- Berghülen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.4638888888899.7613888888889693Koordinaten: 48° 28′ N, 9° 46′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Tübingen Landkreis: Alb-Donau-Kreis Höhe: 693 m ü. NN Fläche: 26,13 km² Einwohner: 1.901 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahlen: 89180
(Hinterer Hessenhof: 89143)Vorwahl: 07344 Kfz-Kennzeichen: UL Gemeindeschlüssel: 08 4 25 017 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 2
89180 BerghülenWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Mangold Lage der Gemeinde Berghülen im Alb-Donau-Kreis Berghülen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde bildet mit der Nachbarstadt Blaubeuren eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit Sitz in Blaubeuren.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Berghülen liegt in 664 bis 732 Meter Höhe auf der Schwäbischen Alb etwa 20 km westlich von Ulm. Die Gemeinde grenzt im Westen und Norden an die Stadt Laichingen bzw. an deren Ortsteile Machtolsheim und Suppingen, im Osten an Blaustein und im Süden an die Stadt Blaubeuren.
Gemeindegliederung
Zu der Gemeinde gehören neben dem namengebenden Berghülen die zwei Ortsteile
- Bühlenhausen mit 437 Einwohnern[2], Eingemeindung am 1. Januar 1972 [3]
- Treffensbuch mit 83 Einwohnern[4], Eingemeindung ist nicht feststellbar
Geschichte
Die geschriebene Geschichte der Gemeinde Berghülen begann mit der ersten urkundlichen Nennung des Teilortes Bühlenhausen in einer Schenkungsurkunde des Klosters Ochsenhausen an das Kloster St. Blasien im Jahr 1100. Berghülen selbst wurde im Jahre 1304 bei der Schenkung von Graf Heinrich von Tübingen an das Kloster Blaubeuren erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestehen des Teilortes Treffensbuch wurde aufgrund der Klosterchronik des Blaubeurer Klosters auf die Zeit zwischen 1087 und 1099 angesetzt. 1447 kamen alle Teilorte zusammen mit Blaubeuren an die damalige Grafschaft Württemberg.
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Bühlenhausen nach Berghülen eingemeindet.
Politik
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 wurden in den Gemeinderat gewählt:[5]
- Freie Liste 7 Sitze
- Unabhängige Liste 5 Sitze
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
In Berghülen gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Weiterführende Schulen stehen in Blaubeuren (Joachim-Hahn-Gymnasium), in Laichingen (Albert-Schweitzer-Gymnasium sowie Realschule), in Gerhausen (Karl-Spohn-Realschule) und im nahen Ulm zur Verfügung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Kutschenmuseum in Bühlenhausen: das Museum zeigt mehr als 100 Kutschen und Wagen aus den letzten zwei Jahrhunderten. [6]
Sehenswürdigkeiten
- „Hübscher Stein“ (schwäbisch: „hibschr Schdoi“) in einem Tal östlich von Treffensbuch: ehemaliger Grenzstein zwischen den Herrschaftsgebieten von Ulm, Helfenstein und Württemberg [7]
- Hüle in Bühlenhausen: sie stellt eine der letzten erhaltenen Hülen auf der Schwäbischen Alb dar [8]
- Hülenpfad um die Gemeinde Berghülen[9]
- Heuhaus in Bühlenhausen
Regelmäßige Veranstaltungen
- Alljährlich findet das Maifest in Berghülen statt, das vom Bewirtungsverein Berghülen veranstaltet wird. Es wird am ersten Wochenende im Mai mit dem Mairock, einer Konzertveranstaltung, auf der Gruppen aus der Rockszene, wie Thomas D, Subway to Sally, molotov, Donots oder Die Happy auftreten, begonnen.[10] 2011 feiert der Mairock sein 20. Jubiläum. Der zweite Festabend wird mit Tanzmusik gefeiert.
