- Wentorf bei Hamburg
-
Wappen Deutschlandkarte 53.49305555555610.25333333333348Koordinaten: 53° 30′ N, 10° 15′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Herzogtum Lauenburg Höhe: 48 m ü. NN Fläche: 6,87 km² Einwohner: 11.633 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1693 Einwohner je km² Postleitzahl: 21465 Vorwahl: 040 Kfz-Kennzeichen: RZ Gemeindeschlüssel: 01 0 53 129 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 16
21465 WentorfWebpräsenz: Bürgermeister: Matthias Heidelberg (CDU) Lage der Gemeinde Wentorf bei Hamburg im Kreis Herzogtum Lauenburg Wentorf bei Hamburg ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg im Süden Schleswig-Holsteins.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde Wentorf bei Hamburg liegt mit ihrer Gemarkung im südwestlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg. Sie grenzt im Süden und Westen an Bergedorf, im Norden an die jenseits der Bille gelegene, zum Kreis Stormarn gehörende Stadt Reinbek und im Osten an die Gemeinden Wohltorf und Börnsen. Das Gemeindegebiet umfasst 686,6 ha. Bei Wentorf entspringt die Schulenbrooksbek.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals im Jahre 1217 unter dem Namen Wenetdorp urkundlich erwähnt. Die Bedeutung des Namens liegt auf der Hand: „Wendendorf“ war ein von Slawen bewohntes Dorf. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte hat sich Wentorf grundlegend gewandelt. Zusammenhänge zwischen ferner Vergangenheit und Gegenwart sind nur noch vereinzelt zu erkennen.
Im Mittelalter gehörte Wentorf zum Kloster Reinbek, nach der Reformation zum herrschaftlichen Amt Schwarzenbek. Nach den Verwaltungsreformen von 1889 setzte eine Strukturänderung in dem alten Bauerndorf ein. In der Nähe der Bille und des Bahnhofs entstand ein Villenviertel. In anderen Ortsteilen siedelten sich Handwerker und Arbeiter an. Bis zum Jahre 1910 hatte sich das Dorf Wentorf mit seiner landschaftlich schönen Lage zu einem Vorort von Hamburg mit 1200 Einwohnern entwickelt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war der Ort durch Eisenbahn und Landstraße mit der Großstadt Hamburg verbunden. Dadurch war Wentorf an das Wirtschafts- und Handelszentrum Hamburg herangerückt und erhielt ganz andere Entfaltungsmöglichkeiten als die meisten ihren ländlichen Charakter wahrenden Nachbargemeinden.
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden in Wentorf Kasernen errichtet, die über 3000 Soldaten beherbergten. Nach 1945 wurde die Anlage für „Displaced persons“ und von 1952 bis 1960 als Durchgangslager für Flüchtlinge aus der DDR genutzt.
Von 1960 bis Mitte der 1990er Jahre war Wentorf Bundeswehr-Standort. In der Bose-Bergmann-Kaserne und der Bismarck-Kaserne war ein Großteil der Panzergrenadierbrigade 16 stationiert.
Wentorf heute
Heute ist Wentorf zentraler Ort (Stadtrandkern 2. Ordnung) mit über 11.000 Einwohnern. Unter den erwerbstätigen Einwohnern befinden sich viele Berufspendler, die vorwiegend in Hamburg arbeiten.
Die Gemeinde erfüllt für ihren Verflechtungs- bzw. Nahbereich übergemeindliche Aufgaben, und zwar neben der Abwasserbeseitigung insbesondere im Bereich der Bildung (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Grundschule, Schulkindergarten), aber auch auf den Gebieten Sport, Kultur, Umweltschutz. Die Bauleitplanung der Gemeinde ist auf ein weiteres kontinuierliches Anwachsen der Einwohnerzahl bis zu höchstens 12.000 Einwohnern ausgerichtet. In Wentorf gibt es acht Kindergärten. Die Gemeindebücherei hält etwa 19.000 Bände vorrätig, die schwerpunktmäßig Kinder bis 12 Jahren ansprechen sollen.
Seit 1987 gibt es den Spielmannszug Wentorf, der sich dem Sportverein angeschlossen hat und so den Namen Spielmannszug SC Wentorf von 1987 trägt. Der Spielmannszug ist nicht nur in Schleswig-Holstein bekannt, sondern auch beim Kölner Karneval seit Jahren vertreten.
Politik
Von den 30 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 zehn Sitze, die SPD und die Wählergemeinschaft UWW haben je sechs Sitze. Bündnis 90/Die Grünen hat fünf und die FDP hat drei Sitze. Bürgervorsteher ist Andreas Hein (CDU).
