- Seeshaupt
-
Wappen Deutschlandkarte 47.82444444444411.300833333333597Koordinaten: 47° 49′ N, 11° 18′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Weilheim-Schongau Verwaltungs-
gemeinschaft:Seeshaupt Höhe: 597 m ü. NN Fläche: 29,97 km² Einwohner: 2.866 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km² Postleitzahl: 82402 Vorwahl: 08801 Kfz-Kennzeichen: WM Gemeindeschlüssel: 09 1 90 152 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Weiheimer Str. 1 -3
82402 SeeshauptWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Bernwieser (PFW) Lage der Gemeinde Seeshaupt im Landkreis Weilheim-Schongau Seeshaupt ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Sie bildet mit der Gemeinde Iffeldorf die Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Seeshaupt liegt in der Region Oberland am Südende des Starnberger Sees. Es existieren folgende Gemarkungen: Jenhausen, Magnetsried, Seeshaupt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Seeufer nach Süden zu den Osterseen, deren nördlicher Teil ab dem ab dem Stechsee, sowie der Frechensee im Gemeindegebiet liegen. Im Westen zieht sich das Gemeindegebiet auf den Höhenrücken zwischen Starnberger und Ammersee, diese Gebiete sind dem Eberfinger Drumlinfeld zuzurechnen.
Geschichte
Seeshaupt wurde angeblich 740 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bis zur Säkularisation im Jahre 1803 waren die Einwohner von Seeshaupt meist Abhängige der umgebenden Klöster: Polling, Bernried, Benediktbeuern, Beuerberg und Habach. Seeshaupt gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Weilheim des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges am 30. April 1945 kam im Ort ein Eisenbahn-Evakuierungstransport aus dem Dachauer KZ-Nebenlager Mühldorf mit 3.000 Konzentrationslager-Häftlingen zum Stehen, die von US-Truppen befreit wurden. 92 von ihnen starben an den erlittenen Misshandlungen und wurden im Ort begraben. Am 30. April 1995, 50 Jahre später, wurde ein Mahnmal an der Bahnhofstraße errichtet. Jedes Jahr am 30. April findet dort eine Gedenkfeier statt. [2][3]
Bei der Gebietsreform 1978 wurde die früher eigenständige Gemeinde Magnetsried-Jenhausen eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1840 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 2000 2005 Anzahl der Einwohner[4] 595 694 965 1.326 1.359 2.427 1.993 2.092 2.545 2.764 2.885 Die Europäische Kommission will das in Seeshaupt verfolgte Einheimischenmodell zur Stabilisierung der Altersstruktur durch Bevorzugung von jungen Familien aus der Region beim Verkauf von Baugrundstücken kippen, da es einer Verletzung des Gleichheitsprinzips gleichkäme.[5]
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Michael Bernwieser (PFW). Er wurde am 4. März 2008 offizieller Nachfolger von Hans Kirner (SPD).
Gemeinderat
Seit 1. Mai 2008 gilt für den Gemeinderat folgende Sitzverteilung:
Gemeindesteuern
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1903 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 408 T€.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Michael
- Anna-Kapelle mit Fresken im Turm aus der Romanik, heutiger Altarraum erbaut 1482, Erweiterung 1909 (mit historischer Weigle-Orgel[6])
- Seegerichtssäule am Dampfersteg[7]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 1998 insgesamt 749. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 42 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1112 ha. Davon waren 93 ha Ackerfläche und 1015 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Seeshaupt liegt an der Staatsstraße 2064 Weilheim – Seeshaupt – Königsdorf – Bad Tölz mit Anschluss an die A 95 sowie an der Staatsstraße 2063 Starnberg – Tutzing – Seeshaupt − Penzberg. Seeshaupt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke München – Tutzing – Kochel, der Kochelseebahn. Es wird vom RVO-Bus 9614 Tutzing – Penzberg angefahren und von den Schiffen der Bayerischen Seenschifffahrt angelaufen.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 2 Kindergärten mit 75 Kindergartenplätze mit 67 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 147 Schülern
Persönlichkeiten
- JoKarl Huber (1902–1996), Künstler
- Ernst Geitlinger (1895–1972), Maler
- Dr. Klaus Maertens, Arzt und Erfinder der Dr. Martens
- Anton Dörfler (1890–1981), Schriftsteller
- Walter Dörfler (1922–2000), Bühnenbildner
- Thomas Dörfler (* 1966), Bühnenbildner und Maler
- Ferdinand Dörfler (* 1969), Schauspieler
- Peter Schamoni (1934-2011), Regisseur
- Karl Walther (1905–1981), Maler
- Hannes Fritz-München (1896–1981), Maler
Quellen
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 193
- ↑ Der Film "Endstation Seeshaupt" von Walter Steffen erzählt die Geschichte des Todeszugs. (Rezension muenchenblogger.de; April 2011)
- ↑ Kommunalstatistik von Seeshaupt, abgerufen am 6. November 2010
- ↑ Einheimischenmodell: Familienstand soll Wohnsitz übertrumpfen – Meldung vom 11. August 2010 bei merkur-online
- ↑ Die historische Weigle-Orgel
- ↑ Die Seegerichtssäule von Seeshaupt
Weblinks
Commons: Seeshaupt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Homepage der Gemeinde
- Homepage der Pfarrgemeinde St. Michael mit Details zu den Kirchenbauten
- Seeshaupt: Wappengeschichte vom HdBG
- Seeshaupt: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Weilheim-SchongauAltenstadt | Antdorf | Bernbeuren | Bernried am Starnberger See | Böbing | Burggen | Eberfing | Eglfing | Habach | Hohenfurch | Hohenpeißenberg | Huglfing | Iffeldorf | Ingenried | Oberhausen | Obersöchering | Pähl | Peißenberg | Peiting | Penzberg | Polling | Prem | Raisting | Rottenbuch | Schongau | Schwabbruck | Schwabsoien | Seeshaupt | Sindelsdorf | Steingaden | Weilheim i.OB | Wessobrunn | Wielenbach | Wildsteig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seeshaupt — Seeshaupt … Wikipédia en Français
Seeshaupt — Seeshaupt, Dorf im Landgericht Weilheim des baierischen Kreises Oberbaiern; Landungsplatz am südlichen Ende des Starnbergersees; 300 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Seeshaupt — Infobox German Location Wappen = Wappen Seeshaupt.png lat deg = 47 |lat min = 49 |lat sec = 28 lon deg = 11 |lon min = 18 |lon sec = 03 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Upper Bavaria Landkreis = Weilheim Schongau Höhe = 597… … Wikipedia
Seeshaupt — Original name in latin Seeshaupt Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.82468 latitude 11.30219 altitude 598 Population 2862 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Weilheim Schongau Fläche: 57,58 km² … Deutsch Wikipedia
Jenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Magnetsried — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Weilheim-Schongau — Die Liste der Orte im Landkreis Weilheim Schongau listet die 533 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Weilheim Schongau auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau — Karte des Landkreises Weilheim Schongau Die Liste der Gemeinden im Landkreis Weilheim Schongau gibt einen Überblick über die 34 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Drei der Gemeinden sind Städte. Die Kreisstadt Weilheim i.OB. ist eine … Deutsch Wikipedia
Ameisensee — Osterseen Luftaufnahme Osterseen, Blick Richtung Starnberger See Städte am Ufer … Deutsch Wikipedia