von der Ruhr mit „h“ abzugrenzen, bezieht sich auf diese geographische Lage. In älteren Karten führt die Rur auch den Namen Ruhr, also mit „h“. Zur Unterscheidung wurde etwa um 1900 das „h“ aus dem Namen gestrichen. Reste der alten Schreibweise finden sich noch in Ortsnamen wie Erkensruhr und Einruhr. Niederländisch und Französisch wird der Fluss Roer geschrieben (aber wie im Deutschen ausgesprochen), in Belgien (Wallonien) auch Rour oder Roule.

Etwa 80 Prozent der Flusslänge befinden sich auf deutschem Territorium.

Inhaltsverzeichnis

Flusslauf

Die Rur entspringt im Naturpark Hohes Venn an der Botrange bei Sourbrodt in Belgien auf 660 m ü. NN. Nach ca. 15 km Flusslauf erreicht sie südlich von Monschau die deutsche Grenze und durchquert den Nationalpark Eifel. Am Flusskilometer 39 erreicht das Wasser der Rur den Rurstausee, den volumenmäßig zweitgrößten Stausee Deutschlands.

In ihrem Mittellauf durchfließt die Rur die Städteregion Aachen sowie die Kreise Düren und Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Während der Flusslauf meistens begradigt wurde, fließt er im Bereich der Ortschaft Barmen noch in dem natürlichen Mäanderverlauf. Mitunter zweigen ab hier Mühlenteich genannte Mühlengräben ab, die einst Mühlen oder Gerbereien Wasser zuführten. Zwischen Linnich und Körrenzig wurde der Flusslauf renaturiert.

Bei Vlodrop (NL) überschreitet die Rur die Grenze zu den Niederlanden. Nach weiteren 21,5 km und einer Gesamtlänge von ca. 170 km mündet die Rur bei Roermond in 2 Mündungsarmen in die Maas. Der innerstädtische Mündungsarm kann bei Hochwasser auf der Maas mit 2 Hochwasserschleusen in der Rur von der Maas abgetrennt werden, sodass das gesamte Rurwasser über den zweiten Mündungsarm, die Hambeek, abfließen muss. Der innerstädtische Rurarm wird als Besucherhafen für die Sportschifffahrt verwendet.

Von der Quelle bis zur Mündung überwindet die Rur einen Höhenunterschied von 630 Metern. Zum Abfluss der Maas bei Roermond trägt die Rur mit durchschnittlich etwa 20 m³/s weniger als 10 % bei.

Die wichtigsten Zuflüsse der Rur sind die Urft, die Inde und die Wurm.

Wasserrechtlich zuständig für die Rur ist auf deutscher Seite der Wasserverband Eifel-Rur (WVER). Von der EU werden Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekte des WVER an Inde- und Rurauen unter dem Projektnamen RIPARIA [3] gefördert. So wurden bereits in den Bereichen Körrenzig, Millich und Ratheim je ein Altarm integriert und wieder naturnahe Rückhalteräume hergestellt.

Auf Niederländischem Staatsgebiet ist die Waterschap Roer en Overmaas zuständig.

Geschichte

Unterlauf der Rur um 1573

Département de la Roer

Von 1798 bis 1814 entstand unter französischer Besatzung das Département de la Roer (= Rur-Departement). Dessen Hauptstadt war Aachen. Die Arrondissements waren Aix-la-Chapelle, Clèves, Crévelt und Cologne. Die Kantone im Bereich der Rur waren Heinsberg, Linnich, Jülich, Düren, Froitzheim (heute Vettweiß), Gemünd und Montjoie.

Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg bildete die Rur Ende 1944/Anfang 1945 die Frontlinie, von deutscher wie von alliierter Seite wurde sie als „Rurfront“ bezeichnet. Im November 1944 kam es zu einer Panzerschlacht bei Linnich, an die ein Gedenkstein am Hubertuskreuz erinnert.

Gedenkkreuz am Lager Bosfagne
US-Infanterie setzt über die Rur bei Hückelhoven, Februar 1945

Als Abwehrmaßnahme gegen die vorrückenden Alliierten wurden am 10. Februar der Kermeterdruckstollen der Urfttalsperre und die Verschlüsse der Grundablassstollen der Staumauer Schwammenauel (Rursee) gesprengt. Am 23. Februar 1945 konnte die 102. US-Infanterie Division zwischen Linnich und Rurdorf über die Rur übersetzen, obwohl sie schon am 4. Dezember 1944 Linnich nach hartem Kampf eingenommen hatten. Ein zweiter Übergang erfolgte am 25. Februar bei Hilfarth, gefolgt von der Einnahme Hückelhovens durch das 134. US-Infantery Regiment. Von da aus wandten sich die Amerikaner dann weiter in nördlicher Richtung, um sich mit den alliierten Einheiten hinter der holländischen Grenze zu vereinigen.[4]

Im März 1943 wurde nahe der Bosfagne-Brücke über die Rur bei Sourbrodt ein kleines Lager für sowjetische Kriegsgefangene errichtet. Es war eine Außenstelle des Lager Elsenborn, in dem sich bereits seit 1941 sowjetische Gefangene befanden. Die Gefangenen setzte man für Waldarbeiten und die Heuernte ein. Als die alliierten Truppen Ende September 1944 heranrückten, kamen die Gefangenen ins Lager Elsenborn und von dort weiter nach Deutschland hinein.

Das erste 1963 durch die Amis de la Fagne errichtete Kreuz zur Erinnerung steht heute an der Stirnseite der kleinen Gedenkstätte. 1992 wurde es am ehemaligen Lagerplatz durch ein russisch-orthodoxes Kreuz ersetzt.

Städte und Gemeinden an der Rur

Kirchen, Burgen und Schlösser

Nebenflüsse und -bäche

Die Nebengewässer werden nach der Reihenfolge ihrer Einmündung in die Rur aufgeführt.

Auf alten Karten (z.B. der Karte des Landkreises Erkelenz 1820) ist zu sehen, dass der Floßbach, der von Gerderath kommend in südwestlicher Richtung auf die Rur zulief, hinter Ratheim seinen Lauf nach Nordwesten änderte und über ca. 8 km parallel zur Rur verlief. Er mündete nahe der niederländischen Grenze zwischen Ophoven und Effeld in den Fluss. Sein alter Name Bohlbach mag zur (irreführenden) heutigen Bezeichnung Baalerbach geführt haben. Mit der landschaftlichen Umgestaltung („Flurbereinigung“) vom Ende der 1950er bis zur Mitte der 1960er Jahre und der darauf folgenden Flussbegradigung wurde auch der Verlauf der Bäche verändert:
  • der Floßbach, jetzt auch Ratheimer Mühlenbach genannt, mündet bei Ratheim in der Nähe des Adolfosees in die Rur und dient als Vorfluter für die Ratheimer Kläranlage
  • sein ehemaliger Nebenbach, der Pützbach, kreuzt den heutigen Floßbach, verläuft dann in dessen ehemaligem Bett und mündet bei Ratheim-Garsbeck in die Rur
  • sein ehemaliger Nebenbach, der heutige „Baalerbach“ (II), der oberhalb Orsbeck „Myhlerbach“ genannt wird, mündet bei Gut Wylack / Wassenberg in die Rur
  • Wurm bei Kempen (von links)
  • Junge Wurm (Lieker Bach) bei Karken, ein Mühlenteich, Rest des ehemalige Mühlenbaches, der von Randerath aus von der Wurm abgezweigt wurde.
  • Schaagbach bei Vlodrop / Niederlande (oberhalb Effeld „Birgeler Bach“ genannt)
  • Rothenbach bei Vlodrop / Niederlande
  • Boschbeek bei Herkenbosch / Niederlande

Die so genannten Mühlenteiche sind keine Teiche im eigentlichen Sinne (d. h. stehende Gewässer), sondern Fließgewässer, die von der Rur gespeist werden. Sie sind nicht natürlich entstanden; vielmehr sind sie im 15. bis 18. Jahrhundert künstlich angelegt worden, um im Rurtal - auch abseits des Flusses und seiner Nebenbäche - eine Vielzahl von Wassermühlen antreiben zu können. Die Junge Wurm ist bereits seit dem 8. Jahrhundert nach Christus belegt.

Talsperren

Talsperren der Eifel, die in die Rur entwässern

Die Talsperren dienen dem Hochwasserschutz und der Wasseranreicherung. Das in den Stauseen gesammelte Wasser dient der Trinkwasserversorgung und der Stromgewinnung.

Stauwehre

Brücken

Tourismus

Ruruferweg

Die Rur ist für Kanu-Touren geeignet. Bei Monschau findet man im Frühjahr Wildwasser, und zwischen Düren und Linnich (für diesen Abschnitt gelten Beschränkungen) sowie Linnich und der niederländischen Grenze kann man das ganze Jahr Kanuwandern.

Neben dem Fluss verläuft zwischen Heimbach am Rursee und der niederländischen Grenze der Rurufer-Radweg. Da die Rurtalbahn auch Fahrräder transportiert, ist vor allem die Strecke von Heimbach nach Linnich interessant, da man nicht zurück radeln muss.

Nicht-Radfahrer können das Rurtal zwischen Linnich, Düren und Heimbach mit der Rurtalbahn erleben.

In Jülich speist die Rur die Gräben des restaurierten, napoleonischen Brückenkopfes, der gleichzeitig Teil des Erholungsgebietes Brückenkopf-Park ist.

Museen


Rurlauf bei Hückelhoven

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Rur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Wasserverband Eifel-Rur: Das RIPARIA-Projekt, 2. September 2006
  4. aus dem Regiments-Tagebuch des 134. US Infantry Regiment

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RUR — can refer to:* Rur river in eastern Belgium, western Germany and southern Netherlands (not the Ruhr) * R.U.R. (Rossum s Universal Robots), a science fiction play by Karel Čapek * Russian ruble before 1997 (currency code RUR, today s ruble is RUB) …   Wikipedia

  • RUR — ist die Abkürzung für: R.U.R. (Rossum s Universal Robots), ein 1921 erschienenes Drama des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek Russischer Rubel (ISO 4217 Code des alten Rubels bis 1998) Siehe auch: Rur …   Deutsch Wikipedia

  • Rur —   die, niederländisch Roer [ruːr], rechter Nebenfluss der Maas, 248 km lang, entspringt in 579 m über dem Meeresspiegel an der Botrange (Hohes Venn) in Belgien, fließt durch Nordrhein Westfalen und mündet in Roermond in den Niederlanden. Die… …   Universal-Lexikon

  • Rur — Rur, Fluß, s. Roer (S. 50) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rur — sb., en, er, erne (et krebsdyr) …   Dansk ordbog

  • Rur — Rur, die; (rechter Nebenfluss der Maas); vgl. aber 2Ruhr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rur — Infobox River | river name = Rur caption = The Rur between Monschau and Dedenborn origin = Hautes Fagnes mouth = Meuse basin countries = Germany, Netherlands, Belgium length = ±170 km elevation = 660 m mouth elevation = 17 m discharge = watershed …   Wikipedia

  • Rur — Roer (rivière) Pour les articles homonymes, voir Roer. Roer La Roer entre …   Wikipédia en Français

  • rur — chi·rur·gia; rur·ban; …   English syllables

  • RUR — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”