- Baeß
-
Sabine Baeß und Tassilo Thierbach bei der ISU-Schaulauf-Tournee in der Eissporthalle Karl-Marx-Stadt, 28. März 1983
Sabine Baeß, verheiratete Marbach, (* 15. März 1961 in Dresden, Sachsen, Deutschland/DDR) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin.
Sabine Baeß wurde mit ihrem Partner Tassilo Thierbach 1982 Welt- und Europameisterin im Paarlaufen. 1983 folgte noch ein Europameistertitel. Das Paar trainierte in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), startete also für den SC Karl-Marx-Stadt und trainierte bei Irene Salzmann. Sie waren das einzige Eiskunstlaufpaar aus der DDR, das einen Weltmeistertitel erringen konnte. Tassilo Thierbach musste sich 1980 auch einer Meniskusoperation unterziehen, so dass das Paar Baeß/Thierbach bei den DDR- und Europameisterschaften 1981 fehlte.
Sabine Baeß arbeitet später als Trainerin in Berlin beim TSC Berlin. Sie trainierte unter anderem Stefanie Dankert, die bei den Deutschen Meisterschaften 2004 den 5. Platz belegte. Sie ist verheiratet und lebt in Oranienburg/Land Brandenburg. Sabine Baeß hat einen Sohn. Baeß trat nach 1990 mit Tobias Schröter, einem ehemaligen DDR-Meister bei den Sportpaaren, unter anderem im Friedrichstadtpalast in Berlin bei Schaulaufen auf.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge/Ergebnisse
Olympische Winterspiele
Weltmeisterschaften
- 1978 – 5. Rang
- 1979 – 3. Rang
- 1980 – 4. Rang
- 1981 – 2. Rang
- 1982 – 1. Rang
- 1983 – 2. Rang
- 1984 – 3. Rang
Europameisterschaften
- 1977 – 5. Rang
- 1978 – 4. Rang
- 1979 – 3. Rang
- 1980 – 4. Rang
- 1981 – nicht teilgenommen
- 1982 – 1. Rang
- 1983 – 1. Rang
- 1984 – 2. Rang
DDR-Meisterschaften
- 1976 – 3. Rang
- 1977 – 3. Rang
- 1978 – 2. Rang
- 1979 – 1. Rang
- 1980 – 1. Rang
- 1981 – nicht teilgenommen
- 1982 – 1. Rang
- 1983 – 1. Rang
- 1984 – 1. Rang
London 1908 (Sommer) | Antwerpen 1920 (Sommer) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010
siehe auch: Liste der Olympiasieger im EiskunstlaufWeltmeister im Eiskunstlauf der Sportpaare1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1910: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1913: Helena Engelmann & Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1922: Helena Engelmann & Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helena Engelmann & Alfred Berger | 1925: Herma Jaross-Szabo & Ludwig Wrede | 1926: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1927: Herma Jaross-Szabo & Ludwig Wrede | 1928: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz & Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1931: Emilie Rotter & László Szollás | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1933-35: Emilie Rotter & László Szollás | 1936-39: Maxi Herber & Ernst Baier | 1947-48: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kekesy & Ede Király | 1950: Karol E. Kennedy & Michael E. Kennedy | 1951-52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks & John Nicks | 1954-55: Frances Dafoe & Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1957-60: Barbara Wagner & Robert Paul | 1962: Maria Jelinek & Otto Jelinek | 1963-64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965-68: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1969-72: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1973-78: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa & Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa & Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß & Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill & Paul Martini | 1985: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1986-87: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1989-90: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1991-92: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur & Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa & Wadim Naumow | 1995: Radka Kovarikova & René Novotny | 1996: Marina Jelzowa & Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998-99: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa & Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé & David Pelletier | 2002-03: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2004-05: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2006: Pang Qing & Tong Jian | 2007: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2008-09: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy |
Europameister im Eiskunstlauf der Sportpaare1930–31: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emilie Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Marianne Nagy und László Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianne Nagy und László Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Věra Suchánková und Zdeněk Doležal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oksana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrei Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007-09: Aljona Savchenko und Robin Szolkowy
DDR-Meister im Eiskunstlauf der Sportpaare1950–52: Vera Lampe und Horst Kuhrüber | 1954–55: Vera Kuhrüber und Horst Kuhrüber | 1960–61: Margit Senf und Peter Göbel | 1962: Brigitte Wokoeck und Heinz-Ulrich Walther | 1963: Margit Senf und Peter Göbel | 1964: Brigitte Wokoeck und Heinz-Ulrich Walther | 1965: Irene Müller und Hans-Georg Dallmer | 1966–67: Heidemarie Steiner und Heinz-Ulrich Walther | 1968: Irene Müller und Hans-Georg Dallmer | 1969–70: Heidemarie Steiner und Heinz-Ulrich Walther | 1971–72: Manuela Groß und Uwe Kagelmann | 1973: Romy Kermer und Rolf Österreich | 1974: Manuela Groß und Uwe Kagelmann | 1975–76: Romy Kermer und Rolf Österreich | 1977–78: Manuela Mager und Uwe Bewersdorf | 1979–80: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1981: Birgit Lorenz und Knut Schubert | 1982–84: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1985: Birgit Lorenz und Knut Schubert | 1986–87: Katrin Kanitz und Tobias Schröter | 1988: Peggy Schwarz und Alexander König | 1989–90: Mandy Wötzel und Axel Rauschenbach
Weblinks
Personendaten NAME Baeß, Sabine KURZBESCHREIBUNG deutsche Eiskunstläuferin GEBURTSDATUM 15. März 1961 GEBURTSORT Dresden, Sachsen
Wikimedia Foundation.