Ursulapoppenricht

Ursulapoppenricht
Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Hahnbach
Hahnbach
Deutschlandkarte, Position von Hahnbach hervorgehoben
49.53511.8025386Koordinaten: 49° 32′ N, 11° 48′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Amberg-Sulzbach
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Hahnbach
Höhe: 386 m ü. NN
Fläche: 67,41 km²
Einwohner: 5091 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92256
Vorwahl: 09664
Kfz-Kennzeichen: AS
Gemeindeschlüssel: 09 3 71 126
Marktgliederung: 24 Gemeindeteile
Adresse der Marktverwaltung: Herbert-Falk-Str. 5
92256 Hahnbach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Johann Kummert (CSU)

Hahnbach ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hahnbach. Hahnbach liegt ca. 65 km östlich von Nürnberg und knapp 10 km nordöstlich von Sulzbach-Rosenberg an der Bundesstraße 14.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der Markt liegt im Tal der Vils. Die waldreiche Hügellandschaft ist geprägt von Weiherwirtschaft.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (analog in Uhrzeigerrichtung) die Stadt Vilseck, der Markt Freihung, die Gemeinde Gebenbach, die Stadt Amberg, die Gemeinde Poppenricht, die Stadt Sulzbach-Rosenberg und die Gemeinde Edelsfeld.

Ortsteile

Durch die Gebietsreform erweiterte sich das Gemeindegebiet auf 25 Ortsteile:

  • Adlholz
  • Dürnsricht
  • Frohnhof
  • Godlricht
  • Hahnbach
  • Höhengau
  • Iber
  • Irlbach
  • Kienlohe
  • Kötzersricht
  • Kreuzberg
  • Kümmersbuch
  • Laubhof
  • Luppersricht
  • Mausdorf
  • Mimbach
  • Mülles
  • Oberschalkenbach
  • Ölhof
  • Pickenricht
  • Schalkenthan
  • Süß
  • Unterschalkenbach
  • Ursulapoppenricht
  • Wüstenau

Geschichte

Hahnbach wurde 1121 erstmals erwähnt. Der Markt Hahnbach gehörte zum Rentamt und Gericht Amberg des Kurfürstentums Bayern. Hahnbach besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Religionen

Die Bevölkerung ist mehrheitlich katholisch. Geistliches Zentrum ist die Pfarrkirche St. Jakobus in Hahnbach. Zur Pfarrei St. Jakobus gehören Filialkirchen mit regelmäßigen Gottesdiensten in Iber (St. Konrad), Süß (St. Bartholomäus) und weiteren, kleineren Kapellen in Luppersricht, Dürnsricht, Kümmersbuch und Schalkenthan.

Die Pfarrgemeinde St. Ursula im Gemeindeteil Ursulapoppenricht bildet eine Seelsorgeeinheit mit der Pfarrei Gebenbach. Die Katholiken der Gemeindeteile Oberschalkenbach, Unterschalkenbach, Mülles und Kreuzberg sind der Pfarrei Schlicht zugehörig, Adlholz der Pfarrei Vilseck sowie Ölhof der Pfarrei Großschönbrunn.

Zur Zeit der Reformation war der Ort vollständig evangelisch, ebenso wie der größte Teil der Oberpfalz. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Hahnbach rekatholisiert. Erst seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts siedelten sich wieder Evangelische an, in erster Linie durch den Zuzug von Vertriebenen und Neubürgern. Gegenwärtig sind rund 10 Prozent der Bevölkerung evangelischen Glaubens. Seit 1949 finden in Hahnbach evangelische Gottesdienste statt, die jahrzehntelang in der Friedhofskapelle gefeiert wurden. Im Jahr 1991 wurde ein Förderverein Evangelisches Gemeindezentrum gegründet, durch dessen Initiative zwischen 1995 und 1997 auf der Fläche des großen Kinderspielplatzes das Andreas-Raselius-Haus gebaut wurde. Die evangelische Kirchengemeinde wird heute organisatorisch von der Christuskirche in Sulzbach-Rosenberg betreut.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1800 710
1900 815
1939 1028
1946 1850
1950 1432
1990 2240
2009 5300

(Zahlen nur Hahnbach, ohne Gemeindeteile)

Quelle: Chronik der Marktgemeinde Hahnbach (1992)

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat hat 20 Mitglieder:

  • CSU 12 Mitglieder
  • SPD 4 Mitglieder
  • FW 4 Mitglieder

(Stand: Kommunalwahlen in Bayern 2008)

Wappen

Hahnbach führt bereits seit dem 15. Jahrhundert ein Wappen. Im Jahr 1964 wurde es erneuert.

