- Tolk
-
Wappen Deutschlandkarte 54.5666666666679.6516Koordinaten: 54° 34′ N, 9° 39′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Schleswig-Flensburg Amt: Südangeln Höhe: 16 m ü. NN Fläche: 10,5 km² Einwohner: 1.042 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km² Postleitzahl: 24894 Vorwahl: 04622 Kfz-Kennzeichen: SL Gemeindeschlüssel: 01 0 59 090 Adresse der Amtsverwaltung: Toft 7
24860 BöklundWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Thiessen Lage der Gemeinde Tolk im Kreis Schleswig-Flensburg Tolk ist eine Gemeinde in einem Urstromtal an der Schlei im Kreis Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Neben dem Ort Tolk liegen Lobacker und Tolkschuby im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort ist, wie viele archäologische Funde aus der Stein- und Bronzezeit belegen schon sehr lange besiedelt und wurde 1192 erstmals erwähnt.
Die Kirche von Tolk entstand im 11. Jahrhundert. Da einige der verbauten Steine mit vorchristlichen Zeichen versehen sind, ist anzunehmen, dass sie sich an einem alten Kultplatz befindet.
In der Mitte des 16. Jahrhunderts entstand das Gut Tolkschuby aus Einzelhöfen und wurde bereits 1786 wieder in die drei Höfe Alt-Tolkschuby, Neu Tolkschuby und Katharinenhof geteilt.
Tolk war bis zum 31. Dezember 2006 Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Blau zwischen zwei grannenlosen goldenen Weizenähren das silberne Taufbecken der Tolker Kirche mit wassergefüllter goldener Taufschale. Im goldenen Schildfuß mit geschwungener, ein Tal zwischen zwei Hügeln andeutender, Teilungslinie eine blaue Wellenleiste.“[2]
Wirtschaft
Die Gemeinde entwickelt sich heute von einer rein landwirtschaftlich geprägten Struktur hin zu einem modernen Dienstleistungszentrum für die umliegenden Ortschaften.
Im Gemeindegebiet befinden sich zwanzig Windkraftanlagen.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Tolk stehen die in der Denkmalliste des Landes Schlewig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Tolk-Schau
Die Tolk-Schau ist ein Familien-Freizeitpark mit Teichen, Sommerrodelbahn, Grillplätzen und naturkundlichen Sammlungen, der aus einem Märchenwald entstanden ist.
Söhne und Töchter
- Bernhard von Wickede (1705-1776), Lübecker Bürgermeister geboren auf Gut Tolkschuby
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Tolk – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis Schleswig-FlensburgAhneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ekenis | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Havetoftloit | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Kiesby | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Quern | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rüde | Rügge | Satrup | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tolk — (russ.), Lehre, Secte … Pierer's Universal-Lexikon
tolk — sb., en, e, ene, i sms. tolke , fx tolkebistand … Dansk ordbog
tolkʷ- — tolkʷ English meaning: to speak Deutsche Übersetzung: “reden, darlegen”? Material: Lat. loquor, ī, locūtus sum ‘spreche, say, name”; O.Ir. ad tluch “danken” (1. sg. atluchur), to tluch “bid, beg, ask” (dotluchur); O.C.S. tlъkъ… … Proto-Indo-European etymological dictionary
tolk — variant of tulk Obs., man … Useful english dictionary
Tolk — Infobox German Location image photo = Wappen = Tolk Wappen.png lat deg = 54 |lat min = 34 lon deg = 9 |lon min = 39 Lageplan = Tolk in SL.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Schleswig Flensburg Amt = Südangeln Höhe = 16 Fläche = 10.5… … Wikipedia
tolkʷ- — To speak. Metathesized form *tlokʷ . locution, loquacious; allocution, circumlocution, colloquium, colloquy, elocution, grandiloquence, interlocution, magniloquent, obloquy … Universalium
Tolk — Original name in latin Tolk Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.58333 latitude 9.65 altitude 23 Population 1097 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Tolk-Schau — Dinosaurier vor dem Eingang der Tolk Schau Ort Tolk / Schleswig Holstein … Deutsch Wikipedia
tolk — I s ( en, ar) mätverktyg II s ( en, ar) person som muntligt översätter vid samtal … Clue 9 Svensk Ordbok
tolk — torku … Woordenlijst Sranan