- Salem (Lauenburg)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.65583333333310.82611111111138Koordinaten: 53° 39′ N, 10° 50′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Herzogtum Lauenburg Amt: Lauenburgische Seen Höhe: 38 m ü. NN Fläche: 25,1 km² Einwohner: 578 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 23911 Vorwahlen: 04541, 04545 Kfz-Kennzeichen: RZ Gemeindeschlüssel: 01 0 53 107 NUTS: DEF06 Adresse der Amtsverwaltung: Fünfhausen 1
23909 RatzeburgWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Schmidt Lage der Gemeinde Salem im Kreis Herzogtum Lauenburg Salem mit den Ortsteilen Dargow und Bresahn ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein, rund 7 km von der Kreisstadt Ratzeburg entfernt im Naturpark Lauenburgische Seen gelegen. Die Gemeinde gehört zum Amt Lauenburgische Seen, dessen Verwaltungssitz in Ratzeburg ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Ortes geht auf die Ritter von Salem zurück, die zu den herausragendsten Vasallen der 1154 entstandenen Grafschaft Ratzeburg gehörten. Im Auftrag ihrer Lehnsherren gründeten diese mehrere Dörfer, verzogen im 14. Jahrhundert aber nach Mecklenburg. Im Mittelalter befand sich hier am Westrand des heutigen Naturschutzgebietes Salemer Moor die Müggenburg mit dem Dorf Klein-Salem, das bereits im Ratzeburger Zehntregister von 1230 erwähnt wurde. Bis heute erhalten geblieben ist nur das an der Nordspitze des Salemer Sees gelegene Dorf Salem. Der Schaalsee entwässert seit 1923 durch den Phulsee, Pipersee und den Salemer See über den Schaalsee-Kanal in den zum Ratzeburger See gehörenden Küchensee. Dort wird bei Farchau seit 1925 eines der wenigen Wasserkraftwerke Schleswig-Holsteins betrieben. 1928 wurden die Forstgutsbezirke Forstort, Eichhorst und Hundebusch mit der Landgemeinde Salem vereinigt. 1938 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Dargow in die Gemeinde Salem. Von 1948 bis 2006 gehörte die Gemeinde Salem wieder (wie 1888/89 bis 1938) zum Amt Gudow, das 1971 mit dem Amt Sterley zum Amt Gudow-Sterley zusammengefasst wurde.
Politik
Wappen
Blasonierung: „Von Gold und Blau im Wellenschnitt gesenkt geteilt. Oben ein wachsendes blaues Schwert, unten eine silberne Seerosenblüte zwischen zwei goldenen Seerosenblättern.“[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Salem (Lauenburg) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Freizeit
Seit 1995 gibt es den 1. FC Salem, in dem Fußball gespielt wird. Die Mannschaft nimmt aber nicht am regulären Spielbetrieb des örtlichen Kreisfußballverbandes teil.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Salem (Lauenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis Herzogtum LauenburgAlbsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmale in Salem (Lauenburg) — In der Liste der Kulturdenkmale in Salem sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Salem (Kreis Herzogtum Lauenburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Salem Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 … Deutsch Wikipedia
Salem — ist ein Ortsname, der an einigen Stellen im Alten Testament der Bibel (Gen. 14,18; (Ps 76,3 ELB); Heb. 7,1 und 2) als Sitz des Königs Melchisedech erscheint. Gewöhnlich wird er als Name der Stadt Jerusalem interpretiert. Salem steht für: Salem… … Deutsch Wikipedia
Salem, Schleswig-Holstein — Infobox Ort in Deutschland Name = Salem image photo = Wappen = Wappen Salem Lauenburg.png lat deg = 53 |lat min = 40 lon deg = 10 |lon min = 49 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Herzogtum Lauenburg Amt = Lauenburgische Seen Höhe = 38 Fläche … Wikipedia
Lauenburg/Elbe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lauenburg Lakes Nature Park — Location of the Lauenburg Lakes Nature Park Pinnsee … Wikipedia
Landkreis Herzogtum Lauenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Müggenburg (Salem) — p1p3 Müggenburg (Salem) Burgentyp: Niederungsburg, Motte Erhaltungszustand: Bodenreste Ständische Stellung: Adel … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Herzogtum Lauenburg — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 … Deutsch Wikipedia
Kreis Herzogtum Lauenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Basedow (Lauenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia