- Güster (Lauenburg)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.54166666666710.66666666666721Koordinaten: 53° 33′ N, 10° 40′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Herzogtum Lauenburg Amt: Büchen Höhe: 21 m ü. NN Fläche: 7,78 km² Einwohner: 1.281 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner je km² Postleitzahl: 21514 Vorwahl: 04158 Kfz-Kennzeichen: RZ Gemeindeschlüssel: 01 0 53 048 NUTS: DEF06 Adresse der Amtsverwaltung: Amtsplatz 1
21514 BüchenWebpräsenz: Bürgermeister: Wilhelm Burmester (KWG) Lage der Gemeinde Güster im Kreis Herzogtum Lauenburg Güster ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Gemeinde gehört zum Amt Büchen und liegt direkt am Elbe-Lübeck-Kanal 10 km nordöstlich von Büchen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schon vor etwa 1300 Jahren wurden im Herzogtum Lauenburg die Grundlagen für die heutigen Ortsnamen gelegt. Ende des 6./Anfang des 7.Jahrhunderts wanderten slawische Stämme in diese Region ein und fanden ein Gebiet vor, das seit einigen Jahrhunderten nahezu unbewohnt gewesen war. Vermutlich zogen diese Stämme die Elbe entlang, die ihnen auch ihren Namen gab: Polaben ("Bewohner an der Elbe"). Ihre Sprache war Polabisch, eine dem polnischen nicht unähnliche slawische Sprache. Dies erklärt, warum von den 245 in Kreis Lauenburg vorkommenden Ortsnamen fast die Hälfte, nämlich 109 (44,5%), slawischen Ursprungs sind. Der Ortsname Güster, Guztrade stammt von dem slawischen Wort: Gostirady (Gost stammt vom slawischen Wort: Gosc=Gast). 1230 wird Güster im Ratzeburger Zehntregister erstmals als "Guztrade" mit 14 Hufen urkundlich erwähnt. Damit war es neben Müssen das größte Dorf im Kirchspiel Siebeneichen. Urnenfunde aus den Jahren 1911 und 1930 deuten jedoch auf eine ältere Siedlung hin. Güster war ein typisches Rundlingsdorf mit nur einem Ausgang nach Westen. Die zweite Erwähnung des Bauerndorfes erfolgte 1345, als der Möllner Bürger Heinrich Smylow für den Marienaltar 10 Taler aus seinen Einkünften aus Güster spendete. In den Bederegistern des frühen 16. Jahrhunderts wurden die Abgaben der Güsteraner Bauern erfasst. Seit dieser Zeit gehörte das Dorf den Dalldorfs in Wotersen. Der Dreißigjährige Krieg verschonte auch Güster nicht, und so legten die Dalldorfs nach 1648 vier wüst gewordene Hufen zu einer Schäferei zusammen. Als die männliche Linie der Dalldorfs 1714 ausstarb, kam auch Güster in den Besitz der Bernstorffs, der neuen Herren auf Gut Wotersen. Güster lag an dem zwischen 1391 und 1398 erbauten Delvenau-Stecknitz-Kanal, der “nassen Salzstraße” nach Lübeck. Dies brachte der Ortschaft jedoch keine größeren wirtschaftlichen Gewinne. Noch 1880 war Güster ein reines Bauerndorf mit etwa 20 Wohnhäusern und 776 Hektar Fläche.
Einen entscheidenden Strukturwandel Güsters läutete der Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (1896-1900) ein. Dabei wurden bedeutende Kiesvorkommen in der Gemeindefeldmark entdeckt. Neben dem günstigen Wasserweg gewann auch die Nähe zur Eisenbahnstrecke Lübeck- Büchen transporttechnische Bedeutung. Um die Jahrhundertwende begann sich die Hansestadt Hamburg sprunghaft zu vergrößern und auszudehnen. So entstand in dem nur knapp 50 Kilometer entfernten Hamburg ein Markt mit großem Bedarf an Kies für Bauvorhaben.Es setzte ein regelrechter Ansturm durch geschäftstüchtige Kaufleute auf die Kieslager in Güster ein. In ganz Norddeutschland ist Kies aus Güster verbaut worden. Große Projekte waren: die Spitaler- und Mönckebergstraße in Hamburg, die Walddörferbahn, das Bahnhofsgebäude in Lübeck, der Torpedoboot-Hafen in Cuxhaven, die Befestigung Helgolands, die Erweiterung des Nord-Ostsee-Kanals und die Autobahn Hamburg-Lübeck. 1911 passierten täglich 40 bis 50 Schiffe den Kanal. Im Jahre 1912 betrug die Zahl der ausgehenden Schiffe bereits 1797 mit einer Ladefähigkeit von insgesamt 748 677 Tonnen. Die tatsächlich beförderte Ladung betrug 655 235 Tonnen. Güster stand damals im Binnenschiffsverkehr als Hafen an dritter Stelle in Deutschland. Es wurde nur von Duisburg und Berlin übertroffen. Erst 1981 wurde der letzte Kiesgewinnungsbetrieb geschlossen. Aus dem ausgebeuteten Kiesgelände von einst ist heute eine reizvolle Naturlandschaft geworden. Bereits um 1950 begann der Fremdenverkehr mit den Hamburger Wochenend- und Feriengästen, die Erholung an den Seen suchten.
Mit über 900 Stellplätzen für den Campingbetrieb und über 350 Wochenendhäusern und weiteren Unterkünften zählt Güster heute zu den beliebtesten Erholungssorten im Osten Hamburgs. Nicht zuletzt die verkehrsgünstige Anbindung an die 1982 eröffnete Autobahn Hamburg-Berlin hat diese Entwicklung begünstigt.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung haben die CDU und die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2008 je vier Sitze, die SPD zwei und die FDP hat einen Sitz.
Wappen
Blasonierung: „In Gold fünf 2 : 2 : 1 gestellte, aufrechte grüne Lindenblätter, die einen grünen, in zwei zugewendeten Pferdeköpfen endenden Giebelabschluss mit schwarzem Eulenloch einschließen; darüber ein schwarzer Lastkahn mit silbernem Führerhaus, silbernem Ruder und silberner Kieslast, dessen unteres Drittel von einer blauen Leiste überdeckt wird.“[2]
Der Giebelabschluss gibt einen Hinweis auf die bäuerliche Vergangenheit des Ortes. Die Lindenblätter stehen für die Linden im Dorfkern und der Lastkahn nimmt auf den Elbe-Lübeck-Kanal Bezug.
Kultur
- Wand mit Handabdrücken der Bürger
- Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr
- Laientheatergruppe
- Gemeindebücherei
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Güster – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis Herzogtum LauenburgAlbsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Güster — ist der Name eines Karpfenfisches, siehe: Güster (Fisch) einer Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein, siehe Güster (Lauenburg) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselb … Deutsch Wikipedia
Lauenburg/Elbe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Güster — Infobox Ort in Deutschland Name = Güster image photo = Wappen = Guester Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 33 lon deg = 10 |lon min = 41 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Herzogtum Lauenburg Amt = Büchen Höhe = 21 Fläche = 7.78 Einwohner =… … Wikipedia
Landkreis Herzogtum Lauenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Herzogtum Lauenburg — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 … Deutsch Wikipedia
Kreis Herzogtum Lauenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Basedow (Lauenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Distrito de Herzogtum Lauenburg — Armas Mapa Datos Básicos Bundesland … Wikipedia Español
Krukow (Lauenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gülzow (Lauenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia