- Klosterlausnitz
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Holzland-Kreis Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 16,6 km² Einwohner: 3481 (31. Dez. 2007)[1] Bevölkerungsdichte: 210 Einwohner je km² Postleitzahl: 07639 Vorwahl: 036601 Kfz-Kennzeichen: SHK Gemeindeschlüssel: 16 0 74 003 Adresse der Gemeindeverwaltung: Markt 3
07639 Bad KlosterlausnitzWebpräsenz: Bürgermeisterin: Gabriele Klotz Bad Klosterlausnitz ist eine Gemeinde im Osten des Saale-Holzland-Kreises und Erfüllende Gemeinde für weitere neun Gemeinden der Umgebung.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Bad Klosterlausnitz ist neben Hermsdorf das Zentrum des Thüringer Holzlandes. Wie der Name schon andeutet sind hier große Waldflächen mit Nutzgehölzen zu finden. Aufgrund des Holzreichtumes gab es hier eine bedeutende Holzleiterindustrie, die jedoch nach dem Aufkommen von Aluminiumleitern einen schweren Stand hat.
Bad Klosterlausnitz liegt auf einem Plateau zwischen den Tälern der Saale im Westen und der Weißen Elster im Osten. Durch die Plateaulage gibt es in den umgebenden Wäldern verbreitet Moorflächen, deren Ergebnisse auch medizinisch in den Kliniken des Ortes eingesetzt werden.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Bobeck, die Stadt Hermsdorf, Schleifreisen, Tautenhain, Waldeck und Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis sowie Kraftsdorf im Landkreis Greiz.
Klima
Durch die Plateaulage auf ca. 350 Metern über dem Meeresspiegel ist es 1-2 Grad kühler und regnerischer als in den benachbarten Tälern der Saale und Weißen Elster.
Geschichte
1137 wurde Klosterlausnitz erstmalig in einem Bestätigungsbrief von Papst Innozenz II. erwähnt. Am 19. September 1932 verlieh die Landesregierung dem Kurort den Titel "Bad".
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 - 2985
- 1995 - 3077
- 1996 - 3278
- 1997 - 3556
- 1998 - 3633
- 1999 - 3652
- 2000 - 3670
- 2001 - 3657
- 2002 - 3598
- 2003 - 3560
- 2007 - 3481
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Erfüllende Gemeinde
Bad Klosterlausnitz ist erfüllende Gemeinde für die Gemeinden:
Partnerstädte
Bad Klosterlausnitz unterhält vertraglich geschlossene Städtepartnerschaften mit Langenselbold (Hessen) und Deidesheim (Rheinland-Pfalz). Des Weiteren werden partnerschaftliche Beziehungen mit Tihany (Ungarn) und Mondelange (Frankreich) gepflegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen des Ortes ist die große romanische Klosterkirche.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bad Klosterlausnitz besitzt eine Anschlussstelle an der Bundesautobahn 9 (Anschlussstelle 23 Bad Klosterlausnitz) und eine Anschlussstelle an der Bundesautobahn 4 (Anschlussstelle 56b Hermsdorf Ost). Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich an der Mitte-Deutschland-Verbindung in Hermsdorf.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans-Joachim Herbst (* 1918; † 1995) deutscher Politiker
Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
Weblinks
Albersdorf | Altenberga | Bad Klosterlausnitz | Bibra | Bobeck | Bollberg | Bremsnitz | Bucha | Bürgel | Crossen an der Elster | Dornburg-Camburg | Eichenberg | Eineborn | Eisenberg | Frauenprießnitz | Freienorla | Geisenhain | Gneus | Golmsdorf | Gösen | Graitschen b. Bürgel | Großbockedra | Großeutersdorf | Großlöbichau | Großpürschütz | Gumperda | Hainichen | Hainspitz | Hartmannsdorf | Heideland | Hermsdorf | Hummelshain | Jenalöbnitz | Kahla | Karlsdorf | Kleinbockedra | Kleinebersdorf | Kleineutersdorf | Laasdorf | Lehesten | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Löberschütz | Mertendorf | Meusebach | Milda | Möckern | Mörsdorf | Nausnitz | Neuengönna | Oberbodnitz | Orlamünde | Ottendorf | Petersberg | Poxdorf | Quirla | Rattelsdorf | Rauda | Rauschwitz | Rausdorf | Reichenbach | Reinstädt | Renthendorf | Rothenstein | Ruttersdorf-Lotschen | Scheiditz | Schkölen | Schleifreisen | Schlöben | Schöngleina | Schöps | Seitenroda | Serba | Silbitz | Stadtroda | St. Gangloff | Sulza | Tautenburg | Tautendorf | Tautenhain | Thierschneck | Tissa | Tröbnitz | Trockenborn-Wolfersdorf | Unterbodnitz | Waldeck | Walpernhain | Waltersdorf | Weißbach | Weißenborn | Wichmar | Zimmern | Zöllnitz
Wikimedia Foundation.