- DFB-Pokal 1987/88
-
DFB-Pokalsieger 1988 wurde Eintracht Frankfurt. Der Torwart Ulrich Stein hatte bereits ein Jahr zuvor den DFB-Pokal mit dem Hamburger SV gewonnen und konnte den Titel mit der Frankfurter Eintracht verteidigen.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Mannschaften
Folgende 64 Mannschaften qualifizierten sich für den Pokalwettbewerb:
Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 1986/872. Bundesliga
die 20 Vereine der Saison 1986/87Verbandspokal
die Vertreter der 16 Landesverbände des DFBHamburger SV (TV)
- Schleswig-Holstein
- Hamburg
- Bremen
- Niedersachsen
- Berlin
- Westfalen
- Mittelrhein
SC Viktoria Köln
VfR Aachen-Forst
- Niederrhein
- Rheinland
- Südwest
- Saarland
SV St. Ingbert
VfB Dillingen 1
- Hessen
- Württemberg
- Baden
- Südbaden
- Bayern
1 Der VfB Dillingen nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.2 Der KSV Baunatal nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.3 Der VfR Aalen nahm als unterlegener Pokalfinalist den zweiten Startplatz ein.1. Hauptrunde
Wiederholungsspiele
Di 15.09. SSV Ulm 1846 – KSV Baunatal 2:1 Di 06.10. 20:00 Uhr Borussia Dortmund – Offenburger FV 5:0 Mi 07.10. 20:00 Uhr SC Rot-Weiß Oberhausen – SC Preußen Münster 0:2 Di 13.10. 20:00 Uhr VfL Bochum – VfB Oldenburg 4:1 2. Hauptrunde
Wiederholungsspiele
Di 10.11. 20:00 Uhr 1. FC Nürnberg – Karlsruher SC 2:1 Mi 11.11. 20:00 Uhr Alemannia Aachen – SC Preußen Münster 0:1 Mi 11.11. 20:15 Uhr FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach 3:2 n.V. Achtelfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Di 24.11. 20:00 Uhr Fortuna Düsseldorf – Eintracht Frankfurt 0:1 Do 10.12. 20:00 Uhr SC Preußen Münster – SC Fortuna Köln 2:3 Sa 13.02. 14:00 Uhr 1. FC Pforzheim – SV Werder Bremen 1:1 n.V. Sa 13.02. 14:00 Uhr KSV Hessen Kassel – SV Viktoria Aschaffenburg 0:1 Sa 13.02. 15:30 Uhr 1. FC Kaiserslautern – Hamburger SV 1:2 Sa 13.02. 15:30 Uhr FC Bayer 05 Uerdingen – Borussia Dortmund 3:3 n.V. So 14.02. 14:30 Uhr ETB Schwarz-Weiß Essen – VfL Bochum 0:1 So 14.02. 15:00 Uhr FC Bayern München – 1. FC Nürnberg 3:1 Wiederholungsspiele
Di 23.02. Borussia Dortmund – FC Bayer 05 Uerdingen 1:2 Mi 24.02. SV Werder Bremen – 1. FC Pforzheim 3:1 Viertelfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Di 08.03. Eintracht Frankfurt – FC Bayer 05 Uerdingen 4:2 Mi 09.03. Hamburger SV – FC Bayern München 2:1 Mi 09.03. SV Viktoria Aschaffenburg – SV Werder Bremen 1:3 Mi 09.03. VfL Bochum – SC Fortuna Köln 4:1 Halbfinale
Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Di 12.04. VfL Bochum – Hamburger SV 2:0 Mi 13.04. 20:15 Uhr SV Werder Bremen – Eintracht Frankfurt 0:1 Finale
Paarung Eintracht Frankfurt –
VfL Bochum
Ergebnis 1:0 (0:0) Datum Sonnabend, 28. Mai 1988 Stadion Olympiastadion, Berlin Zuschauer 76.000 (ausverkauft) Schiedsrichter Wilfried Heitmann (Drentwede) Tore 1:0 Lajos Detari (81.) Eintracht Frankfurt Ulrich Stein – Manfred Binz – Karl-Heinz Körbel , Dieter Schlindwein – Michael Kostner (71. Thomas Klepper), Ralf Sievers, Frank Schulz, Lajos Détári, Dietmar Roth – Holger Friz (78. Janusz Turowski), Włodzimierz Smolarek
Trainer: Karl-Heinz FeldkampVfL Bochum Ralf Zumdick – Lothar Woelk – Walter Oswald, Martin Kree – Michael Rzehaczek, Frank Heinemann, Andrzej Iwan, Rob Reekers, Thorsten Legat – Josef Nehl (66. Thomas Epp), Uwe Leifeld
Trainer: Hermann GerlandGelbe Karten Kostner, Sievers - Kree, Legat Quellen
- Kicker-Sportmagazin: Jahrgänge 1987 und 1988, Olympia-Verlag
Tschammerpokal: 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943
DFB-Pokal: 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
Wikimedia Foundation.