- Im August findet alljährlich der traditionelle Hammellauf des Schützenverein Berghülen 1923 e. V. statt. Dabei wird ein Hammel an die Teilnehmer verlost. Der Tag vor dem Hammellauf wird mit einem Kabarettabend im Festzelt gefeiert.
- Der Württembergische Brüderbund Ortsverband Berghülen veranstaltet jährlich ein großes Seifenkistenrennen am Ortsausgang Blaubeurer Straße. Die schnellsten Kisten und der kreativste Eigenbau werden prämiert[11]
- Alle 3 Jahre findet in Berghülen das Brunnenfest statt, welches der Schwäbische Albverein Berghülen organisiert
Vereine
Sport
Der größte Sportverein in der Gemeinde ist der Turn- und Sportverein 1931 e. V. Er wurde am 7. November 1931 gegründet und umfasst knapp 800 Mitglieder in acht Abteilungen. Diese sind: Volleyball, Fußball, Schach, Karate, Ski, Tennis, Tischtennis und Turnen.[12]
Daneben besteht noch ein weiterer Sportverein, der Schützenverein Berghülen 1923 e. V.
Weitere Vereine
Es bestehen folgende weitere Vereine und Vereinigungen: BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Freiwillige Feuerwehr, Gesangverein, Gewerbevereinigung, Homöopathischer Verein, Jugendclub „Häusle“, Kultur im Dorf, Landfrauen, Landjugend, Landwirtschaftliche Ortsvereine, Posaunenchor, Schwäbischer Albverein, Treffensbucher Initiative, VdK (Sozialverband VdK Deutschland)[13]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans Rösch (sen) (*unbekannt), Gründer der Albi-Fruchtsäfte
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.berghuelen.de/servlet/PB/menu/1295751_l1/index.html
- ↑ http://www.berghuelen.de/servlet/PB/menu/1295750_l1/index.html
- ↑ http://www.berghuelen.de/servlet/PB/menu/1295751_l1/index.html
- ↑ Wahlergebnisse auf www.berghuelen.de
- ↑ http://www.kutschen-wagen.de/cms/front_content.php?idart=9&lang=1
- ↑ http://www.berghuelen.de/servlet/PB/menu/1295783_l1/index.html
- ↑ http://www.berghuelen.de/servlet/PB/menu/1295783_l1/index.html
- ↑ http://www.berghuelen.de/servlet/PB/menu/1361510_l1/index.html
- ↑ http://www.mairock.com/website/mairock.php?p=news
- ↑ Württ. Brüderbund Berghülen. Abgerufen am 10. Juli 2010.
- ↑ http://tsv-berghuelen.de/
- ↑ http://www.berghuelen.de/servlet/PB/menu/1295787_l1/index.html
Literatur
- v. Memminger, Beschreibung des Oberamts Blaubeuren, 1830. Reprint bei Horst Bissinger KG, Verlag und Druckerei, Magstadt, 1976, ISBN 3-7644-0007-2
Weblinks
Allmendingen | Altheim | Altheim (Alb) | Amstetten | Asselfingen | Ballendorf | Balzheim | Beimerstetten | Berghülen | Bernstadt | Blaubeuren | Blaustein | Börslingen | Breitingen | Dietenheim | Dornstadt | Ehingen (Donau) | Emeringen | Emerkingen | Erbach | Griesingen | Grundsheim | Hausen am Bussen | Heroldstatt | Holzkirch | Hüttisheim | Illerkirchberg | Illerrieden | Laichingen | Langenau | Lauterach | Lonsee | Merklingen | Munderkingen | Neenstetten | Nellingen | Nerenstetten | Oberdischingen | Obermarchtal | Oberstadion | Öllingen | Öpfingen | Rammingen | Rechtenstein | Rottenacker | Schelklingen | Schnürpflingen | Setzingen | Staig | Untermarchtal | Unterstadion | Unterwachingen | Weidenstetten | Westerheim | Westerstetten
Wikimedia Foundation.