Amtliche Wappenbeschreibung

"In Gold ein blauer Wellenbalken im Schildfuß, darauf stehend ein roter Hahn, überdeckt mit einem schmalen, in zwei Reihen von Silber und Blau gerauteten Balken.:]"

Wappensymbole und Wappengeschichte

Bereits 1508 ist die Führung eines eigenen Wappensiegels für Hahnbach urkundlich beglaubigt. Es handelt es sich um sogenanntes redendes Wappen, d.h. der abgebildete Hahn und der Bach sprechen für den Namen der Ortschaft. Außerdem deutet der Hahn auf die Adelsfamilie der Hannbeck hin, die bis zur zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts die Herrschaft in Hahnbach inne hatten, bevor der Markt an die pfälzischen Kurfürsten ging. Der Balken mit den weiß-blauen Rauten ist ein Herrschaftssymbol der Wittelsbacher. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Balken weggelassen. 1964 wurde wieder die Form aus dem frühen 16. Jahrhundert angenommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Amberger Tor

Wahrzeichen von Hahnbach ist das mittelalterliche "mittlere" Markttor, genannt "Amberger Tor". Es ist das einzige Tor, der ehemals aus drei Toren bestehenden Ortsbefestigung, das heute in seiner ursprünglichen Substanz noch erhalten ist. Auf dem spitz zulaufenden Dachfirst des Amberger Tor ist außerdem ein Storchenhorst angebracht, der bis heute jährlich von einem Storchenpaar besetzt wird.

Oberes Tor und Radlträger-Denkmal

Das östliche, obere Markttor wurde 1975 wegen Baufälligkeit abgebrochen und für Erfordernisse des modernen Straßenverkehrs 1990 neu gebaut, so dass der Ortskern wieder einen architektonischen Abschluss fand. Vor dem oberen Tor erinnert das sog. "Radlträger-Denkmal" (errichtet 1994) an die bis in die 60er Jahre vorhandene Bepflasterung der Durchfahrtsstraße. Deren schlechter Zustand, so die Meinung von Auswärtigen, mussten sich die Hahnbacher stets vorhalten lassen, woraufhin sich die Tradition einbürgerte, dass durchfahrende Radfahrer ihr Gefährt demonstrativ auf die Schulter nahmen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Zum Patrozinium der Ortskirche St. Jakobus feiern Bürger und Vereine Ende Juli das Hahnbacher Marktfest, gleichzeitig als Kirwa. Dazu wird die Hauptstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt und in eine "Festmeile" verwandelt.

Rund um die Kirche auf dem Frohnberg findet alljährlich im August, zu Maria Himmelfahrt (15. August), eine Festwoche statt (Frohnbergfest). Neben Pilgern wird der idyllisch im Wald gelegene Ort auch von der einheimischen Bevölkerung aus Nah und Fern gerne besucht.

Zahlreiche Vereine und Gruppierungen gestalten kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse verschiedenster Art: Wintervilsschwimmen, Faschingszug, Konzerte (Hahnbacher Marktbläser, verschiedene Chöre), Laientheater, Sportturniere (Reiten, Fußball, Beachvolleyball, Tennis, Kegeln, Sommerbiathlon), Johannisfeuer, Adventsmarkt

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahnbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mimbach (Hahnbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Amberg-Sulzbach — Die Liste der Orte im Landkreis Amberg Sulzbach listet die 614 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Amberg Sulzbach auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursulakirche — St. Ursulakirche oder Ursulakirche bzw. einfach St. Ursula ist der Name zahlreicher Kirchen, die der Heiligen Ursula von Köln geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hepp — (* 1764 in Rothenfels; † 10. Februar 1832 in Amberg) war ein Oberpfälzer Orgelbauer. Leben Er stammt aus der Schule des Amberger Orgelbauers Johann Conrad Funtsch, erwarb 1797 das kurfürstliche Orgelbauerpatent und führte 1810 nach dem Tod von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”