- Klappholz
-
Wappen Deutschlandkarte 54.6194444444449.538888888888952Koordinaten: 54° 37′ N, 9° 32′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Schleswig-Flensburg Amt: Südangeln Höhe: 52 m ü. NN Fläche: 8,22 km² Einwohner: 525 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km² Postleitzahl: 24860 Vorwahl: 04603 Kfz-Kennzeichen: SL Gemeindeschlüssel: 01 0 59 049 Adresse der Amtsverwaltung: Toft 7
24860 BöklundWebpräsenz: Bürgermeisterin: Dörte Albrecht Lage der Gemeinde Klappholz im Kreis Schleswig-Flensburg Klappholz (dänisch: Klapholt) ist eine Gemeinde in der Landschaft Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg im Norden Schleswig-Holsteins. Dennholm, Elmholz, Fenn, Glasholz, Neubrück, Norderholz und Westscheide liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Verkehr
Klappholz liegt etwa 20 km nördlich von Schleswig in einem ländlichen Gebiet. Westlich des Orts verläuft die Bundesautobahn 7 nach Flensburg.
Geschichte
Das Gemeindegebiet ist seit der Steinzeit bewohnt.
Der Ort wurde 1352 erstmals als Klappholt (Gehölz, in dem man Laub als Futter durch Abschlagen der Zweige sammelt) erwähnt.
Westscheide wurde ab 1763 kolonialisiert. Ein Kolonistenhaus aus Westscheide steht heute im Freilichtmuseum Molfsee.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AWK seit der Kommunalwahl 2008 acht Sitze und die CDU einen.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Grün durch einen Bogen aus einander zugewandten liegenden goldenen Ähren geteilt zum Schildhaupt. Oben eine goldene Frontalansicht eines Kolonistenhauses, unten ein goldenes Lyngby-Beil.“[2]
Das Wappen zeigt im Schildhaupt die Giebelseite eines Kolonistenhauses aus der Zeit der Besiedlung um 1763. Es steht daher für den Ortsteil Westscheide. Die Ährenreihe symbolisiert den Roggenberg, die höchste Erhebung von Klappholz. Das Rentiergeweihbeil im Schildfuß stellt das „Lyngby Beil“ aus der Jüngeren Altsteinzeit dar, das 1991 im Gemeindegebiet gefunden wurde.
Kirchengemeinde
Klappholz gehört mit Havetoftloit und Havetoft zur Kirchengemeinde Havetoft, die rund 1800 Mitglieder hat.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Ahneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ekenis | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Havetoftloit | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Kiesby | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Quern | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rüde | Rügge | Satrup | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde
Wikimedia Foundation.