Schnürpflingen

Schnürpflingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Schnürpflingen
Schnürpflingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schnürpflingen hervorgehoben
48.27259.9930555555555537
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Höhe: 537 m ü. NN
Fläche: 10,71 km²
Einwohner:

1.330 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89194
Vorwahl: 07346
Kfz-Kennzeichen: UL
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 110
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 17
89194 Schnürpflingen
Webpräsenz: www.schnuerpflingen.de
Bürgermeister: Michael Knoll
Lage der Gemeinde Schnürpflingen im Alb-Donau-Kreis
Landkreis Biberach Landkreis Esslingen Landkreis Göppingen Landkreis Heidenheim Landkreis Reutlingen Ulm Allmendingen (Württemberg) Allmendingen (Württemberg) Altheim (Alb) Altheim (bei Ehingen) Altheim (bei Ehingen) Amstetten (Württemberg) Asselfingen Ballendorf Balzheim Beimerstetten Berghülen Bernstadt (Alb) Blaubeuren Blaustein Breitingen Börslingen Dietenheim Dornstadt Ehingen (Donau) Ehingen (Donau) Emeringen Emerkingen Erbach (Donau) Griesingen Grundsheim Hausen am Bussen Heroldstatt Holzkirch Hüttisheim Illerkirchberg Illerrieden Laichingen Langenau Lauterach (Alb-Donau-Kreis) Lonsee Merklingen Munderkingen Neenstetten Nellingen Nerenstetten Oberdischingen Obermarchtal Oberstadion Öllingen Öpfingen Rammingen (Württemberg) Rechtenstein Rottenacker Schelklingen Schnürpflingen Setzingen Staig Untermarchtal Unterstadion Unterwachingen Weidenstetten Westerheim (Württemberg) Westerstetten BayernKarte
Über dieses Bild

Schnürpflingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Schnürpflingen liegt im Waldgebiet Holzstöcken am Fluss Weihung, etwa 15 Kilometer südlich von Ulm und etwa 10 km östlich von Laupheim.

Gliederung

Neben dem Hauptort gehören auch Ammerstetten und Beuren zu Schnürpflingen.

Geschichte

Schnürpflingen musste vielen Herren dienen und hat demzufolge eine sehr bewegte und wechselvolle Geschichte. Über die Gründungszeit und die frühe Siedlungsgeschichte der Ortschaft ist allerdings nichts Genaues bekannt. Jedoch lässt sich mit Sicherheit aus dem Namen und der Lage des Ortes annehmen, dass er zu den ältesten im Kreis Ulm gehört, denn die Ortsnamen mit der Endung ingen stammen in der Regel aus der Karolingerzeit, wurden also vor dem Jahr 1000 gegründet.

Hauptartikel: Wallburg Schnürpflingen

Im Ortsteil Ammerstetten finden sich Spuren aus der Römerzeit. Hier führte eine Römerstraße auf den Rommelsberg, etwa eine Viertelstunde östlich von Bihlafingen. Die Ortsteile Ammerstetten (1193) und Beuren (1275) werden früh urkundlich erwähnt. Der Hauptort Schnürpflingen, der möglicherweise auf den Personennamen snurtilo oder snurf zurückzuführen ist, wird erst im Jahre 1260 geschichtlich gesichert erwähnt.

Der damalige Herr von Schnürpflingen, Otto Besserer, Sohn des Ulmer Stadtrechners Heinrich Besserer, soll der Stifter der Kirche von Schnürpflingen gewesen sein. Der Herr von Besserer war einer jener Edelleute, die innerhalb einer Grafschaft einen Herrensitz mit dem dazugehörigen Dorf als freies Lehen hatten. Solche Ritter standen in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zu ihren Grafen. Das Schloss der Besserer stand auf dem Platz des früheren Bräuhauses. So unterstand also Schnürpflingen der Grafschaft Kirchberg und war in der Folgezeit mit deren Schicksal auf das Engste verbunden. Auch Schnürpflingen ging mit den Grafen von Kirchberg den Weg der Herzöge von Bayern und damit der zeitweiligen Eingliederung in den vorderösterreichischen Landesverband bis zum Erwerb der Grafschaft durch das Augsburger Handelsgeschlecht der Fugger (1507).

Weihung bei Beuren
Hügel bei Beuren
Felder bei Beuren

Aus den nun folgenden Jahren sind einige Urkunden erhalten, die das Verhältnis zwischen den Herren von Schnürpflingen und den Fuggern regelten. Die bekannteste Urkunde stammt aus dem Jahre 1572 von Christoph Fugger und Eitel Hans Besserer. Hier wird die Frage der niederen Gerichtsbarkeit, des Waidwerks und anderes mehr geregelt.

