- Kakamega District
-
Kakamega District Basisdaten Einwohner
- Bevölkerungsdichte603.422 Einw. [1]
433 Einw./km²Fläche 1395 km² Koordinaten 0° 17′ N, 34° 45′ O0.2833333333333334.75Koordinaten: 0° 17′ N, 34° 45′ O Politik Provinz Western Kakamega District ist ein Distrikt in der kenianischen Provinz Western. Die Hauptstadt des Distriktes ist Kakamega. Im Distrikt liegt das Naturschutzgebiet Kakamega Forest National Reserve, der letzte Regenwald Kenias.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Kakamega District teilt sich in sieben Divisionen auf.
Divisionen[2] Division Einwohner Fläche in km² Kakamega Muncipality 74.115 49,9 Lurambi 85.863 194,1 Navakholo 65.337 173,4 Kabras 149.510 424,2 Ileho 32.545 77,7 Shinyalu 103.948 332,6 Ikolomani 92.104 142,9 Gesamt 603.422 1394,8 Wirtschaft
Neben der Viehzucht leben die Menschen im Kakamega District hauptsächlich von der Landwirtschaft. Angebaut werden vor allem Zuckerrohr, Tee, Sonnenblumen und Sojabohnen für den Verkauf, Mais, Süßkartoffeln, Bohnen und Kochbananen für den Eigenbedarf. Ferner werden Avocado, Papaya, Bananen und Ananas angebaut. Die Viehhaltung besteht hauptsächlich aus Rinder- und Geflügelzucht.[3] Im Jahr 2002 lebten knapp 57,5 % der Einwohner unterhalb der Armutsgrenze.[4]
Bildung und Gesundheitswesen
Im Distrikt gibt es verschiedene Primary und Secondary Schools. Die Schulabbrecherrate lag 1999 mit 26 % in der Primary und 5,3 % in der Secondary School recht hoch. Als Gründe für den Abbruch der Primary School werden die von vielen Eltern nicht bezahlbaren Schulgebühren genannt, ebenso wie der Umstand, dass viele Kinder zu Waisen werden und die Schule abbrechen, um sich um jüngere Geschwister zu kümmern. In der Secondary School sind die Gründe für die vorzeitige Beendigung der Ausbildung mehrheitlich frühe Schwangerschaften und/oder frühe Heirat.[5]
Der Distrikt verfügt über 55 Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Kindersterblichkeit ist mit 6,3 % recht hoch, 12,25 % der Kinder sterben vor dem 5. Geburtstag. Außerdem leidet der Kakamega District an einer der höchsten HIV/Aids-Raten in Kenia. Die Prävalenz beträgt 23,8 %.[6]
Einzelnachweise
- ↑ statoids.com, abgerufen am 22. März 2010
- ↑ Kakamega District Plan 2005-2010 (pdf), S. 10, abgerufen am 24. März 2010.
- ↑ Kakamega District Report 2008 auf kenyafoodsecurity.org, abgerufen am 24. März 2010.
- ↑ Kakamega District Plan 2005-2010 (pdf), S. 14, abgerufen am 24. März 2010.
- ↑ Kakamega District Plan 2005-2010 (pdf), S. 13, abgerufen am 24. März 2010.
- ↑ Kakamega District Plan 2005-2010 (pdf), S. 15-16, abgerufen am 24. März 2010.
Distrikte in KeniaCentral Province: Kiambu | Kirinyaga | Maragua | Murang’a | Nyandarua | Nyeri | Thika
Coast Province: Kilifi | Kwale | Lamu | Malindi | Mombasa | Taita-Taveta | Tana River
Eastern Province: Embu | Isiolo | Kitui | Machakos | Makueni | Marsabit | Mbeere | Meru Central | Meru North | Meru South | Moyale | Mwingi | Tharaka
North-Eastern Province: Garissa | Ijara | Wajir | Mandera
Nyanza Province: Bondo | Gucha | Homa Bay | Kisii Central | Kisumu | Kuria | Migori | Nyamira | Nyando | Rachuonyo | Siaya | Suba
Rift Valley Province: Baringo | Bomet | Buret | Kajiado | Keiyo | Kericho | Koibatek | Laikipia | Marakwet | Nakuru | Nandi | Narok | Samburu | Trans Mara | Trans-Nzoia | Turkana | Uasin Gishu | West Pokot
Western Province: Bungoma | Busia | Butere/Mumias | Kakamega | Lugari | Mount Elgon | Teso | Vihiga
Nairobi: Nairobi
Wikimedia Foundation.