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein sechsspeichiges schwarzes Wagenrad unter einem grünen Rautenkranz im Schildhaupt.“[2]
Die Wappenfarben Gold, Schwarz und Grün wurden den Farben der Askanier, der Herzöge von Sachsen-Lauenburg, entnommen, die die Geschichte der Gemeinde Wentorf bei Hamburg fünf Jahrhunderte hindurch bestimmten. Das Wagenrad kennzeichnet die Bedeutung, die diese Erfindung für die wirtschaftliche Entwicklung Wentorfs besaß und besitzt. Es erinnert an die Spanndienste, die der Hufner seinem Herrn jahrhundertelang zu leisten hatte, an die Holzwirtschaft der Bauern und den Handels- und Transitverkehr auf der ehemaligen Frachtstraße zwischen Lübeck und Hamburg, der heutigen Bundesstraße 207. Der grüne Rautenkranz im Schildhaupt über dem Wagenrad stellt den Bezug zur Geschichte Wentorfs her und legt die Eindeutigkeit des Rades als Sinnbild der Gemeinde fest. Der grüne Rautenkranz ist ebenfalls aus dem Wappen der askanischen Vorfahren überliefert. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg sahen ihn als Sinnbild des Wohlergehens ihres Landes - und damit ihrer Landsleute - an.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Wentorf bei Hamburg stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Bildungswesen
In Wentorf gibt es eine Grundschule, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium, sowie eine staatliche Internatsschule für Sprachbehinderte.
Ab dem Schuljahr 2010/2011 wird in Wentorf eine Regionalschule eingerichtet und die Realschule und die Hauptschule werden zusammengelegt.
Verkehr
Die Buslinie 235, die zwischen dem S-Bahnhof Reinbek und dem S- und Fernverkehrsbahnhof Hamburg-Bergedorf pendelt, schließt Wentorf an den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) an. Vom Reinbeker Bahnhof ist die Hamburger Innenstadt innerhalb von 26 Minuten zu erreichen. Außerdem hat Wentorf Anschluss an die Buslinie 8810. Diese verbindet von Bergedorf kommend den Ort mit den Nachbarortschaften Börnsen, Dassendorf, Schwarzenbek und endet schließlich in Mölln. Wentorf wird von der Bundesstraße 207 durchquert, die nach Hamburg-Bergedorf in die eine bzw. nach Mölln und Ratzeburg in die andere Richtung führt.
Religion
In Wentorf gibt es eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde, 1952 wurde die Martin-Luther-Kirche errichtet.
Die katholische Gemeinde Wentorfs gehört seit dem Zusammenschluss der katholischen Kirchengemeinden aus Reinbek, Glinde und Trittau am ersten Januar 2006, der Gemeinde „Seliger Niels Stensen“ an, deren Hauptkirche die Herz-Jesu-Kirche in Reinbek ist.
Persönlichkeiten
- Carl von Tiedemann (1878 - 1979) Generalleutnant
- Achim Reichel (* 1944) Musiker, Komponist und Produzent
- Christian Bruhn (* 1934) Komponist, Arrangeur und Textdichter
- Fritz Specht (1891 - 1975) niederdeutscher Schriftsteller
- Volker Schirrmacher (*1943), Krebsforscher und Immunologe
Literatur
- Ralf Heese, Wolfgang Stabenow, William Boehart (Hrsg.): Vom Süden Wentorfs zu Wentorf Süd. Viebranz-Verlag, Herbst 2004, ISBN 3-921595-45-2
- Hildegard Ballerstedt, Wolfgang Blandow, William Boehart: Wentorf bei Hamburg. Reihe Archivbilder, Sutton Verlag, Februar 2006, ISBN 978-3-89702-925-5
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Wentorf bei Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis Herzogtum LauenburgAlbsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wentorf bei Hamburg — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wentorf (bei Hmbg.) Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 29 |lat sec = 35 lon deg = 10 |lon min = 15 |lon sec = 12 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Herzogtum Lauenburg Höhe = 48 Fläche = 6.87 … Wikipedia
Wentorf bei Hamburg — Original name in latin Wentorf bei Hamburg Name in other language Wentorf bei Hamburg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.5 latitude 10.25 altitude 38 Population 0 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmale in Wentorf bei Hamburg — In der Liste der Kulturdenkmale in Wentorf bei Hamburg sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Wentorf bei Hamburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Wentorf Nr. Zä. Lage Offizielle… … Deutsch Wikipedia
Reinbek bei Hamburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wentorf — (‚Dorf der Wenden‘) ist der Name folgender Orte: Wentorf bei Hamburg, amtsfreie Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig Holstein Wentorf (Amt Sandesneben), amtsangehörige Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig Holstein Ortsteil … Deutsch Wikipedia
Wentorf — may refer to the following municipalities in Germany:*Wentorf bei Hamburg, in the district of Lauenburg, Schleswig Holstein *Wentorf, Sandesneben, part of the Amt Sandesneben, in the district of Lauenburg, Schleswig Holstein … Wikipedia
Wentorf A.S. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wentorf (Amt Sandesneben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge Hamburg in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Freie Stadt Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge: Hamburg in Deutschland … Deutsch Wikipedia