Der Ort Beuren gehörte als freies Reichslehen ebenfalls zu Schnürpflingen. In der folgenden Zeit erhoben sich Spannungen zwischen den Fuggern und Besserern, da letztere die Reformation in Schnürpflingen einführten.

1617 kamen durch Einheirat auch die von Berlichingen als Besitzer von Schnürpflingen in den Ort. 1669 verloren die Besserer die Herrschaft über Schnürpflingen und es verblieb ihnen nur noch das Reichslehen Beuren. 1694 verkaufte Johann Philipp Besserer dieses Reichslehen an den Abt von Wiblingen. Mit dem Verkauf Beurens hatten die Besserer ihren letzten Besitz verloren, über ihr weiteres Schicksal ist nichts mehr bekannt. In diese Epoche fällt auch die Gegenreformation. Der Flecken Schnürpflingen blieb bis 1656 lutherisch. Graf Albert Fugger von Kirchberg stellte dann das alte Bekenntnis in Schnürpflingen wieder her. Die Einwohner wurden vor die Wahl gestellt, entweder den katholischen Glauben wieder anzunehmen oder aber Haus und Hof zu verkaufen und auszuwandern. So sollen laut Überlieferung alle Bewohner in die Nachbarorte emigriert sein. Da nun das Dorf ohne Einwohner war, zogen Leute aus verschiedenen Gauen, aus der Schweiz, Tirol und Bayern hierher.

Im Jahr 1694 wurde Beuren und 1701 Ammerstetten fuggerisch. 1762 nahm sogar ein Vogt aus der Grafschaft Fugger seinen Wohnsitz in Schnürpflingen. 1810 kam die Grafschaft Kirchberg und damit auch Schnürpflingen an Württemberg.

Im Laufe der wechselreichen Geschichte der Gemeinde Schnürpflingen wurde der Ort auch von manchen schrecklichen Kriegen und Katastrophen heimgesucht. Zwar wurde aus den Schreckensjahren des Dreißigjährigen Krieges nichts überliefert, jedoch ist die fürchterliche Hungersnot im Jahre 1771 ausführlich im Pfarrbuch beschrieben. Ebenso ist Genaueres über das wüste Treiben der napoleonischen Truppen im Ort überliefert. Als das schrecklichste Jahr in der Geschichte des Dorfes nennt der Chronist das Jahr 1852. Denn am 24. April wurden innerhalb einer halben Stunde durch eine Feuersbrunst 21 Gebäude eingeäschert. 36 Gefallene und 3 Vermisste im Ersten Weltkrieg, 25 Gefallene und 16 Vermisste im Zweiten Weltkrieg hatte Schnürpflingen zu verzeichnen.

Blick auf Schnürpflingen

Religionen

Schnürpflingen ist überwiegend römisch-katholisch geprägt. Es ist Sitz einer eigenen Pfarrgemeinde.

Politik

Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Kirchberg-Weihungstal mit Sitz in Illerkirchberg an.

Bürgermeister

  • 1986–2010: Manfred Häberle
  • Am 28. Februar 2010 wurde Michael Knoll zum neuen Bürgermeister gewählt.

Wappen

Das Wappen zeigt auf rotem Grund ein silbernes Hirschgeweih, aus dem eine ebenfalls silberne Tanne wächst. Das Wappen soll auf die waldreiche Umgebung des Ortes hinweisen. Die Farben Weiß und Rot zeigen die frühere Zugehörigkeit zu Österreich an. Der Gemeinde Schnürpflingen wurde 1956 die Befugnis erteilt, dieses Wappen zu führen.

Städtepartnerschaften

Die Gemeinde Schnürpflingen unterhält seit Jahren eine freundschaftliche Beziehung zur französischen Gemeinde Authon-du-Perche.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)

Literatur

  • Hans Geiselmann: 800 Jahre Ammerstetten. Schnürpflingen 1994

Weblinks

 Commons: Schnürpflingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnürpflingen — Schnürpflingen …   Wikipédia en Français

  • Schnürpflingen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen =Schnuerpflingen Wappen.png lat deg = 48 |lat min = 16 |lat sec = 21 lon deg = 9 |lon min = 59 |lon sec = 35 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Tübingen Landkreis = Alb… …   Wikipedia

  • Schnurpflingen — Original name in latin Schnrpflingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.2728 latitude 9.99292 altitude 517 Population 1322 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Beuren (Schnürpflingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wallburg Schnürpflingen — p1w1 Wallburg Schnürpflingen Alternativname(n): Schösslesberg Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Burgstall, Burghügel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Alb-Donau-Kreis — Die Liste der Orte im Alb Donau Kreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Alb Donau Kreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis — Karte des Alb Donau Kreis Die Liste der Gemeinden im Alb Donau Kreis gibt einen Überblick über die 55 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Acht der Gemeinden sind Städte. Die Große Kreisstadt Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altheim ob Weihung — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buch (Illerkirchberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”