- Schuby
-
Wappen Deutschlandkarte 54.5202777777789.483333333333328Koordinaten: 54° 31′ N, 9° 29′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Schleswig-Flensburg Amt: Arensharde Höhe: 28 m ü. NN Fläche: 23,94 km² Einwohner: 2.540 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km² Postleitzahl: 24850 Vorwahl: 04621 Kfz-Kennzeichen: SL Gemeindeschlüssel: 01 0 59 077 NUTS: DEF0C Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41
24887 SilberstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Helmut Ketelsen (CDU) Lage der Gemeinde Schuby im Kreis Schleswig-Flensburg Schuby (dänisch: Skovby) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Schuby liegt nur 8 km von Schleswig entfernt am Schnittpunkt der Bundesautobahn 7 von Schleswig nach Flensburg und der Bundesstraße 201 von Kappeln nach Husum. Die nächstgelegene Autobahnabfahrt hat ebenfalls den Namen Schuby.
Geschichte
Der Ort wurde 1196 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name stammt vom dänischen "Skovby", also Walddorf.
Steinzeitliche und bronzezeitliche Funde weisen jedoch schon auf vorgeschichtliche Besiedlung hin. Vor der Völkerwanderungszeit wurde hier Raseneisenerz gewonnen. Aus der Wikingerzeit legten Archäologen 36 Häuser frei.
2001 hat der Kreis Schleswig-Flensburg die Gemeinde als besonders kinder-, jugend- und familienfreundlich ausgezeichnet.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 neun Sitze, die SPD sechs und der SSW zwei.
Wappen
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt in Grün eine scheibenförmige Fibel mit blauem Mittelfeld, breitem goldenen Rand und vier mit ihrem Scheitel dem Mittelpunkt zugewendeten goldenen Bögen; oberhalb und unterhalb der Teilungslinie fünf Eichenblätter, die beiden äußeren gestürzt, in verwechselten Farben.“[2]
Wirtschaft
Der größte Betrieb in der Gemeinde ist ein Unternehmen, das Massivhäuser baut. Zurzeit bauen die Stadtwerke Flensburg und das Büdelsdorfer Unternehmen Hofkontor in Schuby eine Biogasanlage, die erstmals Zuckerrüben vergärt und Biomethan ins Gasnetz einspeist.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Ahneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ekenis | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Havetoftloit | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Kiesby | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Quern | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rüde | Rügge | Satrup | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde
Wikimedia Foundation.