- DFB-Pokal 2006/07
-
Die Endrunde um den DFB-Pokal 2007 der Männer fand zwischen September 2006 und Mai 2007 statt. Dieser Wettbewerb war die 64. Ausspielung des deutschen Vereinspokals und endete mit dem Endspiel am 26. Mai 2007 im Berliner Olympiastadion. Pokalsieger wurde der 1. FC Nürnberg.
Viele als stark eingestufte Mannschaften schieden relativ früh aus. Werder Bremen und der Hamburger SV verloren bereits in der ersten Runde, Schalke, Leverkusen und Borussia Dortmund folgten in der zweiten. Im Achtelfinale unterlag dann der Titelverteidiger Bayern München gegen Alemannia Aachen.
Im Finale spielte der VfB Stuttgart gegen den 1. FC Nürnberg. Stuttgart hatte erst eine Woche zuvor die Meisterschaft gewonnen und somit die Chance auf das erste Double der Vereinsgeschichte. Nürnberg hingegen hatte die Liga auf Platz sechs beendet, was die beste Saison seit 1987/88 bedeutete. Obwohl Nürnberg beide Ligaspiele gegen Stuttgart gewonnen hatte, galt der VfB als Favorit. Nürnberg gewann jedoch 3:2 nach Verlängerung, was für den „Club“ den ersten Titelgewinn seit 39 Jahren und den ersten Pokalsieg seit 1962 bedeutete. Nürnberg hatte damit vier Siege bei sechs Finalteilnahmen erreicht und zog mit Eintracht Frankfurt als fünftbeste Pokalmannschaft gleich. Zudem wurde erstmals seit 1979 wieder ein Finale in der Verlängerung entschieden.
Erstmals seit 2002 gab es kein Double, als bei der Meisterschaft von Borussia Dortmund der FC Schalke 04 Pokalsieger wurde.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Mannschaften
Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:
Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2005/062. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2005/06Regionalliga
die zwei Erstplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2005/06Verbandspokal
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB1 (in Klammern die Spielklasse)FC Bayern München (TV)
- Regionalliga Nord
- Regionalliga Süd
- Baden
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Mittelrhein
- Niederrhein
- Niedersachsen
- Rheinland
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Südbaden
- Südwest
- Thüringen
- Westfalen
- Württemberg:
1 Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.2 Aus Rheinland nimmt der SV Roßbach/Wied als unterlegene Pokalfinalist teil, da der Pokalsieger TuS Koblenz bereits über die Regionalligen für die Endrunde qualifiziert ist.3 Aus Thüringen nimmt der 1. FC Gera 03 als unterlegene Pokalfinalist teil, da der Pokalsieger FC Carl Zeiss Jena bereits über die Regionalligen für die Endrunde qualifiziert ist.Übersicht
Die jeweils obige Mannschaft besitzt Heimrecht.
1. Hauptrunde
Spiel zwischen dem thüringischen Landespokalfinalisten 1. FC Gera 03 und dem Bundesligaabsteiger 1. FC Kaiserslautern im Stadion der Freundschaft in Gera.Die Partien der 1. Hauptrunde fanden am 8., 9. und 10. September 2006 statt.
* Amateur-Mannschaften genießen beim Aufeinandertreffen mit einem Bundesliga-Verein immer Heimrecht
** n.V. = nach Verlängerung, i.E. = im Elfmeterschießen, in Klammern der Spielstand ggfs. nach Ende der regulären Spielzeit und nach Ende der 1. Halbzeit
2. Hauptrunde
Die Partien der 2. Hauptrunde fanden am 24. und 25. Oktober 2006 statt.
Heimmannschaft * Gastmannschaft Ergebnis ** SC Pfullendorf – Kickers Offenbach 0:2 (0:1) 1. FC Saarbrücken – SpVgg Greuther Fürth 0:2 (0:1) VfL Osnabrück – Borussia Mönchengladbach 2:1 (1:1) SV Babelsberg 03 – VfB Stuttgart 2:4 (0:1) Stuttgarter Kickers – Hertha BSC 0:2 (0:0), Wertung: 0:2*** FK Pirmasens – SpVgg Unterhaching 0:3 (0:2) VfB Lübeck – SV Wacker Burghausen 0:0 n.V., 4:5 i.E. VfL Bochum – Karlsruher SC 3:2 (2:1) SC Paderborn 07 – 1. FC Nürnberg 1:2 n.V. (1:1, 0:0) FC Bayern München – 1. FC Kaiserslautern 1:0 (0:0) VfL Wolfsburg – SC Freiburg 1:0 (0:0) Rot-Weiss Essen – Eintracht Frankfurt 1:2 (0:2) Borussia Dortmund – Hannover 96 0:1 (0:0) 1. FC Köln – FC Schalke 04 4:2 n.V. (2:2, 2:0) MSV Duisburg – Bayer 04 Leverkusen 3:2 n.V. (2:2, 2:1) Alemannia Aachen – FC Erzgebirge Aue 4:2 n.V. (2:2, 2:1) * Amateur-Mannschaften genießen beim Aufeinandertreffen mit einem Bundesliga-Verein immer Heimrecht
** n.V. = nach Verlängerung, i.E. = im Elfmeterschießen, in Klammern der Spielstand ggfs. nach Ende der regulären Spielzeit und nach Ende der 1. Halbzeit
***Spielabbruch in der 81. Minute beim Stande von 0:2 (0:0). Schiedsrichterassistent Kai Voss war von einem aus dem Fanblock geworfenen Hartplastikbecher getroffen und verletzt worden. Das DFB-Sportgericht erklärte Hertha BSC zum Sieger mit 2:0 Toren und verurteilte die Kickers zu einer Geldstrafe von 10.000 Euro und der Austragung eines Spiels unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Achtelfinale
Die Achtelfinalpartien fanden am 19. und 20. Dezember 2006 statt.
