- Grambek
-
Wappen Deutschlandkarte 53.56666666666710.68333333333328Koordinaten: 53° 34′ N, 10° 41′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Herzogtum Lauenburg Amt: Breitenfelde Höhe: 28 m ü. NN Fläche: 12,66 km² Einwohner: 418 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 23883 Vorwahl: 04542 Kfz-Kennzeichen: RZ Gemeindeschlüssel: 01 0 53 037 NUTS: DEF06 Adresse der Amtsverwaltung: Wasserkrüger Weg 16
23879 MöllnWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Buske Lage der Gemeinde Grambek im Kreis Herzogtum Lauenburg Grambek ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein an der Ostseite des Elbe-Lübeck-Kanals.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf wurde im Ratzeburger Zehntregister von 1230 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Ab 1948 gehörte die Gemeinde zum Amt Gudow, das 1971 mit dem Amt Sterley zum Amt Gudow-Sterley zusammengefasst wurde. Mit der Auflösung des Amtes Gudow-Sterley trat die Gemeinde am 1. Januar 2007 dem Amt Breitenfelde bei.
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein gesenkter sich zum Schildrand verjüngender blauer Bogenbalken zum Schildhaupt, oben ein blauer Fischotter mit silbernem Brustfleck, unten zwei fächerförmig gestellte rote Heidenelken.“[2]
Bauernvoigte/Gemeindevorsteher/Bürgermeister
Jahr Amt Name 1710–1730 Bauernvoigt Hans Schnackenbeck 1808 Bauernvoigt Christoph Heidmann 1830–1856 Bauernvoigt Johan Scharnweber 1872 Bauernvoigt Heinrich Burmester 1893 Gemeindevorsteher J. Graber 1895 Gemeindevorsteher J. Graber 1908 Gemeindevorsteher Scharnweber 1910–1920 Gemeindevorsteher Friedrich Knigge 1920–1924 Gemeindevorsteher Christoph Nieland 1924 Gemeindevorsteher Heinrich Eggert 1928 Gemeindevorsteher Heinrich Eggert 1929–1933 Gemeindevorsteher Heinrich Eggert 1935 Gemeindevorsteher Ernst Beug 1936–1945 Bürgermeister Friedrich Knigge 1946–1966 Bürgermeister Franz Eggert 1966–1979 Bürgermeister Günter Nieland 1979–2008 Bürgermeister Ernst Knigge 2008- Bürgermeister Uwe Buske Wirtschaft
Die durch Kiesabbau entstandenen Teiche werden seit den 50er Jahren für eine Teichwirtschaft genutzt.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Grambek stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Freizeit
1963 entstand auf ehemaligen Ackerflächen der Segelflugplatz Grambeker Heide und der Moto-Cross-Platz Grambeker Heidering. 2010 feierten der LSV Grambeker Heide und der Berliner Luftsportclub Lilienthal das 50-jährige Bestehen ihres Flugplatzes.
Im Gemeindegebiet gibt es einen Golfplatz.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Grambek Chronik
Weblinks
Commons: Grambek – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis Herzogtum LauenburgAlbsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grambek — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Grambek Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 34 lon deg = 10 |lon min = 41 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Herzogtum Lauenburg Amt = Breitenfelde Höhe = 28 Fläche = 12.66 Einwohner = 409… … Wikipedia
Grambek — Original name in latin Grambek Name in other language Grambek State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.57387 latitude 10.68081 altitude 29 Population 389 Date 2011 08 23 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmale in Grambek — In der Liste der Kulturdenkmale in Grambek sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Grambek (Kreis Herzogtum Lauenburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Grambek Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung… … Deutsch Wikipedia
Buhck — Gruppe Rechtsform Unternehmensgruppe mit Holding GmbH Co. KG Gründung 1899 Sitz … Deutsch Wikipedia
Alt-Mölln — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Breitenfelde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Gudow-Sterley — Das ehemalige Amt Gudow Sterley lag im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein östlich des Elbe Lübeck Kanals an der Landesgrenze zu Mecklenburg Vorpommern. Im Amt lebten rund 6000 Einwohner auf einer Fläche von 215 km². Es… … Deutsch Wikipedia
Eurasischer Fischotter — Fischotter Fischotter (Lutra lutra) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamil … Deutsch Wikipedia
Groß Schretstaken — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gut Steinhorst — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia