- Narok District
-
Narok District Basisdaten Einwohner
- Bevölkerungsdichte365.750 Einw. [1]
24 Einw./km²Fläche 15.098 km² Koordinaten 1° 5′ S, 35° 52′ O-1.083333333333335.866666666667Koordinaten: 1° 5′ S, 35° 52′ O Politik Provinz Rift Valley Narok District ist ein Distrikt in der kenianischen Provinz Rift Valley. Die Hauptstadt des Distriktes ist Narok. Im Distrikt lebten 1999 366.000 Menschen auf 15.098 km². Der Distrikt grenzt im Süden an Tansania, im Westen an den Trans Mara District, der bis 1994 noch zu Narok gehörte. Zwei Drittel der Fläche des Narok Districts gelten als Halbwüste. Narok liegt 1.000–3.000 m über dem Meeresspiegel. In den höheren Lagen gibt es reichhaltigen, vulkanischen Erdboden. Dort werden Weizen, Gerste, Mais, Bohnen und Kartoffeln angepflanzt, außerdem betreiben die Menschen Schafzucht und Milchwirtschaft. In den tieferen Lagen findet hauptsächlich Viehzucht statt.[2] Die Wasserversorgung des Distrikts gestaltet sich zunehmend schwieriger, der durchschnittlich zurückzulegende Weg zu einer Wasserstelle stieg 2006 von 5 km auf 18 km an.[3] Ebenfalls schlecht stellte sich 2005 die Ernährungsituation im Distrikt dar, 23 % der Einwohner waren unzureichend ernährt und waren auf Lebensmittelspenden angewiesen, 52 % der Bevölkerung lebte unterhalb der Armutsgrenze.[3]
Im Narok District befindet sich das Naturschutzgebiet Masai Mara.
Trotz des 2001 erlassenen Verbotes der Beschneidung weiblicher Genitalien findet diese im Narok District nach wie vor in großer Zahl statt.[4]
Gliederung
Der Distrikt teilt sich in Councils und Divisionen auf. Es gibt zwei Wahlbezirke, Narok North und Narok South.
Councils Sitz der Behörde Typ Einwohner[5] Narok Stadt 41.092 Narok County County 324.658 Gesamt - 365.750 Divisionen Division Einwohner[5] Hauptstadt Central 41.162 Narok Loita 15.557 Mara 41.964 Mau 77.686 Mulot 68.432 Olokurto 44.326 Ololulunga 53.828 Ololulungu Osupuko 22.795 Gesamt 365.750 - Einzelnachweise
- ↑ statoids.com, abgerufen am 15. Februar 2010.
- ↑ Narok District: Vision and Mission 2005–2015 (pdf), abgerufen am 15. Februar 2010.
- ↑ a b kenyafoodsecurity.org (pdf), abgerufen am 15. Februar 2010.
- ↑ Kenyan Girls flee circumcision, BBC News online, abgerufen am 15. Februar 2010.
- ↑ a b Statistik auf cck.go.ke (pdf), abgerufen am 15. Februar 2010.
Distrikte in KeniaCentral Province: Kiambu | Kirinyaga | Maragua | Murang’a | Nyandarua | Nyeri | Thika
Coast Province: Kilifi | Kwale | Lamu | Malindi | Mombasa | Taita-Taveta | Tana River
Eastern Province: Embu | Isiolo | Kitui | Machakos | Makueni | Marsabit | Mbeere | Meru Central | Meru North | Meru South | Moyale | Mwingi | Tharaka
North-Eastern Province: Garissa | Ijara | Wajir | Mandera
Nyanza Province: Bondo | Gucha | Homa Bay | Kisii Central | Kisumu | Kuria | Migori | Nyamira | Nyando | Rachuonyo | Siaya | Suba
Rift Valley Province: Baringo | Bomet | Buret | Kajiado | Keiyo | Kericho | Koibatek | Laikipia | Marakwet | Nakuru | Nandi | Narok | Samburu | Trans Mara | Trans-Nzoia | Turkana | Uasin Gishu | West Pokot
Western Province: Bungoma | Busia | Butere/Mumias | Kakamega | Lugari | Mount Elgon | Teso | Vihiga
Nairobi: Nairobi
Wikimedia Foundation.