SXF

SXF
Flughafen Berlin-Schönefeld
Kenndaten
IATA-Code SXF
ICAO-Code EDDB
Flugplatztyp Verkehrsflughafen
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 18 km südlich von Berlin
Straße A 113, B 96a und B 179
Bahn RB, RE
Nahverkehr S-Bahn Linien S45, S9
Basisdaten
Eröffnung 1946
Betreiber Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
Fläche 630 ha
Terminals 4
Passagiere 6.638.162 (2008)[1]
Luftfracht 4.399 t (2008)[1]
Flug-
bewegungen
68.711 (2008)[1]
Kapazität
(PAX pro Jahr)
7 Mio. (seit 11/2005)
Beschäftigte 5.713 (Stand: 2006)[2]
Start- und Landebahnen
07L/25R
(Außer Betrieb)
2.710 m × 45 m Beton
07/25 (ehemals 07R/25L) 3.600 m × 45 m Asphalt

Der Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: EDDB) ist neben Berlin-Tegel einer der beiden Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin. Betreiberin des Flughafens ist die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS) mit den Gesellschaftern Berlin, Brandenburg und Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 2008 wurden auf dem Flughafen 6,6 Millionen Passagiere abgefertigt.[1] Gemessen an den Passagierzahlen lag der Flughafen 2007 an achter Stelle in Deutschland.[3] Derzeit wird der Flughafen zum Flughafen Berlin Brandenburg International ausgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Verkehrsanbindung

Lage der Berliner Flughäfen

Der Flughafen Berlin-Schönefeld liegt im Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg, und ist 22 Kilometer vom Berliner Stadtkern entfernt, der sich in nordwestlicher Richtung befindet; lange Zeit erstreckte sich außerdem ein Teil der nicht mehr benutzten Nordbahn auf das Stadtgebiet Berlins. Der Flughafen liegt 48 Meter über Normalnull und ist mit einem Gelände von 620 Hektar der flächenmäßig größte Flughafen der Region. Er ist mit dem Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen an den Schienenverkehr angebunden. Es halten dort Regional- und S-Bahnen (S9, S45). Zweimal pro Stunde verkehrt der sogenannte „Airport Express“ mit den Linien RE7 und RB14 zum Berliner Hauptbahnhof. Der Flughafen ist auch mit verschiedenen Buslinien zu erreichen. Mit dem Auto gelangt man über die Bundesautobahn 113 zum Flughafen. Taxistände befinden sich vor dem Eingangsbereich des Terminals A.

Geschichte

Henschel-Flugzeugwerke

Am 15. Oktober 1934 begann der Bau der Henschel-Flugzeugwerke (HFW) in Schönefeld, wo Henschel bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs über 14.000 Flugzeuge baute. Hierfür wurden drei je 800 Meter lange Start- und Landebahnen aus Beton errichtet. Am 22. April 1945 wurden die HFW durch sowjetische Truppen besetzt. Nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Betriebsanlagen für den Flugzeugbau demontiert und entweder in ihr Heimatland gebracht oder gesprengt hatte, wurden auf dem Gelände bis 1947 Eisenbahnen repariert sowie Landmaschinen gebaut und instandgesetzt.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Flughafenbau, 1961
Tu-144 Anfang der 1970er-Jahre beim Start in Schönefeld

1946 zogen die sowjetischen Luftstreitkräfte von Johannisthal nach Schönefeld um; Aeroflot nahm im selben Jahr den Flugbetrieb auf. 1947 ordnete die Sowjetische Militäradministration in Deutschland im SMAD-Befehl Nummer 93 den Aufbau eines zivilen Flughafens in Schönefeld an. Nach der Beendigung des ursprünglichen Baus wurde der Flughafen bis zur Wende 1990 mehrmals ausgebaut und damit zum Zentralflughafen der Deutschen Demokratischen Republik; eingeplant war eine Kapazität von langfristig 18 Millionen Passagieren pro Jahr. Er wurde zu einem sogenannten „Jugendobjekt“ erklärt, was die Bedeutung für die DDR unterstrich. Durch die Lage außerhalb der Stadtgrenzen Berlins konnten in Schönefeld (anders als in Tegel und Tempelhof) trotz der besonderen Stellung Berlins in dieser Zeit auch DDR-Fluglinien wie Interflug (vorher Deutsche Lufthansa der DDR) starten und landen.

Von den 1960er-Jahren bis zur Wende war der damals „Zentralflughafen Berlin-Schönefeld“ bezeichnete Flughafen auch für die Bevölkerung aus West-Berlin sehr interessant, da sich von hier aus viele Ziele in Osteuropa, wie beispielsweise Budapest oder Prag, so wie einige wenige Ziele in Westeuropa erreichen ließen, die von den Flughäfen Tempelhof bzw. Tegel aus entweder nicht bedient oder teuer angeflogen wurden. Hierfür gab es auch eine Busverbindung der Ost-Berliner Verkehrsbetriebe, die von 1963 bis 1990 aufrechterhalten wurde; sie führte vom Flughafen zum Hotel Arosa in Berlin-Charlottenburg und hielt auch am West-Berliner Messegelände sowie in Berlin-Wilmersdorf.[5]

1961 wurde der Flughafen als Gruppe 1 der ICAO eingestuft. Die Grenze von einer Million Passagiere wurde 1969 überschritten, was jedoch nur bis auf drei Millionen 1990 gesteigert werden konnte.[6] Kurz vor dem Ende der DDR wurden von der Interflug 53 Ziele auf vier Kontinenten von Berlin-Schönefeld aus bedient.[4]

Am 12. Dezember 1986 stürzte in Berlin-Bohnsdorf beim Anflug auf den Flughafen eine Aeroflot-Maschine vom Typ Tu-134 ab. 72 der 82 an Bord befindlichen Personen kamen dabei ums Leben. Bei einem weiteren Flugzeugunglück am 17. Juni 1989 starben durch den missglückten Startabbruch einer IL-62 der Interflug 19 der 113 Insassen des Flugzeugs sowie eine Person am Boden.

Nach der Wiedervereinigung

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins musste der Flughafen trotz weiterer Erweiterungen in den 1990er-Jahren zunächst einen großen Rückgang an Passagierzahlen verbuchen. Dies resultierte aus der Stilllegung der Interflug im Jahr 1991 und der Verlagerung anderer Fluggesellschaften zum moderneren und zentraler gelegenen Flughafen Berlin-Tegel. Der Flughafen entwickelte sich in dieser Periode zurück – zumeist wurden seit dieser Zeit Charterflüge abgefertigt. Trotzdem wurde 1992 die renovierte südliche Start- und Landebahn in Betrieb genommen, 1995 eröffnete die Betreibergesellschaft eine Erweiterung des Terminals.[4] Im Frühjahr 1996 beschlossen die Bundesrepublik Deutschland sowie die Länder Berlin und Brandenburg den Ausbau des Flughafens zum Großflughafen Berlin Brandenburg International. Zu den wenigen verbleibenden klassischen Linienverbindungen in dieser Zeit zählten und zählen Aeroflot nach Moskau und Rossija (ehemals Pulkovo) nach Sankt Petersburg.

Ankunft des ersten easyJet-Flugzeugs

Die Periode, in der Charterfluggesellschaften dominant waren, hielt bis 2003; ab diesem Zeitpunkt siedelten sich zunehmend immer mehr Billigfluggesellschaften in Schönefeld an: Ryanair übernahm mit der KLM-Tochter buzz auch die Strecke Schönefeld–London, V Bird startete Flüge nach Weeze. Germanwings fliegt seit Herbst 2003 nicht mehr von Tegel, sondern von Schönefeld aus verschiedene nationale Ziele an. Besonders wichtig für den Flughafen war jedoch die Ansiedlung der easyJet am 28. Mai 2004, die den Flughafen als Basis benutzt und daher am Flughafen mehrere Flugzeuge stationiert hat. Berlin-Schönefeld wurde dadurch 2005 zur zweitgrößten easyJet-Basis in Europa nach London-Luton. Am 11. März 2005 kündigte Germanwings an, ab Juni des Jahres Schönefeld als Basisflughafen für zunächst zwei Flugzeuge zu nutzen. So werde eine friedliche Koexistenz mit easyJet auf dem Flughafen Schönefeld angestrebt und es sollten in erster Linie von easyJet nicht bediente Ziele angeflogen werden.

Am 19. Dezember 2005 wurde das neue Terminal D eröffnet, das vor allem für die Abfertigung der Billigflüge genutzt werden soll. Mittlerweile nutzt Germanwings das Terminal. Ursprünglich wurde überlegt, easyJet vom Terminal B in das Terminal D umzusiedeln. Durch die verstärkte Nutzung von Billigfliegern konnte der Flughafen seine Passagierzahlen 2005 um 50 % im Vergleich zum Vorjahr und damit auf 5,08 Millionen Passagiere steigern. Das ist die größte Steigerung im Vergleich zu den anderen Flughäfen Berlins.

Im Jahr 2006 betrug die Zahl der Mitarbeiter am Flughafen Berlin-Schönefeld 5713.[2]

Seit 2006 ist der Bahnhof Schönefeld kein Fernbahnhof mehr.[7] Im November 2007 wurde die Nordbahn des Flughafens geschlossen und anschließend teilweise abgerissen, um den Lückenschluss der Autobahn A 113 zu ermöglichen. Der Flugverkehr wird seitdem nur noch auf der südlichen Start- und Landebahn abgewickelt.

Flughafen Berlin Brandenburg International

Ausbauplan des Flughafens zum BBI
Hauptartikel: Flughafen Berlin Brandenburg International

In der ersten Hälfte der 1990er-Jahre lief ein aufwendiges Raumordnungsverfahren für den neuen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI). 1994 belegte von den fünf in Betracht kommenden Standorten Schönefeld den fünften, also schlechtesten Platz. Die Entscheidung fiel jedoch auf Grund von massivem politischen Druck aus der Berliner Landespolitik und aus bundespolitischer Seite zu Gunsten Schönefelds. Seit 1996 plant die Flughafengesellschaft mit den Bundesländern Berlin und Brandenburg sowie der Bundesregierung, Schönefeld bis 2011 zu einem leistungsfähigeren „Single Airport“ auszubauen. Schönefeld soll damit zum wichtigsten Passagier- und Luftfracht-Flughafen in Berlin und Brandenburg werden. Die innerstädtischen Flughäfen Tempelhof und Tegel sollen spätestens mit der Inbetriebnahme des BBI geschlossen werden. 2006 begannen die Bundesländer Brandenburg und Berlin sowie die Bundesregierung mit dem Ausbau. Der neue Flughafen wird südlich des heutigen Flughafens und zwischen seinen zukünftigen Landebahnen liegen – die neue nördliche Landebahn wird dabei aus der alten südlichen Landebahn des heutigen Flughafens entstehen, die um 600 auf 3600 Meter verlängert wird. Die zweite, südliche Landebahn ist als Neubau mit einer Länge von 4000 Metern vorgesehen.

Ausstattung

Blick auf das Vorfeld
Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr

Der Flughafen Berlin-Schönefeld verfügt über die vier Terminals, die A, B, C und D genannt werden. Die meisten Fluggesellschaften landen und starten am Terminal A. EasyJet ist die einzige Fluggesellschaft im Terminal B. Terminal D wird von Condor, Germanwings und SunExpress genutzt. Im Terminal C gibt es eine besondere Sicherheitsausrüstung, weswegen hier Flüge mit besonders hohem Sicherheitsbedarf, beispielsweise nach Israel, abgefertigt werden. Alle vier Terminals sind untereinander verbunden. Das Terminal A besitzt als einziges Terminal Fluggastbrücken, von denen drei auf dem Vorfeld angeordnet sind. Insgesamt gibt es 36 Flugzeugabstellpositionen.[8] Im Süden der Anlage befindet sich das Terminal für Allgemeine Luftfahrt, das General Aviation Terminal (GAT) genannt wird. Von dort aus können Privatflugzeuge, Taxiflugverkehr, Charter- und Helikopterflüge abgefertigt werden.[9] Das Frachtterminal verfügt auf einer Bruttogrundfläche von 3850 Metern über eine Frachtkapazität von bis zu 30.000 Tonnen pro Jahr; im Gebäude befindet sich unter anderem eine Quarantänestation für Tiere. Auf dem Flughafen befinden sich außerdem drei Hangars für den normalen Flugverkehr sowie drei Flugzeughallen für die Allgemeine Luftfahrt.[8]

Der Flughafen verfügte bis Ende 2007 über zwei Start- und Landebahnen, die nördliche war 2710 Meter lang, die südliche 3000 Meter. Beide Bahnen haben eine Breite von 45 Metern. Im Zuge der Bauarbeiten für den Flughafen Berlin Brandenburg International wurde die nördliche Landebahn teilweise abgerissen, um Platz für die im Frühjahr 2008 neu errichtete Verlängerung der Autobahn 113 zu schaffen.[10] Zuvor war bereits die südliche Landebahn als künftige Nordbahn für BBI auf 3600 Meter verlängert worden.[11]

Zum Flughafen gehört auch eine Flughafenfeuerwehr, die im Verbund mit den anderen Flughafenfeuerwehren der Berliner Flughäfen über spezielle Geräte verfügt, sodass Landungen der Instrumentenlandesystemkategorien CAT I, II und III möglich werden.[12]

Nutzung

Airbus A380 bei der ILA 2006
Airbus A319 der Aeroflot am Flughafen Berlin-Schönefeld

Für die Flughafengesellschaft hat der Flughafen Berlin-Schönefeld seit den 1990er-Jahren eine große Bedeutung als Basis von Charterflügen. Bis zum Aufschwung der Billigflüge, die im Jahr 2007 rund 80 % des gesamten Flugverkehr ausmachten,[13] hatten die Charterflüge den größten Anteil aller Flüge. Seit 1992 wird alle zwei Jahre die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) auf dem Flughafengelände durchgeführt. Der Flughafen dient außerdem der allgemeinen Luftfahrt. In der Nachbarschaft befindet sich ein Simulatorzentrum der Lufthansa.

Verkehrszahlen

Die Passagierzahlen am Flughafen Berlin-Schönefeld wachsen stark. Wurden im Jahr 2003 erst 1,7 Millionen Passagiere abgefertigt, waren es im Jahr 2005 schon knapp über fünf Millionen. Im Jahr 2006 überschritt der Flughafen die Sechs-Millionen-Marke.[14]

Entwicklung der Fluggastzahlen seit 1991
Flughafen Berlin-Schönefeld – Verkehrszahlen[3]
Betriebsjahr Fluggastaufkommen Luftfracht [t] Luftpost [t] Flugbewegungen
1991 1.069.886 6.349 553 29.472
1992 1.446.933 4.686 1.153 28.723
1993 1.572.361 3.284 3.825 31.334
1994 1.804.490 5.823 3.895 36.185
1995 1.861.674 10.573 3.260 31.827
1996 1.766.452 13.716 1.479 31.649
1997 1.870.213 14.473 1.128 29.563
1998 1.876.209 12.111 811 30.711
1999 1.861.385 9.372 565 29.304
2000 2.133.919 9.604 505 33.947
2001 1.851.377 9.785 193 27.635
2002 1.615.171 11.099 202 25.755
2003 1.684.384 12.418 242 25.549
2004 3.325.348 12.546 3.229 39.420
2005 5.026.115 8.833 4.294 52.852
2006 6.026.228 3.720 4.373 58.647
2007 6.313.343 3.870 4.386 58.198
2008 6.638.162 4.399 4.415 68.771

Siehe auch

Literatur

  • Bernd Kuhlmann: Schönefeld bei Berlin. 1 Amt, 1 Flughafen und 11 Bahnhöfe. Ges. für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen, Berlin 1996, ISBN 3-89218-038-5. Das Buch beschreibt die Geschichte Schönefelds, die – im Schatten der Luftfahrt – stets von strategischen, politischen, propagandistischen sowie von wirtschaftlichen Aspekten geprägt war.
  • Hans von Przychowski: Fehlstart oder Bruchlandung? Berlin-Brandenburger Flughafen-Politik. Verlorene Jahre – verlorene Millionen. Das Ringen um den BBI, 1990–2000, eine Zeittafel mit Kommentaren. NoRa, Berlin 2001, ISBN 3-935445261.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Verkehrstatistik 12/2008. Berliner Flughäfen. Abgerufen am 21. März 2009.
  2. a b Berliner Flughäfen: Wirtschaftsmotor Berliner Flughäfen: Zwei neue Jobs pro Tag (18. August 2006)
  3. a b Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen: Statistiken IVF 2008
  4. a b c Handelsblatt: Die Geschichte des Flughafens Schönefeld (16. März 2006)
  5. Westberlin – Flughafen Berlin-Schönefeld
  6. interflieger.de: Gründung der DEUTSCHEN LUFTHANSA und späteren INTERFLUG GmbH (Die ersten Jahre) (abgerufen im Juni 2008)
  7. Berliner Morgenpost: Schönefeld: Kein ICE-Halt am neuen Großflughafen (27. August 2005)
  8. a b Berliner Flughäfen: Flughafenanlagen (Stand: 12. August 2008)
  9. Berliner Flughäfen: General Aviation Terminal - GAT Schönefeld (Stand: 12. August 2008)
  10. Der Tagesspiegel: Nordbahn von Schönefeld wird abgerissen (14. Dezember 2007)
  11. Berliner Flughäfen: Bestehende Schönefelder Südbahn wird zur BBI-Runway ausgebaut (25. September 2006)
  12. Berliner Flughäfen: Flughafenfeuerwehr (Stand: 13. August 2008)
  13. Berliner Flughäfen: Zukunftsstandort Schönefeld (Stand: 8. Juni 2008)
  14. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen: ADV-Monatsstatistik, Dezember 2006 (pdf)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sxf — SXF (Storage and eXchange Format)  открытый формат цифровой информации о местности. Предназначен для применения в геоинформационных системах для хранения цифровой информации о местности, обмена данными между различными системами,… …   Википедия

  • SXF — Saltar a navegación, búsqueda SXF puede referirse a los siguientes artículos: Síndrome X frágil o Síndrome de Martin Bell, un trastorno mental. Aeropuerto de Berlín Schönefeld, cuyo código IATA es SXF. Obtenido de SXF Categoría:… …   Wikipedia Español

  • SXF — Aéroport international de Berlin Schönefeld Aéroport international de Berlin Schönefeld Flughafen Berlin Schönefeld Code AITA SXF Code OACI EDDB Pays …   Wikipédia en Français

  • SXF — Soft Xray Fluorescence (Academic & Science » Physics) * Schonefeld Airfield, Berlin, Germany (Regional » Airport Codes) …   Abbreviations dictionary

  • SXF — Berlin Schönefeld, Germany internationale Flughafen Kennung …   Acronyms

  • SXF — Berlin Schönefeld, Germany internationale Fughafen Kennung …   Acronyms von A bis Z

  • SXF — abbr. Soft Xray Fluorescence …   Dictionary of abbreviations

  • Pension SXF — (Шёнефельд,Германия) Категория отеля: Адрес: Königswusterhausenerstraße 10, 12529 Шёнеф …   Каталог отелей

  • Berlin Brandenburg Airport — Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (under construction) …   Wikipedia

  • Flughafen Berlin Schönefeld — Flughafen Berlin Schönefeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”