Heimmannschaft * Gastmannschaft Ergebnis ** VfL Osnabrück – Hertha BSC 0:3 (0:2) Kickers Offenbach – SV Wacker Burghausen 2:1 (0:0) SpVgg Greuther Fürth – VfL Wolfsburg 1:3 (0:1) VfL Bochum – VfB Stuttgart 1:4 (0:1) Hannover 96 – MSV Duisburg 1:0 (1:0) Alemannia Aachen – FC Bayern München 4:2 (3:0) Eintracht Frankfurt – 1. FC Köln 3:1 n.V. (1:1, 1:1) 1. FC Nürnberg – SpVgg Unterhaching 0:0 n.V., 2:1 i.E. * Amateur-Mannschaften genießen beim Aufeinandertreffen mit einem Bundesliga-Verein immer Heimrecht
** n.V. = nach Verlängerung, i.E. = im Elfmeterschießen, in Klammern der Spielstand ggfs. nach Ende der regulären Spielzeit und nach Ende der 1. Halbzeit
Viertelfinale
Die Viertelfinalpartien fanden am 27. und 28. Februar 2007 statt.
Heimmannschaft * Gastmannschaft Ergebnis ** Kickers Offenbach – Eintracht Frankfurt 0:3 (0:1) 1. FC Nürnberg – Hannover 96 0:0 n.V., 4:2 i.E. VfL Wolfsburg – Alemannia Aachen 2:0 (2:0) VfB Stuttgart – Hertha BSC 2:0 (1:0) ** n.V. = nach Verlängerung, i.E. = im Elfmeterschießen, in Klammern der Spielstand ggfs. nach Ende der regulären Spielzeit und nach Ende der 1. Halbzeit
Halbfinale
Die Spiele des Halbfinales wurden am 17. und 18. April 2007 ausgetragen.
Heimmannschaft * Gastmannschaft Ergebnis ** 1. FC Nürnberg – Eintracht Frankfurt 4:0 (2:0) VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 0:1 (0:1) Finale
Paarung VfB Stuttgart –
1. FC Nürnberg
Ergebnis 2:3 n.V. (2:2, 1:1) Datum 26. Mai 2007 Stadion Olympiastadion, Berlin Zuschauer 74.400 [1] Schiedsrichter Michael Weiner (Giesen) Tore 1:0 Cacau (20., Rechtsschuss, Khedira)
1:1 Mintál (27., Linksschuss, Reinhardt)
1:2 Engelhardt (47., Kopfball, Pinola)
2:2 Pardo (80., Foulelfmeter, Rechtsschuss, Gomez)
2:3 Kristiansen (109., Rechtsschuss, Wolf)VfB Stuttgart Timo Hildebrand – Ricardo Osorio (68. Arthur Boka), Fernando Meira, Matthieu Delpierre, Ludovic Magnin – Pável Pardo, Sami Khedira (101. Serdar Taşçı), Thomas Hitzlsperger, Roberto Hilbert, Antônio da Silva (46. Mario Gómez) – Cacau
Trainer: Armin Veh1. FC Nürnberg Raphael Schäfer – Dominik Reinhardt, Andreas Wolf, Marek Nikl (73. Matthew Spiranovic), Javier Pinola (115. Ivica Banović) – Tomáš Galásek, Jan Kristiansen, Marco Engelhardt, Marek Mintál (35. Jan Polák) – Markus Schroth, Iwan Iwanowitsch Sajenko
Trainer: Hans MeyerGelbe Karten Fernando Meira, Ricardo Osorio, Sami Khedira, Mario Gomez – Marek Nikl, Markus Schroth, Matthew Spiranovic, Tomás Galásek Platzverweise Cacau (31., Tätlichkeit)
Torschützen
Dazu 118 Spieler mit je einem Tor, 22 Spieler mit je zwei Toren,[2] vier Eigentore und 41 Tore im Elfmeterschießen.
Einzelnachweise
Weblinks
- Deutscher Fußball-Bund über den DFB-Pokal 2007 der Männer
- Bilder des Endspiels
- Fotos der Siegesfeier des 1. FC Nürnberg
Tschammerpokal: 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943
DFB-Pokal: 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13
Wikimedia Foundation.