- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1949
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1949 40. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 16. - 18. Februar 1949 Austragungsort: Paris, Frankreich Goldmedaillengewinner Herren: Richard Button (2) Damen: Alena Vrzáňová Paare: Andrea Kékesy & Ede Király Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 ◄ 1949 ► 1950 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1949 fand vom 16. bis 18. Februar 1949 in Paris, Frankreich, statt.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Richard Button Vereinigte Staaten 5 2 Ede Király Ungarn 12 3 Edi Rada Österreich 13 4 James Grogan Vereinigte Staaten 23 5 Helmut Seibt Österreich 26 6 Hayes Alan Jenkins Vereinigte Staaten 29 7 Austin Holt Vereinigte Staaten 34 8 Carlo Fassi Italien 38 9 Per Cock-Clausen Dänemark 45 10 Jean Vives Frankreich 50 Punktrichter waren:
- E. Kucharz Österreich
- H. Meistrup Dänemark
- Ferenc Kertesz Ungarn
- M. Verdi Italien
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Alena Vrzáňová Tschechoslowakei 7 2 Yvonne Sherman Vereinigte Staaten 17 3 Jeannette Altwegg Vereinigtes Königreich 18 4 Jiřina Nekolová Tschechoslowakei 44.5 5 Bridget Shirley Adams Vereinigtes Königreich 46 6 Andra McLauchlin Vereinigte Staaten 48 7 Virginia Baxter Vereinigte Staaten 53 8 Dagmar Lerchova Tschechoslowakei 55 9 Jacqueline du Bief Frankreich 67 10 Barbara Wyatt Vereinigtes Königreich 71 11 Helen Uhl Vereinigte Staaten 68.5 12 Valda Osborn Vereinigtes Königreich 73 13 Beryl Beiley Vereinigtes Königreich 82 14 Lilly Fuchs Österreich 85 15 Liliane Madaule Frankreich 105 Z Eva Pawlik Österreich Z Joan Lister Vereinigtes Königreich - Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- A. Rosdol Österreich
- Georges Torchon Frankreich
- Kenneth Beaumont Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertesz Ungarn
- J. Vosolsobe Tschechoslowakei
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
- Dr. J. Koch Schweiz
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Andrea Kékesy und Ede Király Ungarn 7 2 Karol Kennedy und Peter Kennedy Vereinigte Staaten 14.5 3 Anne Davies und Carleton Hoffner Vereinigte Staaten 31.5 4 Marianna Nagy und László Nagy Ungarn 33 5 Herta Ratzenhofer und Emil Ratzenhofer Österreich *35.5 6 Jennifer Nicks und John Nicks Vereinigtes Königreich 35.5 7 Bela Zachova und Jaroslav Zach Tschechoslowakei 49.5 8 Elianne Steineman und André Calamé Schweiz 56.5 9 Elly Stärck und Harry Gareis Österreich *66,5 10 Denise Favart und Jacques Favart Frankreich 63 11 Suzanne Gheldorf und Jacques Rénard Belgien 75 12 Pamela Davis und Peter Scholes Vereinigtes Königreich 78.5 Punktrichter waren:
- A. Rosdol Österreich
- Georges Torchon Frankreich
- Mollie Phillips Vereinigtes Königreich
- Ferenc Kertesz Ungarn
- E. Finsterwald Schweiz
- J. Vosolsobe Tschechoslowakei
- Harold G. Storke Vereinigte Staaten
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1950 — 41. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 6. 8. März 1950 Austragungsort: Wembley Arena, London Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1951 — 42. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 23. 25. Februar 1951 Austragungsort: Mailand, Italien Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia